Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Olfert, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis
1.Wandel des Unternehmensumfelds in kritischer Sicht
1.1Wertewandel in kritischer Sicht
1.1.1Modellvorstellungen
1.1.2Ursachen
1.1.3Wertewandel und berufliche Arbeit
1.2Demographischer Wandel/Arbeitsmarktentwicklung in kritischer Sicht
1.2.1Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs
1.2.1.1Strukturwandel
1.2.1.2Qualifikationsanforderungen
1.2.2Entwicklung des Arbeitskräfteangebots
1.2.2.1Quantitative Entwicklung
1.2.2.1.1Bedeutung der Frauen
1.2.2.1.2Bedeutung der Älteren
1.2.2.1.3Bedeutung der Ausländer
1.2.2.2Entwicklung des Qualifikationsniveaus
1.2.3Probleme der Arbeitsmarktprognosen
1.3Ökonomischer Wandel in kritischer Sicht
1.3.1Wirtschaftlicher Wandel
1.3.2Technologischer Wandel
1.4Auswirkungen auf die Instrumente der Personalführung in kritischer Sicht
1.4.1Personalentwicklung als Instrument der Personalführung
1.4.2Personaleinsatz als Instrument der Personalführung
1.5Fazit
2.Entwicklungstendenzen der Personalentwicklung in kritischer Sicht
2.1Bedeutungsentwicklung der Personalentwicklungsaktivitäten
2.2Entwicklungstendenzen der betrieblichen Weiterbildung in kritischer Sicht
2.2.1Bedeutungsentwicklung der Weiterbildungsziele
2.2.1.1Fachlichen und persönlichen Qualifikation
2.2.1.2Betriebliche Weiterbildung als Anreiz
2.2.2Entwicklungstendenzen des Weiterbildungssystems
2.2.2.1Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs
2.2.2.2Auswahl der Weiterbildungsmaßnahmen
2.2.2.2.1Weiterbildungskonzepte
2.2.2.2.2Arbeitsplatznahe Maßnahmen
2.2.2.2.2.1Führungsinstrumente mit Personalentwicklungsfunktion
2.2.2.2.2.1.1Überblick
2.2.2.2.2.1.2Coaching
2.2.2.2.2.2Kooperative Qualifizierungsmaßnahmen
2.2.2.2.2.2.1Gruppenlernansätze
2.2.2.2.2.2.2Projektarbeit
2.2.2.2.2.3Multimediales Lernen
2.2.2.2.2.3.1Varianten
CBT
Tele-Learning
Lernzentren
Perspektiven
2.2.2.3Erfolgskontrolle der Weiterbildungsmaßnahmen
2.2.3Rechtliche Rahmenbedingungen
2.2.4Fazit
3.Entwicklungstendenzen des Personaleinsatzes in kritischer Sicht
3.1Arbeitsorganisatorische Ansätze in kritischer Sicht
3.1.1Unternehmensinterne Ansätze
3.1.1.1Maßnahmen der Aufgabenerweiterung
3.1.1.1.1Job Rotation
3.1.1.1.2Job Enlargement
3.1.1.2Maßnahmen der Arbeits- und Aufgabenbereicherung
3.1.1.2.1Maßnahmen auf der Individualebene (Job Enrichment)
3.1.1.2.2Maßnahmen auf der Gruppenebene
3.1.1.2.2.1(Teil)autonome Arbeitsgruppen
3.1.1.2.2.2Renaissance der Gruppenkonzepte
3.1.1.3Grenzen der unternehmensinternen Ansätze
3.1.1.3.1Technische Grenzen
3.1.1.3.2Probleme der Entlohnung
3.1.1.3.3Soziale Grenzen
3.1.1.3.4Rechtliche Grenzen
3.1.2Unternehmensexterne Ansätze/Telearbeit
3.1.2.1Varianten
3.1.2.1.1Arbeitsort
3.1.2.1.1.1Telearbeit zu Hause/Tele-Heimarbeit
3.1.2.1.1.2Telecenter
3.1.2.1.1.3Mobile Telearbeit
3.1.2.1.1.4Weiterentwicklungen der Telearbeit
3.1.2.1.2Umfang der Arbeitszeit
3.1.2.2Möglichkeiten und Grenzen
3.1.2.2.1Arbeitnehmer- und Unternehmensinteressen
3.1.2.2.1.1Unternehmensinteressen
Kosten
Nutzen
3.1.2.2.1.2Arbeitnehmerinteressen
3.1.2.2.2Rechtliche Rahmenbedingungen
3.1.2.2.3Führung und Kontrolle
3.1.2.3Perspektiven
3.2Neue Formen der Arbeitszeitgestaltung in kritischer Sicht
3.2.1Arbeitszeitvariationsformen und -modelle
3.2.1.1Gleitzeit mit Zei...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis
1.Wandel des Unternehmensumfelds in kritischer Sicht
1.1Wertewandel in kritischer Sicht
1.1.1Modellvorstellungen
1.1.2Ursachen
1.1.3Wertewandel und berufliche Arbeit
1.2Demographischer Wandel/Arbeitsmarktentwicklung in kritischer Sicht
1.2.1Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs
1.2.1.1Strukturwandel
1.2.1.2Qualifikationsanforderungen
1.2.2Entwicklung des Arbeitskräfteangebots
1.2.2.1Quantitative Entwicklung
1.2.2.1.1Bedeutung der Frauen
1.2.2.1.2Bedeutung der Älteren
1.2.2.1.3Bedeutung der Ausländer
1.2.2.2Entwicklung des Qualifikationsniveaus
1.2.3Probleme der Arbeitsmarktprognosen
1.3Ökonomischer Wandel in kritischer Sicht
1.3.1Wirtschaftlicher Wandel
1.3.2Technologischer Wandel
1.4Auswirkungen auf die Instrumente der Personalführung in kritischer Sicht
1.4.1Personalentwicklung als Instrument der Personalführung
1.4.2Personaleinsatz als Instrument der Personalführung
1.5Fazit
2.Entwicklungstendenzen der Personalentwicklung in kritischer Sicht
2.1Bedeutungsentwicklung der Personalentwicklungsaktivitäten
2.2Entwicklungstendenzen der betrieblichen Weiterbildung in kritischer Sicht
2.2.1Bedeutungsentwicklung der Weiterbildungsziele
2.2.1.1Fachlichen und persönlichen Qualifikation
2.2.1.2Betriebliche Weiterbildung als Anreiz
2.2.2Entwicklungstendenzen des Weiterbildungssystems
2.2.2.1Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs
2.2.2.2Auswahl der Weiterbildungsmaßnahmen
2.2.2.2.1Weiterbildungskonzepte
2.2.2.2.2Arbeitsplatznahe Maßnahmen
2.2.2.2.2.1Führungsinstrumente mit Personalentwicklungsfunktion
2.2.2.2.2.1.1Überblick
2.2.2.2.2.1.2Coaching
2.2.2.2.2.2Kooperative Qualifizierungsmaßnahmen
2.2.2.2.2.2.1Gruppenlernansätze
2.2.2.2.2.2.2Projektarbeit
2.2.2.2.2.3Multimediales Lernen
2.2.2.2.2.3.1Varianten
CBT
Tele-Learning
Lernzentren
Perspektiven
2.2.2.3Erfolgskontrolle der Weiterbildungsmaßnahmen
2.2.3Rechtliche Rahmenbedingungen
2.2.4Fazit
3.Entwicklungstendenzen des Personaleinsatzes in kritischer Sicht
3.1Arbeitsorganisatorische Ansätze in kritischer Sicht
3.1.1Unternehmensinterne Ansätze
3.1.1.1Maßnahmen der Aufgabenerweiterung
3.1.1.1.1Job Rotation
3.1.1.1.2Job Enlargement
3.1.1.2Maßnahmen der Arbeits- und Aufgabenbereicherung
3.1.1.2.1Maßnahmen auf der Individualebene (Job Enrichment)
3.1.1.2.2Maßnahmen auf der Gruppenebene
3.1.1.2.2.1(Teil)autonome Arbeitsgruppen
3.1.1.2.2.2Renaissance der Gruppenkonzepte
3.1.1.3Grenzen der unternehmensinternen Ansätze
3.1.1.3.1Technische Grenzen
3.1.1.3.2Probleme der Entlohnung
3.1.1.3.3Soziale Grenzen
3.1.1.3.4Rechtliche Grenzen
3.1.2Unternehmensexterne Ansätze/Telearbeit
3.1.2.1Varianten
3.1.2.1.1Arbeitsort
3.1.2.1.1.1Telearbeit zu Hause/Tele-Heimarbeit
3.1.2.1.1.2Telecenter
3.1.2.1.1.3Mobile Telearbeit
3.1.2.1.1.4Weiterentwicklungen der Telearbeit
3.1.2.1.2Umfang der Arbeitszeit
3.1.2.2Möglichkeiten und Grenzen
3.1.2.2.1Arbeitnehmer- und Unternehmensinteressen
3.1.2.2.1.1Unternehmensinteressen
Kosten
Nutzen
3.1.2.2.1.2Arbeitnehmerinteressen
3.1.2.2.2Rechtliche Rahmenbedingungen
3.1.2.2.3Führung und Kontrolle
3.1.2.3Perspektiven
3.2Neue Formen der Arbeitszeitgestaltung in kritischer Sicht
3.2.1Arbeitszeitvariationsformen und -modelle
3.2.1.1Gleitzeit mit Zei...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.