29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat die gezielte Förderung von Kompetenzen in den Entwicklungsbereichen Kognition, Kommunikation, emotionale und soziale Entwicklung, Motorik und Wahrnehmung seit jeher großes Gewicht. Ziele bestehen z. B. darin, angemessen mit den eigenen Gefühlen in schwierigen Situationen umzugehen oder sich im Unterricht besser auf die eigenen Aufgaben zu konzentrieren.In der Praxis an den verschiedenen Förderorten ist die individuell angemessene Verknüpfung von fachlicher Bildung und der Ausrichtung auf die Entwicklungsbereiche eine anspruchsvolle…mehr

Produktbeschreibung
Im Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat die gezielte Förderung von Kompetenzen in den Entwicklungsbereichen Kognition, Kommunikation, emotionale und soziale Entwicklung, Motorik und Wahrnehmung seit jeher großes Gewicht. Ziele bestehen z. B. darin, angemessen mit den eigenen Gefühlen in schwierigen Situationen umzugehen oder sich im Unterricht besser auf die eigenen Aufgaben zu konzentrieren.In der Praxis an den verschiedenen Förderorten ist die individuell angemessene Verknüpfung von fachlicher Bildung und der Ausrichtung auf die Entwicklungsbereiche eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie lassen sich fächer- und entwicklungsbezogene Bildung und Förderung gleichermaßen im Unterricht erreichen? Das Buch bietet für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eine systematische Einführung in zentrale didaktische Grundlagen sowie Wege der unterrichtlichen Entwicklungsförderung und erläutert die Umsetzung mit vielen Beispielen für die Unterrichtspraxis."Fachliches Lernen mit entwicklungspsychologischem Lernen zu verbinden (duale Unterrichtsplanung), ist das Anliegen von Johannes Jöhnck. [...] Der Autor zeigt an konkreten Beispielen, dass dies in der ganzen Altersbandbreite und auf allen kognitiven Niveaus möglich ist. Er ermutigt Sonderpädagog:innen dazu, eine solche Förderung auch in ihrem Arbeitsfeld zu planen und zu realisieren. Die differenziert aufgearbeiteten didaktischen Grundlagen sind präzise und kompakt beschrieben [...] und helfen durch viele Fallbeispiele, die anspruchsvollen Ziele des dualen Unterrichts zu erreichen. Das notwendige Wissen dafür auf 150 Seiten (samt ausführlichem Literaturverzeichnis) zu vermitteln, ist beeindruckend." (Monika Brunsting, Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 30, 09/2024)
Autorenporträt
Dr. Johannes Jöhnck ist Lehrer für sonderpädagogische Förderung und Fachleiter für die Fachrichtung Geistige Entwicklung.