Katharina Felbermayr
Entscheidungsprozesse am inklusiven Übergang
Eine Grounded Theory Studie im Längsschnitt
Katharina Felbermayr
Entscheidungsprozesse am inklusiven Übergang
Eine Grounded Theory Studie im Längsschnitt
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektive konnten neben den Bildungsverläufen der Jugendlichen mit Behinderung die Prozesse des Entscheidens mit ihren Varianten und Phasen rekonstruiert werden. Zentral ist die Erwartung eines…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Inklusion: Damit sie gelingen kann25,00 €
- Ulrich BosseArmin - Ein Junge mit Autismus in der Schule19,90 €
- Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren21,90 €
- Stefan KruseEinstellungen von Schulpraktikern zur schulischen Inklusion39,00 €
- Markus LangSchüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht21,90 €
- Karin ReberSprachförderung im inklusiven Unterricht24,90 €
- Robert StöhrBehinderung und Technik42,00 €
-
-
-
Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektive konnten neben den Bildungsverläufen der Jugendlichen mit Behinderung die Prozesse des Entscheidens mit ihren Varianten und Phasen rekonstruiert werden. Zentral ist die Erwartung eines selbstständigen Entscheidungssubjekts. Je nach Erfüllung dieser Erwartung tritt eine andere Entscheidungsvariante in Erscheinung und geht mit einem unterschiedlichen Aktivitätsausmaß bei Jugendlichen mit Behinderung und Eltern einher.
Produktdetails
- Produktdetails
- klinkhardt forschung. Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Bildungs- und sozialwissenschaftliche Beitr
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 164mm x 20mm
- Gewicht: 488g
- ISBN-13: 9783781525733
- ISBN-10: 3781525732
- Artikelnr.: 68109539
- klinkhardt forschung. Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Bildungs- und sozialwissenschaftliche Beitr
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 164mm x 20mm
- Gewicht: 488g
- ISBN-13: 9783781525733
- ISBN-10: 3781525732
- Artikelnr.: 68109539
Dr.in Katharina Felbermayr war langjährige Projektmitarbeiterin im FWF-Projekt ¿Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen¿ am Institut für Bildungswissenschaft und PraeDoc am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Teil 1:Kontextualisierung im Forschungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Theoretisches Begriffsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.1 Behinderung verstanden als behindert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.2 Bildungsübergänge verstanden als institutionell, ökologisch und inklusiv . . . . . 271.3 Bildungsentscheidungen verstanden als reproduktionstheoretischund prozesshaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 Rahmenbedingungen für schulische Inklusion und inklusive Übergänge . . . . . . . . . 362.1 Entwicklung schulischer Inklusion in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.2 Die institutionellen Vorgaben des österreichischen Schulsystems . . . . . . . . . . . . . 422.3 Statistische Daten zur schulischen Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3.1 Pflichtschulbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.3.2 Höhere Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Teil 2:Forschungssdesign und Method(olog)isches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 Ein qualitativ, längsschnittlich, konstruktivistisches Forschungsdesign . . . . . . . . . . 544 Die konstruktivistische Grounded Theory als methodologischer Rahmen . . . . . . . . 574.1 Entwicklung der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574.2 Die konstruktivistische Grounded Theory nach Charmaz (2014) . . . . . . . . . . . . 594.3 Begründung für das Durchführen einer konstruktivistischenGrounded Theory Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.4 Methoden der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.4.1 Forschungszugang und Samplerekrutierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.4.2 Darstellung des Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.4.3 Entwicklung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.4.4 Datenerhebung: intensive interviewing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.4.5 Datenauswertung: Grounded Theory Coding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835 Forschungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995.1 Forschungsethische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005.2 Forschungsethische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Teil 3:Analyse und Ergebnisdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 Bildungsverläufe der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107 Präsentation der Kategorien im Längsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147.1 Erhebungsphase 01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147.1.1 Perspektive der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157.1.2 Perspekt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Teil 1:Kontextualisierung im Forschungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Theoretisches Begriffsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.1 Behinderung verstanden als behindert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.2 Bildungsübergänge verstanden als institutionell, ökologisch und inklusiv . . . . . 271.3 Bildungsentscheidungen verstanden als reproduktionstheoretischund prozesshaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 Rahmenbedingungen für schulische Inklusion und inklusive Übergänge . . . . . . . . . 362.1 Entwicklung schulischer Inklusion in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.2 Die institutionellen Vorgaben des österreichischen Schulsystems . . . . . . . . . . . . . 422.3 Statistische Daten zur schulischen Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3.1 Pflichtschulbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.3.2 Höhere Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Teil 2:Forschungssdesign und Method(olog)isches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 Ein qualitativ, längsschnittlich, konstruktivistisches Forschungsdesign . . . . . . . . . . 544 Die konstruktivistische Grounded Theory als methodologischer Rahmen . . . . . . . . 574.1 Entwicklung der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574.2 Die konstruktivistische Grounded Theory nach Charmaz (2014) . . . . . . . . . . . . 594.3 Begründung für das Durchführen einer konstruktivistischenGrounded Theory Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.4 Methoden der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.4.1 Forschungszugang und Samplerekrutierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.4.2 Darstellung des Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.4.3 Entwicklung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.4.4 Datenerhebung: intensive interviewing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.4.5 Datenauswertung: Grounded Theory Coding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835 Forschungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995.1 Forschungsethische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005.2 Forschungsethische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Teil 3:Analyse und Ergebnisdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 Bildungsverläufe der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107 Präsentation der Kategorien im Längsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147.1 Erhebungsphase 01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147.1.1 Perspektive der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157.1.2 Perspekt