69,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In der Flugsicherung zeichnet sich ein fundamentaler Umbruch ab, der diese noch effizienter machen wird: die Fernkontrolle. Die Technologie der Fernkontrolle resultiert aus den Anforderungen der zunehmend globalisierten Welt und Liberalisierung des Luftverkehrs mit dem damit verbundenen Kostendruck. Nach diesem Konzept der Fernkontrolle werden Flugplatzverkehrslotsen ihre Aufgaben zukünftig nicht mehr im Tower, sondern aus einem Kontrollzentrum erledigen, in dem die Kontrolltätigkeiten der Fluglotsen von mehreren Flughäfen nach situativer Belastung zusammengefasst und von nur einem Fluglotsen…mehr

Produktbeschreibung
In der Flugsicherung zeichnet sich ein fundamentaler Umbruch ab, der diese noch effizienter machen wird: die Fernkontrolle. Die Technologie der Fernkontrolle resultiert aus den Anforderungen der zunehmend globalisierten Welt und Liberalisierung des Luftverkehrs mit dem damit verbundenen Kostendruck. Nach diesem Konzept der Fernkontrolle werden Flugplatzverkehrslotsen ihre Aufgaben zukünftig nicht mehr im Tower, sondern aus einem Kontrollzentrum erledigen, in dem die Kontrolltätigkeiten der Fluglotsen von mehreren Flughäfen nach situativer Belastung zusammengefasst und von nur einem Fluglotsen durchgeführt werden können. Da eine effektive und sichere Verteilung der Kontrolltätigkeiten auf parallel betreuten Flughäfen von einem Fluglotsen nur schwer umgesetzt werden kann und zudem aus Sicherheitsgründen problematisch ist, wird ein Assistenzsystem zur Unterstützung der Planung der Flugbewegungen unverzichtbar. Dieser Paradigmenwechsel in der Flugsicherung ist Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Planungstools zur effektiven Verteilung der Ressourcen bei gleichzeitiger Kontrolle mehrerer Flughäfen. Unter Berücksichtigung eines nutzerzentrierten Entwicklungsprozesses und mehrerer Iterationsschritte wurde ein Assistenzsystem entwickelt, das anschließend im Rahmen einer Usability-Studie und einer Echtzeitsimulationsstudie evaluiert wurde.
Autorenporträt
Rodney Leitner ist Diplom-Ingenieur und studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin, Deutschland. Im Rahmen seiner Dissertation entwickelte er das Fluglotsen-Assistenzsystem MasterMAN, welches im Jahr 2015 mit den Prädikaten Best of Industriepreis 2015 und Best of Innovationspreis-IT prämiert wurde. Seit 2009 arbeitet er als Human Factors Experte für die HFC Human-Factors-Consult GmbH in Berlin. Dort leitet er Projekte mit den Schwerpunkten User-Centred Design und Mensch-Maschine-Interaktion für technische Systeme insbesondere im Automobil- und Luftfahrtbereich.