Entwicklung der russischen arktischen Permafrostzone im späten Känozoikum

Entwicklung der russischen arktischen Permafrostzone im späten Känozoikum

Wiederaufbau auf dem Kontinent und dem Schelf auf der Grundlage der Analyse der Permafrosttemperatur und des unterirdischen Eises

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
41,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Unser Wissen über die Kryolithozone (d.h. die Permafrostzone) hat sich über mehrere zehn Jahre entwickelt. Zu den vielen Besonderheiten gehören zum Beispiel: die Wechselbeziehung des Permafrosts mit Klima und Landschaft, der Wärmeaustausch in den Gesteinen und die Übereinstimmung zwischen der Verteilung des Bodeneises und den paläogeographischen Bedingungen. Es ist bekannt, dass der Permafrost nicht konstant geblieben ist: Es gab Veränderungen in den Grenzen seiner Verteilung, Temperatur und Dicke sowie in seiner kryogenen Struktur; einige kryogene Prozesse verblassten, während andere ...