Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Sozialarbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die soziale Arbeit, ihre Theorien und Methoden sowie deren Ausrichtung und berufliches Selbstverständnis waren - und sind - aufs Engste verknüpft mit gesellschaftlichen Entwicklungen und den sich aus gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ergebenden Anforderungen.
Da sich soziale Arbeit an die Individuen in einer Gesellschaft mit deren charakterisierenden Merkmalen wendet, mag diese Feststellung zunächst als selbstverständlich erscheinen. Eine genauere Betrachtung der Umstände, unter denen soziale Arbeit entsteht und sich entwickelt ist jedoch unerlässlich, schon allein weil eine exakte Standortbestimmung in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld die Kenntnis über dessen Ursprünge im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Gegebenheiten voraussetzt.
Wesentlich für die Theorie und Praxis in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld sind diese Umstände aber v.a. auch deshalb, weil die Analyse der historischen und gesellschaftlichen Hintergründe wichtige Erkenntnisse über die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Fragestellungen der sozialen Arbeit vermitteln - und so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Perspektiven für diese ermöglichen können.
Wenngleich zunächst allgemein definierend festgestellt werden kann, dass es sich bei der SPFH um eine an Familien gerichtete, ambulante Maßnahme der Hilfen zur Erziehung handelt, kann sich eine annähernd umfassende Beschreibung insbesondere im Fall der SPFH nur aus der genauen Betrachtung ihrer Entstehung und Entwicklung sowie den dabei bedeutsamen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ergeben. Hierbei ist zu bedenken, dass es trotz der fachlichen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, die die SPFH im Laufe von mehr als drei Jahrzehnten erfahren hat - sowie trotz ihrer gewonnen Bedeutung in der Jugendhilfe - bislang keine Publikation gab, die einen geschlossenen konzeptionellen Rahmen bereitstellt und umfassende Informationen zu den verschiedenen Fragestellungen im Kontext der SPFH gibt.
Während die soziale Arbeit im Allgemeinen - die SPFH aber im Besonderen - zum einen selbst als Gegenstand gesellschaftlicher Veränderungsprozesse betrachtet werden kann, bezieht sich eine zweite Dimension der im o.g. Sinne notwendigen Betrachtung auf die Frage, wie SPFH auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse reagieren kann und muss, um den Anforderungen, die diese an die Individuen in ihren jeweiligen sozialen Bezügen (z.B. Familie) und Lebenssituationen stellt, gerecht werden zu können.
Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich beide hier benannten Dimensionen des Arbeitstitels mit jeweils schwerpunktmäßiger Ausrichtung und im Bewusstsein ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten verfolgen. Die Auseinandersetzung soll dabei - auf dem Hintergrund von Veränderungsprozessen im Bezug auf die soziale Frage und deren Einflüsse - einerseits ergründen, unter welchen gesellschaftlichen Umständen die SPFH entstanden ist, wie sie sich fachlich weiterentwickelt hat und welche Perspektiven sich aus ihrer Geschichte im Kontext zu gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ergeben.
Andererseits soll aber auch erörtert werden, mit welchen Ansätzen und Methoden sie auf die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Veränderungsprozesse reagiert und dabei auch Einfluss auf diese nehmen kann und muss.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorwort1
Einleitung2
1.Entstehung der sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext der historischen Entwicklung sozialer Arbeit4
1.1Historische Vorläufer in England und den USA4
1.2Bedeutung der historischen Vorläufer in den USA für die sozialpädagogische Familienhilfe8
1.3Entwicklung der sozialen Arbeit in Deut...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die soziale Arbeit, ihre Theorien und Methoden sowie deren Ausrichtung und berufliches Selbstverständnis waren - und sind - aufs Engste verknüpft mit gesellschaftlichen Entwicklungen und den sich aus gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ergebenden Anforderungen.
Da sich soziale Arbeit an die Individuen in einer Gesellschaft mit deren charakterisierenden Merkmalen wendet, mag diese Feststellung zunächst als selbstverständlich erscheinen. Eine genauere Betrachtung der Umstände, unter denen soziale Arbeit entsteht und sich entwickelt ist jedoch unerlässlich, schon allein weil eine exakte Standortbestimmung in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld die Kenntnis über dessen Ursprünge im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Gegebenheiten voraussetzt.
Wesentlich für die Theorie und Praxis in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld sind diese Umstände aber v.a. auch deshalb, weil die Analyse der historischen und gesellschaftlichen Hintergründe wichtige Erkenntnisse über die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Fragestellungen der sozialen Arbeit vermitteln - und so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Perspektiven für diese ermöglichen können.
Wenngleich zunächst allgemein definierend festgestellt werden kann, dass es sich bei der SPFH um eine an Familien gerichtete, ambulante Maßnahme der Hilfen zur Erziehung handelt, kann sich eine annähernd umfassende Beschreibung insbesondere im Fall der SPFH nur aus der genauen Betrachtung ihrer Entstehung und Entwicklung sowie den dabei bedeutsamen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ergeben. Hierbei ist zu bedenken, dass es trotz der fachlichen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, die die SPFH im Laufe von mehr als drei Jahrzehnten erfahren hat - sowie trotz ihrer gewonnen Bedeutung in der Jugendhilfe - bislang keine Publikation gab, die einen geschlossenen konzeptionellen Rahmen bereitstellt und umfassende Informationen zu den verschiedenen Fragestellungen im Kontext der SPFH gibt.
Während die soziale Arbeit im Allgemeinen - die SPFH aber im Besonderen - zum einen selbst als Gegenstand gesellschaftlicher Veränderungsprozesse betrachtet werden kann, bezieht sich eine zweite Dimension der im o.g. Sinne notwendigen Betrachtung auf die Frage, wie SPFH auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse reagieren kann und muss, um den Anforderungen, die diese an die Individuen in ihren jeweiligen sozialen Bezügen (z.B. Familie) und Lebenssituationen stellt, gerecht werden zu können.
Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich beide hier benannten Dimensionen des Arbeitstitels mit jeweils schwerpunktmäßiger Ausrichtung und im Bewusstsein ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten verfolgen. Die Auseinandersetzung soll dabei - auf dem Hintergrund von Veränderungsprozessen im Bezug auf die soziale Frage und deren Einflüsse - einerseits ergründen, unter welchen gesellschaftlichen Umständen die SPFH entstanden ist, wie sie sich fachlich weiterentwickelt hat und welche Perspektiven sich aus ihrer Geschichte im Kontext zu gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ergeben.
Andererseits soll aber auch erörtert werden, mit welchen Ansätzen und Methoden sie auf die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Veränderungsprozesse reagiert und dabei auch Einfluss auf diese nehmen kann und muss.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorwort1
Einleitung2
1.Entstehung der sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext der historischen Entwicklung sozialer Arbeit4
1.1Historische Vorläufer in England und den USA4
1.2Bedeutung der historischen Vorläufer in den USA für die sozialpädagogische Familienhilfe8
1.3Entwicklung der sozialen Arbeit in Deut...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.