Sie möchten SAP-Geschäftsanwendungen für mobile Endgeräte programmieren? Die Sybase Unwired Platform kennenlernen aber auch über den Tellerrand hinausschauen? Dann werden Sie dieses Buch lieben! Die Autoren erläutern Ihnen, welche Möglichkeiten die Sybase Unwired Platform bietet und wie Sie die Einstiegshürden bewältigen, die vor der Entwicklung mobiler Anwendungen stehen. Sie erlernen mithilfe vieler Programmierbeispiele, wie die Technologie funktioniert und wie Sie eigene Anwendungen programmieren bzw. für den jeweiligen Einsatzzweck optimieren. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie alternative…mehr
Sie möchten SAP-Geschäftsanwendungen für mobile Endgeräte programmieren? Die Sybase Unwired Platform kennenlernen aber auch über den Tellerrand hinausschauen? Dann werden Sie dieses Buch lieben! Die Autoren erläutern Ihnen, welche Möglichkeiten die Sybase Unwired Platform bietet und wie Sie die Einstiegshürden bewältigen, die vor der Entwicklung mobiler Anwendungen stehen. Sie erlernen mithilfe vieler Programmierbeispiele, wie die Technologie funktioniert und wie Sie eigene Anwendungen programmieren bzw. für den jeweiligen Einsatzzweck optimieren. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie alternative Entwicklungsansätze verfolgen. Ob Sie einen umfassenden Einstieg oder ein Nachschlagewerk für die tägliche Praxis suchen: In diesem Buch werden Sie fündig.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Helmut Krcmar ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Er ist Mitglied der Fakultät für Informatik, Zweitmitglied der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Mitglied des Zentralinstituts 'Carl von Linde-Akademie'. Seit 2004 ist er Mitglied des Boards des Elite-Graduate-Programms 'Finance and Information Management (FIM)' im Elitenetzwerk Bayern. Von 2003 - Mai 2007 war er Academic Director des Programms ¡communicate!, und seit 2004 ist er Scientific Director des Center for Digital Technology and Management (CDTM) der Technischen Universität München. Krcmars Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Informations- und Wissensmanagement, Engineering und Management IT-basierter Dienstleistungen, Pilotierung innovativer Informationssysteme in Gesundheitswesen, Umweltmanagement und E-Government sowie Computerunterstützung für die Kooperation in verteilten und mobilen Arbeits- u
nd Lernprozessen.
Dr. Holger Wittges hat an der Universität Hohenheim am Lehrstuhl von Professor Krcmar über das Thema "Verbindung von Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung" promoviert. Drei Jahre hat er als IT-Projektleiter bei der debitel AG in Stuttgart gearbeitet. Seit 2004 ist er operativer Leiter des SAP University Competence Centers (SAP UCC) an der Technischen Universität München. Seine aktuellen Forschungsthemen sind Standardsoftware, serviceorientierte Architekturen, mobile ERP-Systeme und Performancemessungen von ERP-Systemen. Er ist zertifizierter Technology Consultant SAP NetWeaver Enterprise Portal & Knowledge Management.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Sybase Unwired Platform Entwicklungskonzepte der Sybase Unwired Platform Integration der SUP-Architektur in eine existierende Systemlandschaft Nutzung des Sybase Control Centers Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung Unwired Workspace Entwicklung und Installation von Mobile Business Objects Entwicklung von Hybrid-Web-Container-Anwendungen Mobile-Analytics-Anwendungen Einführung in die Entwicklung nativer Anwendungen Native Anwendungsentwicklung für Blackberry, iOS und für Android Monitoring und Fehleranalyse Best Practices für die Entwicklung von Mobile Business Objects
Aus dem Inhalt: Sybase Unwired Platform Entwicklungskonzepte der Sybase Unwired Platform Integration der SUP-Architektur in eine existierende Systemlandschaft Nutzung des Sybase Control Centers Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung Unwired Workspace Entwicklung und Installation von Mobile Business Objects Entwicklung von Hybrid-Web-Container-Anwendungen Mobile-Analytics-Anwendungen Einführung in die Entwicklung nativer Anwendungen Native Anwendungsentwicklung für Blackberry, iOS und für Android Monitoring und Fehleranalyse Best Practices für die Entwicklung von Mobile Business Objects
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826