Wolfgang Hübner
Entwurf Graphischer Benutzerschnittstellen
Ein objektorientiertes Interaktionsmodell zur Spezifikation graphischer Dialoge
Wolfgang Hübner
Entwurf Graphischer Benutzerschnittstellen
Ein objektorientiertes Interaktionsmodell zur Spezifikation graphischer Dialoge
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Graphische Benutzerschnittstellen" sollen den Umgang mit dem "Werkzeug" Computer erleichtern. Wie man solche Benutzerschnittstellen realisiert, das zeigt das vorliegende Buch. Es liefert den methodischen Leitfaden für den Entwurf und die praktische Anleitung für die Programmierung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Visualisierung von Volumendaten54,99 €
- Guerino MazzolaRasterbild ¿ Bildraster54,99 €
- Detlef KrömkerVisualisierungssysteme54,99 €
- Geometrische Verfahren der Graphischen Datenverarbeitung54,99 €
- Wolfgang HübnerTheseus54,99 €
- Michael WegenerMikrocomputer-graphik54,99 €
- Fractal Geometry and Computer Graphics83,99 €
-
-
-
"Graphische Benutzerschnittstellen" sollen den Umgang mit dem "Werkzeug" Computer erleichtern. Wie man solche Benutzerschnittstellen realisiert, das zeigt das vorliegende Buch. Es liefert den methodischen Leitfaden für den Entwurf und die praktische Anleitung für die Programmierung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-53438-9
- 1990.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 28. Januar 1991
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 19mm
- Gewicht: 555g
- ISBN-13: 9783540534389
- ISBN-10: 3540534385
- Artikelnr.: 24157084
- Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-53438-9
- 1990.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 28. Januar 1991
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 19mm
- Gewicht: 555g
- ISBN-13: 9783540534389
- ISBN-10: 3540534385
- Artikelnr.: 24157084
Wolfgang Hübner begann 1985 als Journalist beim »Neuen Deutschland« und ist dort seit 2005 stellvertretender Chefredakteur.
1 Einleitung.- 2 Problematik, Zielsetzung und Voraussetzungen.- 2.1 Zielsetzung der Arbeit.- 2.2 Benutzerorientierte graphische Dialogsysteme.- 2.3 Hardware-Voraussetzungen.- 2.4 Software-Ergonomie.- 2.5 Iterative Prototypentwicklung als Entwurfsmethodik.- 2.6 Benutzerschnittstellen-Werkzeuge.- 2.7 Graphische Interaktionsformen und Interaktionstechniken.- 3 Eine Studie zur Analyse graphischer Dialoge.- 3.1 Anwendungsgebiete.- 3.2 Eingabegeräte.- 3.3 Interaktionsaufgaben.- 3.4 Aufforderung - Echo - Rückkopplung.- 3.5 Interaktionsformen und Eingabesprache.- 3.6 Fenstertechnik.- 3.7 Spracherweiterungen.- 3.8 Schnittstelle Applikation/Benutzerschnittstelle.- 3.9 Systemverbesserung.- 4 Anforderungen an das Interaktionsmodell.- 5 Ein hierarchisches Modell zur Beschreibung graphischer Interaktionen.- 5.1 Objektorientierte Grundlagen.- 5.2 Modellbeschreibung.- 5.3 Die Komponenten eines Interaktionsobjektes.- 5.4 Elementare Interaktionsbausteine und deren Abbildung auf Eingabegeräte.- 5.5 Hierarchische Segmentierung graphischer Interaktionen.- 5.6 Konfigurierung vordefinierter Interaktionsklassen.- 5.7 Dialogentwurf.- 5.8 Dialogausführung.- 5.9 Generierung neuer Interaktionsklassen.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 IAMBUS: Eine objektorientierte Realisierung des Modells als UIMS.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 6.3 Systemarchitektur.- 6.4 Die interaktive Dialogentwurfsschnittstelle.- 6.5 Objektorientierte Ausgabe- und Fensterschale.- 6.6 Anbindung von Komponenten an eine Interaktion.- 6.7 Spezifikation von Interaktionshierarchien.- 6.8 Geräteschnittstelle.- 6.9 Interaktionssteuerung.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Evaluierung des IAMBUS-Ansatzes.- 8 Die Interaktionskomponente des Benutzerschnittstellen-Werkzeugs THESEUS: Eine Programmbibliothek auf derGrundlage des Modells.- 8.1 Zielsetzung.- 8.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 8.3 Systemarchitektur.- 8.4 Das Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.5 Das Modell der abstrakten Interaktionsklassen.- 8.6 Dialogdefinition durch hierarchische Strukturierung von Interaktionsobjekten.- 8.7 Dialogverwaltung durch Traversierung des aktiven Interaktionsbaumes.- 8.8 Das Modell der inkrementellen Dialogablaufsteuerung.- 8.9 Implementierungsstrategie.- 8.10 Zusammenfassung.- 9 Evaluierung der THESEUS-Interaktionskomponente.- 9.1 Hardware- und Software-Daten.- 9.2 Anwendungen mit THESEUS.- 9.3 Erfahrungen.- 9.4 Weiterentwicklungen.- 9.5 Einsatz in anderen Umgebungen und Portierungen.- 10 Vergleich mit Interaktionsmodellen und Stand der Forschung.- 10.1 Architekturmodelle.- 10.2 Dialogspezifikationsmittel.- 10.3 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Modelle.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 11.1 Ergebnisse der Arbeit.- 11.2 Zukünftige Arbeiten.- 12 Literaturverzeichnis.- A1: Bildanhang.- A2: Fragenkatalog zur Studie über graphische Dialoganforderungen.
1 Einleitung.- 2 Problematik, Zielsetzung und Voraussetzungen.- 2.1 Zielsetzung der Arbeit.- 2.2 Benutzerorientierte graphische Dialogsysteme.- 2.3 Hardware-Voraussetzungen.- 2.4 Software-Ergonomie.- 2.5 Iterative Prototypentwicklung als Entwurfsmethodik.- 2.6 Benutzerschnittstellen-Werkzeuge.- 2.7 Graphische Interaktionsformen und Interaktionstechniken.- 3 Eine Studie zur Analyse graphischer Dialoge.- 3.1 Anwendungsgebiete.- 3.2 Eingabegeräte.- 3.3 Interaktionsaufgaben.- 3.4 Aufforderung - Echo - Rückkopplung.- 3.5 Interaktionsformen und Eingabesprache.- 3.6 Fenstertechnik.- 3.7 Spracherweiterungen.- 3.8 Schnittstelle Applikation/Benutzerschnittstelle.- 3.9 Systemverbesserung.- 4 Anforderungen an das Interaktionsmodell.- 5 Ein hierarchisches Modell zur Beschreibung graphischer Interaktionen.- 5.1 Objektorientierte Grundlagen.- 5.2 Modellbeschreibung.- 5.3 Die Komponenten eines Interaktionsobjektes.- 5.4 Elementare Interaktionsbausteine und deren Abbildung auf Eingabegeräte.- 5.5 Hierarchische Segmentierung graphischer Interaktionen.- 5.6 Konfigurierung vordefinierter Interaktionsklassen.- 5.7 Dialogentwurf.- 5.8 Dialogausführung.- 5.9 Generierung neuer Interaktionsklassen.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 IAMBUS: Eine objektorientierte Realisierung des Modells als UIMS.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 6.3 Systemarchitektur.- 6.4 Die interaktive Dialogentwurfsschnittstelle.- 6.5 Objektorientierte Ausgabe- und Fensterschale.- 6.6 Anbindung von Komponenten an eine Interaktion.- 6.7 Spezifikation von Interaktionshierarchien.- 6.8 Geräteschnittstelle.- 6.9 Interaktionssteuerung.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Evaluierung des IAMBUS-Ansatzes.- 8 Die Interaktionskomponente des Benutzerschnittstellen-Werkzeugs THESEUS: Eine Programmbibliothek auf derGrundlage des Modells.- 8.1 Zielsetzung.- 8.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 8.3 Systemarchitektur.- 8.4 Das Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.5 Das Modell der abstrakten Interaktionsklassen.- 8.6 Dialogdefinition durch hierarchische Strukturierung von Interaktionsobjekten.- 8.7 Dialogverwaltung durch Traversierung des aktiven Interaktionsbaumes.- 8.8 Das Modell der inkrementellen Dialogablaufsteuerung.- 8.9 Implementierungsstrategie.- 8.10 Zusammenfassung.- 9 Evaluierung der THESEUS-Interaktionskomponente.- 9.1 Hardware- und Software-Daten.- 9.2 Anwendungen mit THESEUS.- 9.3 Erfahrungen.- 9.4 Weiterentwicklungen.- 9.5 Einsatz in anderen Umgebungen und Portierungen.- 10 Vergleich mit Interaktionsmodellen und Stand der Forschung.- 10.1 Architekturmodelle.- 10.2 Dialogspezifikationsmittel.- 10.3 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Modelle.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 11.1 Ergebnisse der Arbeit.- 11.2 Zukünftige Arbeiten.- 12 Literaturverzeichnis.- A1: Bildanhang.- A2: Fragenkatalog zur Studie über graphische Dialoganforderungen.