Entwicklungen in der Unfallchirurgie
Rückblick ¿ Ausblick 3. Dortmunder Unfall-Chirurgie-Tagung
Herausgegeben von Gahr, Ralf H.
Entwicklungen in der Unfallchirurgie
Rückblick ¿ Ausblick 3. Dortmunder Unfall-Chirurgie-Tagung
Herausgegeben von Gahr, Ralf H.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Anl{~lich des 65. Geburtstages des langj{hrigen Direktors der Unfallchirurgischen Klinik der St{dtischen Kliniken Dortmund, Dr. Gerhard Kramer, fand die 3. Dortmunder Unfalltagung statt. 5 Themen charakterisierenin besonderer Weise die st}rmische Entwicklung der letzten 30 Jahre: - Erstversorgung von Polytraumatisierten und Schwerstbrand- verletzten - intramedull{re Osteosynthesen - Endoprothetik in der Unfallchirurgie - Gewebeersatz - Biomaterialien Die gegenw{rtigen Standards werden aufgezeigt und daraus resultierende Entwicklungstendenzen und zuk}nftige Forschungsschwerpunkte definiert.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Verletzungen der unteren Extremitäten bei Kindern und Jugendlichen54,99 €
- Rainer-Peter Meyer / A. Gächter / Fritz Hefti / U. Kappeler (Hrsg.)Orthopädisch-traumatologische Knacknüsse69,99 €
- Plastische und wiederherstellende Maßnahmen bei Unfallverletzungen54,99 €
- Biomaterialien und Nahtmaterial54,99 €
- Das infizierte Implantat54,99 €
- Arthrosemanagement Knie69,99 €
- Ellbogenchirurgie in der Praxis74,99 €
-
-
-
Anl{~lich des 65. Geburtstages des langj{hrigen Direktors
der Unfallchirurgischen Klinik der St{dtischen Kliniken
Dortmund, Dr. Gerhard Kramer, fand die 3. Dortmunder
Unfalltagung statt. 5 Themen charakterisierenin besonderer
Weise die st}rmische Entwicklung der letzten 30 Jahre:
- Erstversorgung von Polytraumatisierten und Schwerstbrand-
verletzten
- intramedull{re Osteosynthesen
- Endoprothetik in der Unfallchirurgie
- Gewebeersatz
- Biomaterialien
Die gegenw{rtigen Standards werden aufgezeigt und daraus
resultierende Entwicklungstendenzen und zuk}nftige
Forschungsschwerpunkte definiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
der Unfallchirurgischen Klinik der St{dtischen Kliniken
Dortmund, Dr. Gerhard Kramer, fand die 3. Dortmunder
Unfalltagung statt. 5 Themen charakterisierenin besonderer
Weise die st}rmische Entwicklung der letzten 30 Jahre:
- Erstversorgung von Polytraumatisierten und Schwerstbrand-
verletzten
- intramedull{re Osteosynthesen
- Endoprothetik in der Unfallchirurgie
- Gewebeersatz
- Biomaterialien
Die gegenw{rtigen Standards werden aufgezeigt und daraus
resultierende Entwicklungstendenzen und zuk}nftige
Forschungsschwerpunkte definiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-56743-1
- 1993.
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 29. Juli 1993
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 17mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783540567431
- ISBN-10: 3540567437
- Artikelnr.: 25307170
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-56743-1
- 1993.
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 29. Juli 1993
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 17mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783540567431
- ISBN-10: 3540567437
- Artikelnr.: 25307170
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Rekonstruktive Knochen- und Weichteilchirurgie.- Rekonstruktive Knochen- und Weichteilchirurgie nach Extremitätenverletzung im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Rekonstruktive Gesichtschirurgie nach Verletzungen im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Ortsständige Gewebelappen in der Behandlung traumatischer Weichteilschäden.- Deckung von Unterschenkeldefekten mit mikrochirurgischen Lappentransplantaten.- Die operative Behandlung von Dekubitalulzera.- Aktueller Stand in der Behandlung osteochondraler Schäden.- Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mittels kunststoffaugmentierter gedoppelter Semitendinosussehne.- Hydroxylapatitkeramik zum subchondralen Knochenersatz - Eine tierexperimentelle polarisationsoptische Studie.- II. Die präklinische und klinische Erstversorgung Polytraumatisierter und Schwerstbrandverletzter.- Unfallrettung im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Präklinische Brandverletztenversorgung im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Die Bedeutung biochemischer Faktoren des traumatischhämorrhagischen Schocks für die Erstversorgung Schwerverletzter.- Klinische Erstversorgungsstrategie bei Brandverletzungen.- Der Stellenwert des Thoraxtraumas beim Schwerverletzten.- Bedeutung des Thoraxtraumas.- Der Stellenwert des Oberschenkel- und Beckentraumas beim Schwerverletzten.- Diagnostik und Erstversorgung bei Beckenfrakturen.- Besonderheiten beim polytraumatisierten Kind.- III Endoprothetische Verfahren in der Unfallchirurgie.- Endoprothetischer Hüftgelenkersatz in der Traumatologie im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Differenzierte Indikationsstellung zum primären Kniegelenkersatz nach Trauma.- Differenzierte Indikation zum primärenHüftgelenkersatz.- Differenzierte Indikationsstellung zum primären Schultergelenkersatz nach Trauma.- Der Stellenwert der intrafemoralen Druckerhöhung für die sog. Fettembolie.- Wandel und Ergebnisse der endoprothetischen Versorgung hüftgelenknaher Oberschenkelfrakturen von 1970 bis 1991.- Tierexperimentelle und klinische Ergebnisse mit der Hohlraumschafthüftendoprothese.- IV. Gewebeersatz - Biomaterialien in der Unfallchirurgie.- Der Ersatz verlorenen Knochengewebes durch Fremdmaterialien - Entwicklungstendenzen.- Resorbierbares Schrauben- und Bandersatzmaterial im Spiegel der letzten 10 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Bioresorbierbare Schrauben: Möglichkeiten und Grenzen bioresorbierbarer Osteosynthesen.- Bioresorbierbare Pins in der Behandlung distaler Radiusfrakturen.- Osteosynthese bei Sprunggelenkfrakturen - eine prospektiv randomisierte Studie - AO gegen Biofix® - mit funktioneller Nachbehandlung.- Kultivierte Keratinozyten in einer Fibrinklebermatrix zur Deckung von Verbrennungswunden.- Gentamycin-Kollagen in der Behandlung infizierter Knochen- und Weichteilschäden.- Biomechanische Untersuchungen zur Einheilung einer augmentierten Hydroxylapatitkeramik in einen Tibiasegmentdefekt beim Schaf.- Anwendung der Hydroxylapatitkeramik Endobon® - ein Erfahrungsbericht (1991-1993).- V. Intramedulläre Osteosynthesen.- Intramedulläre Osteosyntheseverfahren im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Grenzen der intramedullären Osteosyntheseverfahren.- Erfahrungen mit dem Gammanagel in der Behandlung der proximalen Oberschenkelfrakturen.- Probleme und Komplikationen bei der Osteosynthese mit dem Gammanagel und ihre Bewältigung.- Der Stellenwert der Bündelnagelung.- Experimentelle Untersuchungen zur Knochenheilung nachunterschiedlichen Techniken der Verriegelungsnagelung.- Biologische Osteosynthese langer Röhrenknochen durch die Endo-Helix.- Die intramedulläre Schienung von Frakturen im Wachstumsalter.- Die Behandlung von Komplikationen nach intramedullärer Osteosynthese.
I. Rekonstruktive Knochen- und Weichteilchirurgie.- Rekonstruktive Knochen- und Weichteilchirurgie nach Extremitätenverletzung im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Rekonstruktive Gesichtschirurgie nach Verletzungen im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Ortsständige Gewebelappen in der Behandlung traumatischer Weichteilschäden.- Deckung von Unterschenkeldefekten mit mikrochirurgischen Lappentransplantaten.- Die operative Behandlung von Dekubitalulzera.- Aktueller Stand in der Behandlung osteochondraler Schäden.- Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mittels kunststoffaugmentierter gedoppelter Semitendinosussehne.- Hydroxylapatitkeramik zum subchondralen Knochenersatz - Eine tierexperimentelle polarisationsoptische Studie.- II. Die präklinische und klinische Erstversorgung Polytraumatisierter und Schwerstbrandverletzter.- Unfallrettung im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Präklinische Brandverletztenversorgung im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Die Bedeutung biochemischer Faktoren des traumatischhämorrhagischen Schocks für die Erstversorgung Schwerverletzter.- Klinische Erstversorgungsstrategie bei Brandverletzungen.- Der Stellenwert des Thoraxtraumas beim Schwerverletzten.- Bedeutung des Thoraxtraumas.- Der Stellenwert des Oberschenkel- und Beckentraumas beim Schwerverletzten.- Diagnostik und Erstversorgung bei Beckenfrakturen.- Besonderheiten beim polytraumatisierten Kind.- III Endoprothetische Verfahren in der Unfallchirurgie.- Endoprothetischer Hüftgelenkersatz in der Traumatologie im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Differenzierte Indikationsstellung zum primären Kniegelenkersatz nach Trauma.- Differenzierte Indikation zum primärenHüftgelenkersatz.- Differenzierte Indikationsstellung zum primären Schultergelenkersatz nach Trauma.- Der Stellenwert der intrafemoralen Druckerhöhung für die sog. Fettembolie.- Wandel und Ergebnisse der endoprothetischen Versorgung hüftgelenknaher Oberschenkelfrakturen von 1970 bis 1991.- Tierexperimentelle und klinische Ergebnisse mit der Hohlraumschafthüftendoprothese.- IV. Gewebeersatz - Biomaterialien in der Unfallchirurgie.- Der Ersatz verlorenen Knochengewebes durch Fremdmaterialien - Entwicklungstendenzen.- Resorbierbares Schrauben- und Bandersatzmaterial im Spiegel der letzten 10 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Bioresorbierbare Schrauben: Möglichkeiten und Grenzen bioresorbierbarer Osteosynthesen.- Bioresorbierbare Pins in der Behandlung distaler Radiusfrakturen.- Osteosynthese bei Sprunggelenkfrakturen - eine prospektiv randomisierte Studie - AO gegen Biofix® - mit funktioneller Nachbehandlung.- Kultivierte Keratinozyten in einer Fibrinklebermatrix zur Deckung von Verbrennungswunden.- Gentamycin-Kollagen in der Behandlung infizierter Knochen- und Weichteilschäden.- Biomechanische Untersuchungen zur Einheilung einer augmentierten Hydroxylapatitkeramik in einen Tibiasegmentdefekt beim Schaf.- Anwendung der Hydroxylapatitkeramik Endobon® - ein Erfahrungsbericht (1991-1993).- V. Intramedulläre Osteosynthesen.- Intramedulläre Osteosyntheseverfahren im Spiegel der letzten 30 Jahre - Entwicklungstendenzen.- Grenzen der intramedullären Osteosyntheseverfahren.- Erfahrungen mit dem Gammanagel in der Behandlung der proximalen Oberschenkelfrakturen.- Probleme und Komplikationen bei der Osteosynthese mit dem Gammanagel und ihre Bewältigung.- Der Stellenwert der Bündelnagelung.- Experimentelle Untersuchungen zur Knochenheilung nachunterschiedlichen Techniken der Verriegelungsnagelung.- Biologische Osteosynthese langer Röhrenknochen durch die Endo-Helix.- Die intramedulläre Schienung von Frakturen im Wachstumsalter.- Die Behandlung von Komplikationen nach intramedullärer Osteosynthese.