Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,00 €
  • Broschiertes Buch

Die seit langer Zeit und immer wieder geäußerte Kritik an der traditionellen Epocheneinteilung und den gebräuchlichen Epochenbezeichnungen hat bislang wenig Einfluss auf die Literaturgeschichtsschreibung zu nehmen vermocht. Das vorliegende Studienbuch greift einen Vorschlag des Literaturdidaktikers Karlheinz Fingerhut auf, "die literaturgeschichtlichen Ordnungsgrößen an [...] makrohistorischen Oppositionen festzumachen", und erfasst in sechs Kapiteln die großen Wandlungsprozesse der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Anhand von Textvergleichen zu Themen, die für die…mehr

Produktbeschreibung
Die seit langer Zeit und immer wieder geäußerte Kritik an der traditionellen Epocheneinteilung und den gebräuchlichen Epochenbezeichnungen hat bislang wenig Einfluss auf die Literaturgeschichtsschreibung zu nehmen vermocht. Das vorliegende Studienbuch greift einen Vorschlag des Literaturdidaktikers Karlheinz Fingerhut auf, "die literaturgeschichtlichen Ordnungsgrößen an [...] makrohistorischen Oppositionen festzumachen", und erfasst in sechs Kapiteln die großen Wandlungsprozesse der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Anhand von Textvergleichen zu Themen, die für die jeweilige Zeit und Opposition repräsentativ sind, werden Entwicklungslinien - Schneisen vergleichbar - durch die deutschsprachige Literatur gezogen. Da als Gliederungsprinzip neben die Thematik die Gattungszugehörigkeit der Texte tritt, kommen außer den Veränderungen in der Gestaltung des Themas und der Sprache auch die der literarischen Gattungen in den Blick. Am Anfang jedes Kapitels steht eine Einführung in den mentalitäts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang des von dem Kapitel erfassten Zeitraums. Ihr folgt eine Gegenüberstellung poetologischer Texte, die die unterschiedlichen literaturtheoretischen Positionen erhellen sollen.
Autorenporträt
Horst Spittler, Dr. phil., war Studiendirektor und unterrichtete die Fächer Deutsch und ev. Religion an einem Gymnasium in Hattingen. Arbeitsschwerpunkte: Didaktik, Geschichte und Theorie der Literatur. Wichtigste Veröffentlichungen: Darstellungsperspektiven im Drama (1979); Georg Kaisers Tragikomödie 'Napoleon in New Orleans' als Zurücknahme des expressionistischen Verkündigungsdramas (1988); Literaturepochen in der Sekundarstufe II (1990); Intellekt und Gefühl in Romantik und Aufklärung (1991); Literatur der Jahrhundertwende oder Was kennzeichnet die Moderne? (1995); Frank Wedekind 'Frühlings Erwachen' (Oldenbourg-Interpretationen, 1999); Ideal und Wirklichkeit. Literatur zwischen Idealismus und Realismus (2002); Die Dichter der Generation Golf (2003); Inszenierte Wirklichkeit. Literatur der 1990er Jahre (zusammen mit H. Korte und B. Telgmann, 2004); "...triffst du nur das Zauberwort". Sprache der Literatur (2004); Bibel, Jesus, Gott und Kirche. Den Glauben verstehen (2007).