Krankenhäuser stehen vor der Aufgabe der Erbringung einer hochwertigen Patientenversorgung bei gleichzeitig stetig steigendem Kosten- und Leistungsdruck. Hierdurch rücken Komplikationen in den Fokus der Krankenhaussteuerung und insbesondere des Qualitätsmanagements. Komplikationen stellen nicht nur für den Patienten eine Gefährdung dar, sondern verursachen auch aus Sicht der Krankenhäuser unnötige Kosten, die nicht durch die Fallpauschale gedeckt werden. Damit stehen Krankenhäuser vor der Aufgabe, ihre bisherigen Behandlungsprozesse zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuspüren. Ziel…mehr
Krankenhäuser stehen vor der Aufgabe der Erbringung einer hochwertigen Patientenversorgung bei gleichzeitig stetig steigendem Kosten- und Leistungsdruck. Hierdurch rücken Komplikationen in den Fokus der Krankenhaussteuerung und insbesondere des Qualitätsmanagements. Komplikationen stellen nicht nur für den Patienten eine Gefährdung dar, sondern verursachen auch aus Sicht der Krankenhäuser unnötige Kosten, die nicht durch die Fallpauschale gedeckt werden. Damit stehen Krankenhäuser vor der Aufgabe, ihre bisherigen Behandlungsprozesse zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuspüren. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Entscheidungsmodells, das die Auswahl geeigneter Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen unterstützt. Dabei soll die Auswahl unter Berücksichtigung der Patientenkonstitution erfolgen und es soll überprüft werden, für welche Patientengruppen sich die Durchführung der Vorsorgemaßnahmen zur Kostensenkung eignet. Die der Behandlung zugrunde liegenden Behandlungspfade können entsprechend um diese Aktionen für einzelne Patientengruppen erweitert werden. Durch die somit erreichte Vermeidung von Komplikationen kann das Krankenhaus dem steigenden Kostendruck bei gleichzeitiger Patientenorientierung gerecht werden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ulrike Sträßer, geboren 1982, studierte im Anschluss an ihre Ausbildung zur Bankkauffrau Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Seit 2008 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling der Universität des Saarlandes. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Krankenhauscontrolling und dabei insbesondere auf den kontextspezifischen Besonderheiten des Geschäftsprozessmanagements. Ihre Promotion zum Dr. rer. oec. erfolgte im Mai 2016.
Inhaltsangabe
1. Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Patientenorientierung und Kostendruck 2. Behandlungsprozess als Kernprozess von Krankenhäusern 2.1. Krankenhäuser als Erbringer von Gesundheitsleistungen 2.2. Grundzüge von Behandlungsprozessen 2.3. Klinische Behandlungspfade zur Abbildung von Behandlungsprozessen als Basis der Model-lierung von Fehlern 3. Ansatzpunkte der Kostensteuerung von Behandlungsprozessen 3.1. Besonderheiten von Krankenhauskosten 3.2. Kostensteuerung als zentrale Aufgabe des Kostenmanagements 3.3. Ansatzpunkte der Kostensteuerung 4. Besonderheiten der Fehlerkostenrechnung im Krankenhaus 4.1. Ausprägungen von Fehlerkosten im Krankenhaus 4.2. Problem der Unsicherheit der Höhe der Fehlerkosten 4.3. Kostenrechnung zur Spezifizierung der Fehlerkosten 4.4. Prozesskostenrechnung als ausgewähltes Instrument der Kostenrechnung zur Abbildung der Fehlerkosten 5. Steuerung von Fehlerkosten als Entscheidungsproblem im Krankenhaus 5.1. Ansätze zur Abbildung von Entscheidungsproblemen 5.2. Bestimmung der Einflussgrößen auf Entscheidungen 5.3. Ansätze zur Abbildung von Entscheidungssituationen 6. Entwicklung eines EDV-Tools zur optimalen Auswahl von Maßnahmen für Patienten einer Risikoklasse 6.1. Einsatz von Simulationsmodellen zur Entscheidungsfindung 6.2. Erstellung eines beispielhaften Modells zur patientenindividuellen Auswahl Fehler vermeidender Maßnahmen 6.3. Bestimmung der Kosten bei festen Inputgrößen 6.4. Bestimmung der Kosten bei zufälligen Inputgrößen 6.5. Umsetzung der Simulation in Excel 6.6. Einsatz des Modells zur Steuerung der Kosten der Fehlerursachenbeseitigung 7. Unterstützungsmöglichkeiten des SAP Enterprise-Ressource-Planning-Systems zur praktischen Umsetzung des Time-Driven Activity-Based Costing
1. Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Patientenorientierung und Kostendruck 2. Behandlungsprozess als Kernprozess von Krankenhäusern 2.1. Krankenhäuser als Erbringer von Gesundheitsleistungen 2.2. Grundzüge von Behandlungsprozessen 2.3. Klinische Behandlungspfade zur Abbildung von Behandlungsprozessen als Basis der Model-lierung von Fehlern 3. Ansatzpunkte der Kostensteuerung von Behandlungsprozessen 3.1. Besonderheiten von Krankenhauskosten 3.2. Kostensteuerung als zentrale Aufgabe des Kostenmanagements 3.3. Ansatzpunkte der Kostensteuerung 4. Besonderheiten der Fehlerkostenrechnung im Krankenhaus 4.1. Ausprägungen von Fehlerkosten im Krankenhaus 4.2. Problem der Unsicherheit der Höhe der Fehlerkosten 4.3. Kostenrechnung zur Spezifizierung der Fehlerkosten 4.4. Prozesskostenrechnung als ausgewähltes Instrument der Kostenrechnung zur Abbildung der Fehlerkosten 5. Steuerung von Fehlerkosten als Entscheidungsproblem im Krankenhaus 5.1. Ansätze zur Abbildung von Entscheidungsproblemen 5.2. Bestimmung der Einflussgrößen auf Entscheidungen 5.3. Ansätze zur Abbildung von Entscheidungssituationen 6. Entwicklung eines EDV-Tools zur optimalen Auswahl von Maßnahmen für Patienten einer Risikoklasse 6.1. Einsatz von Simulationsmodellen zur Entscheidungsfindung 6.2. Erstellung eines beispielhaften Modells zur patientenindividuellen Auswahl Fehler vermeidender Maßnahmen 6.3. Bestimmung der Kosten bei festen Inputgrößen 6.4. Bestimmung der Kosten bei zufälligen Inputgrößen 6.5. Umsetzung der Simulation in Excel 6.6. Einsatz des Modells zur Steuerung der Kosten der Fehlerursachenbeseitigung 7. Unterstützungsmöglichkeiten des SAP Enterprise-Ressource-Planning-Systems zur praktischen Umsetzung des Time-Driven Activity-Based Costing
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826