43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist weltweit die vierthäufigste Krebstodesursache bei Frauen und verursacht jährlich etwa 311 000 Todesfälle. Die häufigste Ursache für Gebärmutterhalskrebs ist eine anhaltende Infektion mit dem hochriskanten Humanen Papillomavirus (HPV). Die Prävention von CC basiert auf gynäkologischem Screening (Pap-Test), das es ermöglicht, den Grad der bestehenden Läsion zu klassifizieren und andere Veränderungen wie das Vorhandensein von Pilzen, Bakterien und Protozoen zu erkennen, die zur Entwicklung dieser Läsionen und späteren Neoplasien beitragen können. Es…mehr

Produktbeschreibung
Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist weltweit die vierthäufigste Krebstodesursache bei Frauen und verursacht jährlich etwa 311 000 Todesfälle. Die häufigste Ursache für Gebärmutterhalskrebs ist eine anhaltende Infektion mit dem hochriskanten Humanen Papillomavirus (HPV). Die Prävention von CC basiert auf gynäkologischem Screening (Pap-Test), das es ermöglicht, den Grad der bestehenden Läsion zu klassifizieren und andere Veränderungen wie das Vorhandensein von Pilzen, Bakterien und Protozoen zu erkennen, die zur Entwicklung dieser Läsionen und späteren Neoplasien beitragen können. Es besteht daher die Notwendigkeit, die Ergebnisse gynäkologischer Screening-Tests in der weiblichen Bevölkerung der Algarve zu analysieren, um mögliche Fälle von CC im Frühstadium zu erkennen.Ziel: Analyse der Prävalenz von Krebs und präkanzerösen Läsionen in der Bevölkerung der Algarve durch Untersuchung der Ergebnisse gynäkologischer zytologischer Tests, die in der Pathologieabteilung des Hospital Particular do Algarve durchgeführt wurden.Methodik: Es wurden Daten über die Ergebnisse gynäkologischer zytologischer Tests gesammelt, die bei Patientinnen im Alter zwischen 25 und 65 Jahren durchgeführt wurden.
Autorenporträt
Mit einem Abschluss in Pathologischer, Zytologischer und Thanatologischer Anatomie begann ich meine berufliche Laufbahn 2004 im Krankenhaus von Portimão. Im Jahr 2009 übernahm ich ein neues Projekt im Krankenhaus von Faro, wo ich für die Zytologieabteilung verantwortlich war. Im Jahr 2016 begann ich eine neue Karriere als Gastdozentin im Studiengang Biomedizinische Laborwissenschaften an der UAlg.