Ursula Carle / Anne Unckel (Hgg.)
Entwicklungszeiten
Forschungsperspektiven für die Grundschule
Herausgegeben:Carle, Ursula; Unckel, Anne
Ursula Carle / Anne Unckel (Hgg.)
Entwicklungszeiten
Forschungsperspektiven für die Grundschule
Herausgegeben:Carle, Ursula; Unckel, Anne
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch stellt neueste Beiträge aus der Grundschulforschung zusammen und zeigt aktuelle Weiterentwicklungen auf.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Margarete Götz / Karin Müller (Hgg.)Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung79,99 €
- Jana ChudaskeSprache, Migration und schulfachliche Leistung59,99 €
- Europäisierung der Bildung49,99 €
- Politische Bildung im vereinten Deutschland54,99 €
- Klaus-Jürgen TillmannPolitikberatung durch Bildungsforschung59,99 €
- Werner HelsperSchulkultur und Schulmythos69,99 €
- Begabtenförderung an Gymnasien44,99 €
-
-
-
Das Buch stellt neueste Beiträge aus der Grundschulforschung zusammen und zeigt aktuelle Weiterentwicklungen auf.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch Grundschulforschung 8
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2004
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 29. September 2004
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 322g
- ISBN-13: 9783531143033
- ISBN-10: 3531143034
- Artikelnr.: 12935157
- Jahrbuch Grundschulforschung 8
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2004
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 29. September 2004
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 322g
- ISBN-13: 9783531143033
- ISBN-10: 3531143034
- Artikelnr.: 12935157
Dr. Ursula Carle ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Bremen. Anne Unckel, M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich 12, Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik der Universität Bremen
Entwicklungszeiten - Forschungsperspektiven für die Grundschule.- I. Grundschulforschung und Grundschulpädagogik: historische und zeitnahe Betrachtungen.- Grundschulforschung - Schmuddelkind oder eigentlicher Kern der Erziehungswissenschaft?.- Wilhelm August Lay (1862-1926): Experimentelle Pädagogik als wissenschaftliche Elementarpädagogik.- IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich - Erste Konsequenzen für die Grundschule.- Developing primary schools, developing pupil learning - are these linked activities?.- Zum Verhältnis von Entwicklungs- und Erziehungsprozessen. Die Aktualität der Kinder- und Entwicklungspsychologie von Lew S. Wygotsky für Kindergarten und Grundschule heute.- Die Zeit als pädagogische Denkform. Zur sozialen Basis der Erziehung.- Methodologische Überlegungen zur Kombination von Interaktions- und Interviewdaten.- II. Lehrer(innen)bildung in Entwicklung.- Integriertes sonderpädagogisches Bachelor- und Masterstudium an der Universität Bielefeld. Strukturverschlechterung statt Qualitätsverbesserung?.- Ausbildung für den Kindergarten und die Unterstufe der Primarschule - ein neuer Studiengang an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz. Zukunftsperspektive Basisstufe.- Schülerhilfe für Kinder aus benachteiligten Familien als Feld der beruflichen Erstsozialisation für Studierende der Grund- und Sonderschulpädagogik.- Erwägungsseminare - Ein Vorschlag auch zur Verbesserung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern.- III. In der Grundschule arbeiten.- Die Grundschule zwischen Institutionalisierung und Individualisierung.- Selbstbezogene Kognitionen und ihre Bedeutung für den Berufseinstieg von Lehramtsabsolventen.- Lehrerprofessionalität im Vergleich. Über Alter und Geschlecht alsPrädiktoren beruflicher Zufriedenheit.- "Es liegt nicht nur an den Kompetenzen, es sind (...) so schwierige Kinder in der Klasse." Der Blick auf Grundschulkinder in der Regelschule - eine empirische Studie zur Alltagspraxis von Grundschullehrerinnen.- "Armut nehmen wir eigentlich immer dann wahr, wenn sie zu Eskalation führt!" - Kinderarmut als wenig beachtetes Strukturproblem in der Grundschule.- IV. Umgang mit Heterogenität: Integrative Diagnostik und Didaktik.- Lernen, das Entwicklung induziert - Grundlagen einer entwicklungslogischen Didaktik.- Zur Vielfalt von Entwicklungszeiten.- Zur Förderung der Bildungsprozesse in der Reggio-Pädagogik.- Lernen für alle - Unterstützungssysteme für eine inklusive Schule - Das Projekt ISaR stellt sich vor.- Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs: Konstruktion von Behinderung in der Grundschule.- Diagnostische Didaktik - Lernprozessanalysen nach der Einschulung ohne Auslese.- V. Entwicklungen in der multikulturellen Grundschule.- Interkulturelles Lernen in der Grundschule. Was sagen die Lehrpläne?.- Sprachlich-kulturelle Pluralisierung als Lernanlass für die Schule: Das Projekt "Qualität in multikulturellen Schulen" (QUIMS) im Schweizer Kanton Zürich.- Schriftspracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund.- Transkulturelle Identitätsbildung - eine Untersuchung mit zukünftigen Lehrkräften.- Zukunftsbilder von Kindern der Welt - Vergleich der Zukunftsvorstellungen von Kindern aus Japan, Deutschland und Chile.- VI. Entwicklung und Veränderung schulischer Rahmenbedingungen.- Klassenraumakustik und Lernatmosphäre. Eine Pilotstudie über den pädagogischen Nutzen raumakustischer Maßnahmen in Grundschulen.- Die Grundschule neu gestalten. Pädagogische Raumgestaltung amBeispiel der Außenanlagen.- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule - eine empirische Studie.- Lernsoftware im Grundschulunterricht - Bedeutungen, Einstellungen und Nutzungsverhalten von Grundschullehrerinnen.
Entwicklungszeiten - Forschungsperspektiven für die Grundschule.- I. Grundschulforschung und Grundschulpädagogik: historische und zeitnahe Betrachtungen.- Grundschulforschung - Schmuddelkind oder eigentlicher Kern der Erziehungswissenschaft?.- Wilhelm August Lay (1862-1926): Experimentelle Pädagogik als wissenschaftliche Elementarpädagogik.- IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich - Erste Konsequenzen für die Grundschule.- Developing primary schools, developing pupil learning - are these linked activities?.- Zum Verhältnis von Entwicklungs- und Erziehungsprozessen. Die Aktualität der Kinder- und Entwicklungspsychologie von Lew S. Wygotsky für Kindergarten und Grundschule heute.- Die Zeit als pädagogische Denkform. Zur sozialen Basis der Erziehung.- Methodologische Überlegungen zur Kombination von Interaktions- und Interviewdaten.- II. Lehrer(innen)bildung in Entwicklung.- Integriertes sonderpädagogisches Bachelor- und Masterstudium an der Universität Bielefeld. Strukturverschlechterung statt Qualitätsverbesserung?.- Ausbildung für den Kindergarten und die Unterstufe der Primarschule - ein neuer Studiengang an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz. Zukunftsperspektive Basisstufe.- Schülerhilfe für Kinder aus benachteiligten Familien als Feld der beruflichen Erstsozialisation für Studierende der Grund- und Sonderschulpädagogik.- Erwägungsseminare - Ein Vorschlag auch zur Verbesserung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern.- III. In der Grundschule arbeiten.- Die Grundschule zwischen Institutionalisierung und Individualisierung.- Selbstbezogene Kognitionen und ihre Bedeutung für den Berufseinstieg von Lehramtsabsolventen.- Lehrerprofessionalität im Vergleich. Über Alter und Geschlecht alsPrädiktoren beruflicher Zufriedenheit.- "Es liegt nicht nur an den Kompetenzen, es sind (...) so schwierige Kinder in der Klasse." Der Blick auf Grundschulkinder in der Regelschule - eine empirische Studie zur Alltagspraxis von Grundschullehrerinnen.- "Armut nehmen wir eigentlich immer dann wahr, wenn sie zu Eskalation führt!" - Kinderarmut als wenig beachtetes Strukturproblem in der Grundschule.- IV. Umgang mit Heterogenität: Integrative Diagnostik und Didaktik.- Lernen, das Entwicklung induziert - Grundlagen einer entwicklungslogischen Didaktik.- Zur Vielfalt von Entwicklungszeiten.- Zur Förderung der Bildungsprozesse in der Reggio-Pädagogik.- Lernen für alle - Unterstützungssysteme für eine inklusive Schule - Das Projekt ISaR stellt sich vor.- Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs: Konstruktion von Behinderung in der Grundschule.- Diagnostische Didaktik - Lernprozessanalysen nach der Einschulung ohne Auslese.- V. Entwicklungen in der multikulturellen Grundschule.- Interkulturelles Lernen in der Grundschule. Was sagen die Lehrpläne?.- Sprachlich-kulturelle Pluralisierung als Lernanlass für die Schule: Das Projekt "Qualität in multikulturellen Schulen" (QUIMS) im Schweizer Kanton Zürich.- Schriftspracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund.- Transkulturelle Identitätsbildung - eine Untersuchung mit zukünftigen Lehrkräften.- Zukunftsbilder von Kindern der Welt - Vergleich der Zukunftsvorstellungen von Kindern aus Japan, Deutschland und Chile.- VI. Entwicklung und Veränderung schulischer Rahmenbedingungen.- Klassenraumakustik und Lernatmosphäre. Eine Pilotstudie über den pädagogischen Nutzen raumakustischer Maßnahmen in Grundschulen.- Die Grundschule neu gestalten. Pädagogische Raumgestaltung amBeispiel der Außenanlagen.- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule - eine empirische Studie.- Lernsoftware im Grundschulunterricht - Bedeutungen, Einstellungen und Nutzungsverhalten von Grundschullehrerinnen.