A oder B? Die Entscheidungslehre ist ein Kernbereich der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Dabei geht es nicht um spezifische Entscheidungen in bestimmten Funktionsbereichen, sondern um das Entscheiden an sich. Elisabeth Göbel führt in die Grundlagen der Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und der deskriptiven Entscheidungslehre dar. Die Autorin verknüpft beide Zweige der Entscheidungslehre: die normative oder präskriptive Entscheidungstheorie, welche vorschreibt, wie ein rationaler Entscheider vorgehen sollte, sowie die deskriptive…mehr
A oder B? Die Entscheidungslehre ist ein Kernbereich der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Dabei geht es nicht um spezifische Entscheidungen in bestimmten Funktionsbereichen, sondern um das Entscheiden an sich.
Elisabeth Göbel führt in die Grundlagen der Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und der deskriptiven Entscheidungslehre dar.
Die Autorin verknüpft beide Zweige der Entscheidungslehre: die normative oder präskriptive Entscheidungstheorie, welche vorschreibt, wie ein rationaler Entscheider vorgehen sollte, sowie die deskriptive Entscheidungstheorie. Letztere beschreibt, wie die Menschen tatsächlich Entscheidungen treffen und welche Fehler sie dabei typischer Weise machen bzw. was sie anders und teilweise auch besser machen.
Schließlich wird die Entscheidungslehre in die allgemeine Managementlehre eingebettet und es werden Empfehlungen für eine gute Entscheidungsarchitektur formuliert.
Das Buch ist als einführendes Lehrbuch konzipiert. Es bemüht sich um eine verständliche Sprache und anschauliche Beispiele. Fragen und Aufgaben dienen als zusätzliche Lernhilfe.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Elisabeth Göbel ist außerplanmäßige Professorin im Fach Betriebswirtschaftslehre der Universität Trier und Expertin für Fragen der Unternehmensethik.
Inhaltsangabe
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 13
I. Entscheidungsorientierung als Kennzeichen der Betriebswirtschaftslehre 15
1. Die schwierige Suche nach dem Erkenntnisgegenstand der Betriebswirtschaftslehre (BWL) 15
1.1 BWL als Lehre vom Betrieb 15
1.2 BWL als Lehre vom Wirtschaften 18
1.3 Rationales Entscheiden als Erkenntnisgegenstand der BWL 20
1.4 Entscheiden in Betrieben als Erkenntnisgegenstand der BWL 23
1.5 Zusammenfassung und Überblick 25
1.6 Fragen und Aufgaben 26
II. Präskriptive Entscheidungstheorie 29
2. Das Grundmodell rationaler Entscheidung 29
2.1 Was ist eine Entscheidung? 29
2.2 Typische Entscheidungen in Unternehmen 33
2.3 Gut und schlecht strukturierte Entscheidungen 34
2.4 Was macht die Rationalität einer Entscheidung aus? 36
2.4.1 Unterschiedliche Rationalitätsbegriffe 36
2.4.2 Prozedurale Rationalität 38
2.4.3 Rationalität und Vernunft 41
2.5 Wie sieht das Grundmodell einer rationalen Entscheidung aus? 42
2.5.1 Der Aktionenraum 43
2.5.2 Der Zustandsraum 46
2.5.3 Die Ergebnisfunktion 50
2.5.4 Das Zielsystem 53
2.6 Überblick über unterschiedliche Entscheidungssituationen 59
2.7 Fragen und Aufgaben 61
3 Entscheidungen bei mehreren Zielen und Sicherheit 63
3.1 Das Grundmodell 64
3.2 Prüfung auf ineffiziente Alternativen 65
3.3 Auswahl eines dominanten Zieles 65
3.4 Lexikografische Ordnung 66
3.5 Multiattributive Wertfunktionen 67
3.5.1 Bestimmung der Wertfunktion 68
3.5.2 Bestimmung der Zielgewichte 73
3.6 Der Prozess der Zielentscheidung 77
3.7 Fragen und Aufgaben 79
4 Entscheidungen bei Ungewissheit 81
4.1 Entscheidungen bei einem Ziel und mehreren Umweltzuständen 82
4.2 Maximin-Regel (Minimax-Regel) und Maximax-Regel 83
4.3 Hurwicz-Regel 84
4.4 Savage-Niehans-Regel 85
4.5 Laplace-Kriterium 86
4.6 Die Risikopräferenz des Entscheiders 87
4.7 Fragen und Aufgaben 89
5. Entscheidungen bei Risiko 91
5.1 Mehrere Umweltzustände, bekannte Eintrittswahrscheinlichkeiten 91