18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Verkehrsökonomie, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Wirtschaft und Verkehr), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des Elektroantriebs fand schon im 19. Jahrhundert statt - inKonkurrenz zum Verbrennungsmotor. Es wurde bereits 1899 mit einem Elektroauto einGeschwindigkeitsrekord mit über 100 km/h aufgestellt. Im Jahre 1912 erzielte ein Werkin den USA eine Jahresproduktion von 10.000 elektrisch betriebenen Fahrzeugen.Jedoch sprachen die im Vergleich zur Batterie vielfach höhere Energiedichte des Rohölsund die…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Verkehrsökonomie, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Wirtschaft und Verkehr), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des Elektroantriebs fand schon im 19. Jahrhundert statt - inKonkurrenz zum Verbrennungsmotor. Es wurde bereits 1899 mit einem Elektroauto einGeschwindigkeitsrekord mit über 100 km/h aufgestellt. Im Jahre 1912 erzielte ein Werkin den USA eine Jahresproduktion von 10.000 elektrisch betriebenen Fahrzeugen.Jedoch sprachen die im Vergleich zur Batterie vielfach höhere Energiedichte des Rohölsund die Einführung eines Elektrostarters zum Verbrennungsmotor gegen dasElektrofahrzeug. Dem Thema Elektromobilität wurde seitdem für fast ein ganzesJahrhundert im Massenmarkt für Autos sehr wenig Aufmerksamkeit gewidmet.Die Bundesregierung Deutschlands hat im August 2009 mit der Vorstellung desNationalen Entwicklungsplans Elektromobilität (NEE) und der darauf basierendenspäteren Gründung der NationalenPlattform Elektromobilität (NPE, Mai 2010)beschlossen, die Entwicklung der Elektroautos zu fördern. Konkret hat sich dieBundesregierung das Ziel gesetzt, u.a. bis zum Jahr 2020 gemeinsam mit der Industrieinsgesamt eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen.Dieser Entscheidung lagen hauptsächlich zwei Argumente zugrunde: Zum einen hatdie Bundesregierung - langfristig gesehen - die Absicht, unabhängiger vom teurenRohöl aus dem Ausland zu werden. Zum anderen soll auf diese Weise durch CO2Reduktion ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden, unter der Bedingung, dassder Strombedarf für die Elektroautos aus regenerativen Quellen gedeckt wird.Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Elektromobilitätdarzulegen, die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und der Industrievorzustellen, deren Fortschritt kritisch zu bewerten und diesbezüglich einenentsprechenden Ausblick auf das Jahr 2020 zu geben. Mit einem Fazit wird die Arbeitabgeschlossen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.