Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Fachhochschule Stralsund (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Globalisierung und rasche Marktveränderungen zwingen Unternehmen, Qualität, Quantität und Verfügbarkeit ihrer Information zu erhöhen. Um heute wirtschaftliche Entscheidungen zu fällen, muss ständig ein aktuelles Bild vom Unternehmen verfügbar sein. Dies ist die wesentliche Aufgabe eines Business Information Warehouses.
In den letzten Jahren sind Business Information Warehouse Systeme zu einem essentiellen Bestandteil moderner Entscheidungsunterstützungssysteme geworden. Laut einer Analyse der Meta Group wurden im Jahr 2001 14.5 Milliarden US-Dollar für Data Warehouse Projekte ausgegeben und für das Jahr 2002 wurde ein Umsatz von 17 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Diese Zahlen verdeutlichen die Vorteile durch die Verwendung eines Data Warehouse als unternehmerische Informationsplattform.
Dem Data Warehouse Trend folgte auch die Firma X bereits Ende der 90er Jahre. Erst im Jahre 2003, mit der Einführung von SAP BW als Data Warehouse Lösung, konnte der steigende Bedarf an Unternehmensinformationen gedeckt werden. Parallel dazu nahm der Bedarf an Reporting1 und somit die Anzahl von SAP BW Projekte rapide zu. Bei der Entwicklung und Durchführung von SAP BW Projekte wurde bisher ohne eine festgelegte Projektvorgehensweise oder sogar ein Projektcontrolling gearbeitet. Somit fehlt ein standardisiertes Vorgehensmodell, welches den Anforderungen eines SAP BW Projektes gerecht wird und alle Projektphasen unterstützt.
Die Folge waren erhöhte Projektkosten und SAP BW Projekte die schon in der Implementierungsphase oder im Go Live2 gescheitert sind. Gründe dafür sind hauptsächlich die Auswahl ungeeigneter Methoden zur Projektabwicklung, schwerwiegende Fehler im Projektmanagement und unzureichende Erfahrungen in der Verwendung von Werkzeugen. Mit der Entwicklung und Nutzung eines Vorgehensmodells könnte die Erfolgswahrscheinlichkeit der SAP BW Projekte erhöht werden. Gleichzeitig unterstützt jedes erfolgreiches SAP BW Projekt, die Entscheidung für die Einführung von SAP BW als unternehmensweites Data Warehouse bei der Firma X .
Diese Diplomarbeit wurde im Rahmen des SAP BW Projektes Ablösung des Vertriebsinformationssystems (VIS) verfasst. Dabei werden die VIS Kennzahlen Auftragseingang, Auftragsbestand und Umsatz mithilfe der Data Warehouse Lösung SAP BW als Reporting Application3 abgebildet und somit das bestehende Vertriebsinformationssystem bei der Firma X abzulösen.
Primäres Ziel der Arbeit ist deshalb die Erstellung eines SAP BW Projektvorgehensmodells mit dessen Hilfe zukünftige SAP BW Projekte bei der Firma X effizienter durchgeführt werden können. Durch die Analyse von SAP BW Projekten werden Anforderungen formuliert und in einem Vorgehensmodell verarbeitet.
Sekundäres Ziel ist die Analyse der bestehenden Vorgehensweise - ITIL4 Prozesse - für SAP BW Projekte bei der Firma X . Im Zusammenhang mit der Analyse muss geklärt werden, ob sich die bestehenden ITIL Prozesse für die Verwendung bei SAP BW Projekten eignen, oder ob andere Arten verfügbarer Softwareentwicklungsprozesse für die SAP BW Anwendungsentwicklung praktikabel einsetzbar sind. Ein SAP BW Vorgehensmodell soll die Entwicklungsdauer, die Aufwände und das Kosten-Nutzenverhältnis von zukünftigen SAP BW Projekten verbessern. Von entscheidender Bedeutung für ein erfolgreiches SAP BW Projektvorgehensmodell ist dabei die Akzeptanz und Funktionalität der bereitgestellten Werkzeuge und Methoden.
Um die beiden Ziele der Diplomarbeit zu erreichen, wird folgende methodischer Vorgehensweise gewählt.
Die Diplomarbeit gliedert sich in 7 Kapitel, deren Inhalte und gedankliche Verbindungen in der folgenden Übersicht schematisch dargestellt sind.
Zur Bearbeitung des Diplomthemas ist die...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Globalisierung und rasche Marktveränderungen zwingen Unternehmen, Qualität, Quantität und Verfügbarkeit ihrer Information zu erhöhen. Um heute wirtschaftliche Entscheidungen zu fällen, muss ständig ein aktuelles Bild vom Unternehmen verfügbar sein. Dies ist die wesentliche Aufgabe eines Business Information Warehouses.
In den letzten Jahren sind Business Information Warehouse Systeme zu einem essentiellen Bestandteil moderner Entscheidungsunterstützungssysteme geworden. Laut einer Analyse der Meta Group wurden im Jahr 2001 14.5 Milliarden US-Dollar für Data Warehouse Projekte ausgegeben und für das Jahr 2002 wurde ein Umsatz von 17 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Diese Zahlen verdeutlichen die Vorteile durch die Verwendung eines Data Warehouse als unternehmerische Informationsplattform.
Dem Data Warehouse Trend folgte auch die Firma X bereits Ende der 90er Jahre. Erst im Jahre 2003, mit der Einführung von SAP BW als Data Warehouse Lösung, konnte der steigende Bedarf an Unternehmensinformationen gedeckt werden. Parallel dazu nahm der Bedarf an Reporting1 und somit die Anzahl von SAP BW Projekte rapide zu. Bei der Entwicklung und Durchführung von SAP BW Projekte wurde bisher ohne eine festgelegte Projektvorgehensweise oder sogar ein Projektcontrolling gearbeitet. Somit fehlt ein standardisiertes Vorgehensmodell, welches den Anforderungen eines SAP BW Projektes gerecht wird und alle Projektphasen unterstützt.
Die Folge waren erhöhte Projektkosten und SAP BW Projekte die schon in der Implementierungsphase oder im Go Live2 gescheitert sind. Gründe dafür sind hauptsächlich die Auswahl ungeeigneter Methoden zur Projektabwicklung, schwerwiegende Fehler im Projektmanagement und unzureichende Erfahrungen in der Verwendung von Werkzeugen. Mit der Entwicklung und Nutzung eines Vorgehensmodells könnte die Erfolgswahrscheinlichkeit der SAP BW Projekte erhöht werden. Gleichzeitig unterstützt jedes erfolgreiches SAP BW Projekt, die Entscheidung für die Einführung von SAP BW als unternehmensweites Data Warehouse bei der Firma X .
Diese Diplomarbeit wurde im Rahmen des SAP BW Projektes Ablösung des Vertriebsinformationssystems (VIS) verfasst. Dabei werden die VIS Kennzahlen Auftragseingang, Auftragsbestand und Umsatz mithilfe der Data Warehouse Lösung SAP BW als Reporting Application3 abgebildet und somit das bestehende Vertriebsinformationssystem bei der Firma X abzulösen.
Primäres Ziel der Arbeit ist deshalb die Erstellung eines SAP BW Projektvorgehensmodells mit dessen Hilfe zukünftige SAP BW Projekte bei der Firma X effizienter durchgeführt werden können. Durch die Analyse von SAP BW Projekten werden Anforderungen formuliert und in einem Vorgehensmodell verarbeitet.
Sekundäres Ziel ist die Analyse der bestehenden Vorgehensweise - ITIL4 Prozesse - für SAP BW Projekte bei der Firma X . Im Zusammenhang mit der Analyse muss geklärt werden, ob sich die bestehenden ITIL Prozesse für die Verwendung bei SAP BW Projekten eignen, oder ob andere Arten verfügbarer Softwareentwicklungsprozesse für die SAP BW Anwendungsentwicklung praktikabel einsetzbar sind. Ein SAP BW Vorgehensmodell soll die Entwicklungsdauer, die Aufwände und das Kosten-Nutzenverhältnis von zukünftigen SAP BW Projekten verbessern. Von entscheidender Bedeutung für ein erfolgreiches SAP BW Projektvorgehensmodell ist dabei die Akzeptanz und Funktionalität der bereitgestellten Werkzeuge und Methoden.
Um die beiden Ziele der Diplomarbeit zu erreichen, wird folgende methodischer Vorgehensweise gewählt.
Die Diplomarbeit gliedert sich in 7 Kapitel, deren Inhalte und gedankliche Verbindungen in der folgenden Übersicht schematisch dargestellt sind.
Zur Bearbeitung des Diplomthemas ist die...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.