48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Operations Research), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist Frage, welche Bedeutung zeitliche, qualitative und kostenmäßige Aspekte bei der Anschaffung eines medizintechnischen Gerätes besitzen. Hierbei möchte ich die verschiedenen Meinungen und Ansichten von Medizinern, Krankenhausverwaltungen, Kostenträgern und Patienten berücksichtigen. I. Kapitel: Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Wettbewerb…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Operations Research), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist Frage, welche Bedeutung zeitliche, qualitative und kostenmäßige Aspekte bei der Anschaffung eines medizintechnischen Gerätes besitzen. Hierbei möchte ich die verschiedenen Meinungen und Ansichten von Medizinern, Krankenhausverwaltungen, Kostenträgern und Patienten berücksichtigen.
I. Kapitel: Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Wettbewerb und technologischem Wandel.
In diesem ersten Abschnitt sollen die Auswirkungen erörtert werden, welche sich aufgrund von Veränderungen im Krankenhausumfeld ergeben können. Hierzu zählen Neuregelungen im Bereich des Gesundheitsstrukturgesetzes, aber auch das veränderte Verhalten von Patienten und Konkurrenten. So sind z.B. die Patienten mündiger geworden, sind besser informiert und fragen auch aktiver nach bestimmten Gesundheitsleitungen nach.
Der zweite Teil dieses Kapitels beschäftigt sich mit theoretischen Ausführungen zum technologischen Fortschritt im Gesundheitswesen.
II. Kapitel: Entwicklung eines allgemeinen Zielsystems für die Anschaffung eines medizintechnischen Gerätes
In diesem Kapitel wird, als zentraler Aspekt der Diplomarbeit. Ein allgemeines Zielsystems mit den drei Hauptelementen Kosten, Zeit und Qualität entwickelt. Anschließend werden anhand dieses Zielsystems die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Stakeholder an eine medizinische Neuerung untersucht werden. Wie in anderen Bereichen der Gesellschaft verfolgen die Akteure (Mediziner, Krankenhausverwaltungen, Krankenkassen und Patienten) im Gesundheitswesen sowohl medizinische Interessen als auch Eigeninteressen. Je nachdem aus welcher Sicht man dieses Zielsystem betrachtet bzw. seine eigenen Prioritäten setzt, kann die Gewichtung innerhalb des Zielsystems sehr unterschiedlich ausfallen.
Mit Hilfe von Fragebogenaktionen und persönlichen Gesprächen sollen nun Unterschiede in den persönlichen Anforderungen seitens der verschiedenen Stakeholder eruiert werden.
III. Kapitel: Auswahlprozeß eines geeigneten Diagnose- Therapieverfahren am Beispiel der Hüftendoprothetik
Aufbauend auf die Ergebnisse im vorangegangenen Kapitel möchte ich nun in einem zweiten Schritt ermitteln, inwieweit sich diese Faktoren unter Umständen auf die Wahl einer konkreten Operationsmethode auswirken können. Als exemplarisches Beispiel möchte ich hierzu den Bereich der Hüftendoprothetik wählen. Hintergrund, daß die Wahl eines geeigneten Untersuchungsbeispieles gerade auf diesen Bereich fiel, waren mehrere Faktoren. Zu einem gehört die Implantation von künstlichen Hüftgelenken zu den am häufigsten durchgeführten orthopädischen Operationen und zum anderen können sich auch "Nicht-Mediziner" unter dem prothetischen Ersatz eines Körpergelenks etwas vorstellen. Ein weiterer Faktor ist, daß in den letzten Jahren verstärkt versucht wird, die Ergebnisse von neuen Technologien, wie z.B. der Computertechnik oder der Robotik, nutzbringend in diesem medizinischen Bereich zu adaptieren.
In einem ersten Schritt werden in diesem Kapitel der Problemkreis und die zu betrachteten Alternativen, gegliedert nach prä- und intraoperativen Systemen, vorgestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die konventionelle, die robotergestützte Operationsmethode und die Verwendung eines Navigationssystems gelegt.
Anschließend wird geprüft, inwieweit sich die Operationsmethoden mit den Erwartungen der unterschiedlichen Akteure decken. Chefärzte aus dem Bereich der Chirurgie und Orthopädie befragt nach Ihrer derzeitigen Einschätzung der konventionellen OP-Methode, Navigation und Robotik.
IV. Kapitel: Wahl des geeignetsten Verfahren für den Bereich der Hüftendoprothetik
In letztem Kapitel s...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.