Das vorliegende Buch enthält erstmalig eine umfassende Bestandsaufnahme und kritische Bilanz des Faches Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland aus interdisziplinärer Sicht. Einer Bilanz der bisherigen Entwicklung der Psychosomatik werden Anregungen und Kritik aus der Sicht der Psychiatrie, der inneren Medizin und der Allgemeinmedizin an die Seite gestellt. Die unterschiedlichen Formen der Institutionalisierung werden beleuchtet sowie theoretische und methodische Grundlagen des Faches diskutiert. Das Buch gibt somit dem Leser zahlreiche Anregungen und eröffnet Perspektiven für die…mehr
Das vorliegende Buch enthält erstmalig eine umfassende Bestandsaufnahme und kritische Bilanz des Faches Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland aus interdisziplinärer Sicht. Einer Bilanz der bisherigen Entwicklung der Psychosomatik werden Anregungen und Kritik aus der Sicht der Psychiatrie, der inneren Medizin und der Allgemeinmedizin an die Seite gestellt. Die unterschiedlichen Formen der Institutionalisierung werden beleuchtet sowie theoretische und methodische Grundlagen des Faches diskutiert. Das Buch gibt somit dem Leser zahlreiche Anregungen und eröffnet Perspektiven für die weitere Entwicklung des Faches auf wissenschaftlicher und klinischer Ebene.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Entwicklung der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland.- Die psychosomatische Gegenreformation: Sind die Hoffnungen erfüllt?.- Entwicklung der Psychosomatik aus der Sicht der inneren Medizin.- Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik aus der Sicht der Psychiatrie.- Welche Psychosomatik benötigt die Allgemeinmedizin?.- Psychosomatische Grundversorgung durch den Fachmann versus psychosoziale Kompetenz des Hausarztes: "Der Streit um einen Kuchen".- Zusammenfassung der Diskussion.- II. Institutionalisierung der Psychosomatik.- Das Fehlen der Seele im Allgemeinkrankenhaus - erste Ergebnisse einer Bedarfsanalyse.- Psychosomatische Abteilungen an Universitätskrankenhäusern.- Integration psychosomatischer Abteilungen in Allgemeinkrankenhäusern. Kann sie gelingen?.- Das Zauberberg-Projekt: zwischen Verzauberung und Ernüchterung.- Die realisierbare Utopie einer leistungsfähigen psychosomatischen Universitätsklinik (RUPK). Erforderliche Zahlen, Kapazitäten und Mentalitäten.- Zusammenfassung der Diskussion.- III. Grundlagen der Psychosomatik.- Psychosomatische Symptombildung - Reflexionen unter selbstpsychologischen Gesichtspunkten.- Lerntheorie und Verhaltensmedizin - ihre Bedeutung für die Psychosomatik.- Methodenkritik psychosomatischer Forschung. Haben wir alles falsch gemacht?.- Wissenschaftsförderung in der Psychosomatik am Beispiel nicht geförderter Forschungsprojekte.- Forschung im Hochschulfach Psychosomatik/ Psychotherapie - eine Bestandsaufnahme 1978-1988.- Zusammenfassung der Diskussion.
I. Entwicklung der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland.- Die psychosomatische Gegenreformation: Sind die Hoffnungen erfüllt?.- Entwicklung der Psychosomatik aus der Sicht der inneren Medizin.- Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik aus der Sicht der Psychiatrie.- Welche Psychosomatik benötigt die Allgemeinmedizin?.- Psychosomatische Grundversorgung durch den Fachmann versus psychosoziale Kompetenz des Hausarztes: "Der Streit um einen Kuchen".- Zusammenfassung der Diskussion.- II. Institutionalisierung der Psychosomatik.- Das Fehlen der Seele im Allgemeinkrankenhaus - erste Ergebnisse einer Bedarfsanalyse.- Psychosomatische Abteilungen an Universitätskrankenhäusern.- Integration psychosomatischer Abteilungen in Allgemeinkrankenhäusern. Kann sie gelingen?.- Das Zauberberg-Projekt: zwischen Verzauberung und Ernüchterung.- Die realisierbare Utopie einer leistungsfähigen psychosomatischen Universitätsklinik (RUPK). Erforderliche Zahlen, Kapazitäten und Mentalitäten.- Zusammenfassung der Diskussion.- III. Grundlagen der Psychosomatik.- Psychosomatische Symptombildung - Reflexionen unter selbstpsychologischen Gesichtspunkten.- Lerntheorie und Verhaltensmedizin - ihre Bedeutung für die Psychosomatik.- Methodenkritik psychosomatischer Forschung. Haben wir alles falsch gemacht?.- Wissenschaftsförderung in der Psychosomatik am Beispiel nicht geförderter Forschungsprojekte.- Forschung im Hochschulfach Psychosomatik/ Psychotherapie - eine Bestandsaufnahme 1978-1988.- Zusammenfassung der Diskussion.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu