27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medizin - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung des BMBF-Verbundprojektes "Entwicklung von oral einnehmbaren Toxinadorbern zur Detoxifizierung bei bakteriellen Darmerkrankungen (AdsorbTox)" ist es, effiziente, orale Toxinadsorber auf Basis von Aktivkohlen (Teilprojekt AdFiS products GmbH: Entwicklung speziell dotierter Pulveraktivkohle als Toxinadsorber) zur Behandlung von gastrointestinalen, bakteriellen Infektionen zu entwickeln. Als bakterielle Toxine werden pathogene Escherichia coli (Shiga-Toxine, Shiga-like Toxine) und…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medizin - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung des BMBF-Verbundprojektes "Entwicklung von oral einnehmbaren Toxinadorbern zur Detoxifizierung bei bakteriellen Darmerkrankungen (AdsorbTox)" ist es, effiziente, orale Toxinadsorber auf Basis von Aktivkohlen (Teilprojekt AdFiS products GmbH: Entwicklung speziell dotierter Pulveraktivkohle als Toxinadsorber) zur Behandlung von gastrointestinalen, bakteriellen Infektionen zu entwickeln. Als bakterielle Toxine werden pathogene Escherichia coli (Shiga-Toxine, Shiga-like Toxine) und Toxin A und B (C. difficile) für in-vitro Adsorptionsversuche verwendet, welche bereits vielfältige Antibiotikaresistenzen aufweisen.Derzeitiger Stand von Wissenschaft und Technik:Die adsorbierende Wirkung von Holzkohle für verschiedene bakterielle Toxine im Verdauungstrakt ist schon im Jahre 1914 publiziert worden, wobei erste Versuche mit bakteriellen Toxinen wie Clostridium tetani und Clostridium botulinum oder auch mit Diphtherie-Toxin durchgeführt worden sind (vgl. hierzu den Übersichtsartikel in Ref. 1). Im Jahre 2001 ist von K. Naka et al. [2] eine Arbeit zur in-vitro Adsorption von Verotoxin produzierende E. coli (VTEC) bei Verwendung von E. coli O157:H7 an Aktivkohle (activated charcoal) veröffentlicht worden. Nach einer Stunde Inkubationszeit mit 10 mg Aktivkohle konnten keine Bakterien mehr in der Suspension nachgewiesen werden. Des Weiteren sind in Ref. 2 Versuche zur Adsorption von Verotoxin beschrieben worden. Danach kann das Toxin von der Aktivkohle adsorbiert werden. Die Eigenschaften (z. B. Porenverteilung) der eingesetzten Aktivkohle (Ken-ei Pharmaceutical Co., Ltd, Osaka Japan) sind aber nicht weiter untersucht worden. Grundsätzlich gilt für alle im Abschlussbericht zitierten Studien, dass die verwendeten Aktivkohlen schlecht oder gar nicht spezifisch charakterisiert worden sind und keinerlei Informationen über die Herstellung oder den verwendeten Aktivierungsprozess vorliegen.Literatur[1] Biokohle - Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Biomassekarbonisaten: P. Quicker, K. Weber (Hrsg.), 2016, Abschnitt 5.4.5.2: Adsorption von Pathogenen (Bakterien, Parasiten, Viren) und deren Stoffwechselprodukten, H.-P. Schmidt, A. Gerlach, H. Gerlach, C. Kammann, Seite 323-326.[2] Adsorption effect of activated charcoal on enterohemorrhagic Escherichia coli: K. Naka, S. Watarai, Tana, K. Inoue, Y. Kodama, K. Oguma, T. Yasuda, H. Kodama; J. Vet. Med. Sci. 63 (2001) 281-285.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. rer. nat. Bernd R. Müller, Diplom-Chemiker Forschungs-Chemiker: Arbeitsgebiet: Physikalische Chemie Aktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen, Adsorption von Toxinen, poröse Materialien, Photokatalyse, Molekulare Magnete ausgewählte Veröffentlichungen Aktivkohle ¿ Bernd R. Müller, K2CO3- and K2CO3/porous SiO2-doped steam activated extruded carbons based on multi-component biochar composite: Preparation, characterization and kinetic gasification behavior, Chem. Eng. J. Adv. 10 (2022) 100244. ¿ Bernd R. Müller, Preparation and characterization of K2CO3-doped powdered activated carbon for effective in-vitro adsorption of deoxynivalenol, Bioresour. Technol. Rep. 15 (2021) 100703. ¿ Bernd R. Müller, Effect of particle size and inner surface area on the adsorption of albumin-bonded bilirubin at activated carbon, Carbon 48 (2010) 3607-3615. Zeolithe ¿ Sorption properties of Mo(CO)6 on thin Y-zeolite layers. Bernd R. Müller, Gion Calzaferri, Microp. Mesop. Mat. 21 (1998) 59-66. ¿ Thin Mo(CO)6-Y-zeolite layers: Preparation and in situ transmission FTIR spectroscopy. Bernd R. Müller, Gion Calzaferri. J. Chem. Soc., Faraday Trans. 92 (1996) 1633-1637. Photokatalyse/Elektrochemie ¿ Photocatalytic Oxidation of ethanol on micrometer- and nanometer-sized semiconductor particles, B. R. Müller, S. Majoni, D. Meissner, R. Memming, J. Photochem. Photobiol. A: Chemistry 151 (2002) 253 - 265. ¿ Particle Size and Surface Chemistry in Photoelectrochemical Reactions at Semiconductor Particles. B.R. Müller, S. Majoni, R. Memming, D. Meissner, J. Phys. Chem. B 101 (1997) 2501-2507. ¿ Polarography and Voltammetry of Aqueous Colloidal SnO2 Solutions. Michael Heyrovský, Jaromir Jirkovský, Bernd R. Müller, Langmuir 11 (1995) 4293-4299. überkritische Fluide ¿ Effect of dense carbon dioxide on the removal of strongly adsorbed benzaldehyde from (VO)2P2O7 surfaces: A transmission in situ FTIR study. Bernd R. Müller, Andreas Martin, Bernhard Lücke, J. Supercrit. Fluids 23 (2002) 243-250. Magnetochemie, Molekulare Magnete, supermolekulare Verbindungen ¿ A new ferrimagnetically ordered charge-transfer complex based on high-spin iron(III)chelate tetracyanoethenide with a Tc of 10 K. Bernd R. Müller, Guido Leibeling, Ernst-G. Jäger, J. Magn. Magn. Mater. 246 (2002) 283-289 ¿ Cooperative magnetic behavior of self-assembled iron(II) chelate chain compounds. Bernd R. Müller, Guido Leibeling, Ernst-G. Jäger, Chem. Phys. Lett. 319 (2000) 368-374.