Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie Geologie in der heutigen Zeit praxisnah und interessant nicht nur dem Fachpublikum, sondern vor allem dem interessierten Laien vermittelt und für die jeweilige Region vermarktet werden kann.
Im Jahre 2001 wurde das Projekt Geopark Harz ins Leben gerufen. Die Verfasserin nimmt dies zum Anlass, Gestaltungsmöglichkeiten für einen solchen Park aufzuzeigen.
Zusätzlich entwirft sie einen kurzen geologischen Führer für Harzbesucher.
Die ausführliche Abhandlung der historischen Geologie des Harzes erfolgt in Kapitel 3. Es handelt sich dabei nicht nur um eine wissenschaftliche Zusammenfassung aus verschiedenen Quellen, sondern dem Leser soll ein Roter Faden in die Hand gegeben werden, der sich kontinuierlich vom Präkambrium bis zum Quartär zieht ( was geschah wann im Harz ).
Zahlreiche Photos von gut zugänglichen und beschriebenen (Straßen-) Aufschlüssen vermitteln dem Leser das Aha-Erlebnis vor Ort.
Der Harzer Bergbau und die Wasserwirtschaft werden in gesonderten Kapiteln abgehandelt.
Den eigentlichen Anstoß zu dieser Arbeit gaben aber die zahlreichen geologischen Lehrpfade, die sich über den gesamten Harz verteilen und sich in einem mehr oder weniger guten Zustand befinden. Siebzehn solcher Pfade konnten von der Verfasserin ausfindig, abgewandert und bewertet werden. Zusätzlich wird eine kritische Bewertung der wichtigsten Exkursionsführer für den Harz vorgenommen, da diese Führer als Handwerkszeug unerlässlich waren.
Nach Beschreibung und Bewertung der einzelnen Lehrpfade werden im letzten Kapitel Merkmale eine guten Geopfades aufgelistet, sowie auf die Gestaltung und Planung zukünftiger Lehrpfade eingegangen.
Der Arbeit ist ein ausführliches Glossar für den geologisch interessierten Laien beigefügt. Es kann interaktiv durch Anklicken der unterstrichenen Fachwörter im Text sofort abgerufen werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.0Einführung1
1.1 Geopfade im Harz - Vermittlung geologischer Inhalte an Umwelt, Bildung und Fremdenverkehr 1
1.2Vermittlung geologischer Inhalte2
1.2.1Wie ist Geologie vermittelbar?3
1.2.2Ist die reine Geologie für den Laien interessant?4
1.2.3Kann Geologie vermarktet werden?5
1.2.4Die Vermittlung geologischer Inhalte über Lehrpfade6
2.0Das Projekt Geopark Harz 7
2.1Planung und Grundlagen7
2.2Beispiele8
2.2.1Teufelsmauer8
2.2.2Beispiel Lange Wand von Ilfeld 8
2.3 Kleine Einführung in die Geologie des Harzes für den Harzbesucher9
3.0Die Geologie des Harzes als Zeitreise 13
3.1Überblick13
3.1.1Einflüsse des Klimas15
3.2Präkambrium15
3.3Ordovizium17
3.3.1Die Wippraer Zone19
3.4Silur20
3.5Devon20
3.5.1Die Harzgeröder Zone22
3.5.2Die Blankenburger Zone23
3.5.3Der Oberharzer Devonsattel23
3.5.4Der Elbingeröder Komplex24
3.5.5Der Iberg/Winterberg-Komplex24
3.5.6Die Siebermulde25
3.5.7Die Südharz- und Selkemulde25
3.6Karbon34
3.6.1Tanner Grauwackenzug36
3.6.2Der Acker-Bruchberg-Zug36
3.6.3Der Oberharzer Diabaszug36
3.6.4Clausthaler Kulmfaltenzone37
3.6.5Die Sösemulde37
3.6.6Magmatismus im Harz37
3.7Perm45
3.7.1Das Ilfelder Becken46
3.8Trias50
3.9Jura52
3.10Kreide/Die Aufrichtung des Harzer Nordrandes55
3.11Tertiär59
3.12Pleistozän und Holozän59
3.13Karstlandschaft des Südharzes61
3.13.1Der Karstwanderweg63
4.0Der Bergbau64
4.1Erzlagerstätte Rammelsberg67
4.2Roteisenerze...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie Geologie in der heutigen Zeit praxisnah und interessant nicht nur dem Fachpublikum, sondern vor allem dem interessierten Laien vermittelt und für die jeweilige Region vermarktet werden kann.
Im Jahre 2001 wurde das Projekt Geopark Harz ins Leben gerufen. Die Verfasserin nimmt dies zum Anlass, Gestaltungsmöglichkeiten für einen solchen Park aufzuzeigen.
Zusätzlich entwirft sie einen kurzen geologischen Führer für Harzbesucher.
Die ausführliche Abhandlung der historischen Geologie des Harzes erfolgt in Kapitel 3. Es handelt sich dabei nicht nur um eine wissenschaftliche Zusammenfassung aus verschiedenen Quellen, sondern dem Leser soll ein Roter Faden in die Hand gegeben werden, der sich kontinuierlich vom Präkambrium bis zum Quartär zieht ( was geschah wann im Harz ).
Zahlreiche Photos von gut zugänglichen und beschriebenen (Straßen-) Aufschlüssen vermitteln dem Leser das Aha-Erlebnis vor Ort.
Der Harzer Bergbau und die Wasserwirtschaft werden in gesonderten Kapiteln abgehandelt.
Den eigentlichen Anstoß zu dieser Arbeit gaben aber die zahlreichen geologischen Lehrpfade, die sich über den gesamten Harz verteilen und sich in einem mehr oder weniger guten Zustand befinden. Siebzehn solcher Pfade konnten von der Verfasserin ausfindig, abgewandert und bewertet werden. Zusätzlich wird eine kritische Bewertung der wichtigsten Exkursionsführer für den Harz vorgenommen, da diese Führer als Handwerkszeug unerlässlich waren.
Nach Beschreibung und Bewertung der einzelnen Lehrpfade werden im letzten Kapitel Merkmale eine guten Geopfades aufgelistet, sowie auf die Gestaltung und Planung zukünftiger Lehrpfade eingegangen.
Der Arbeit ist ein ausführliches Glossar für den geologisch interessierten Laien beigefügt. Es kann interaktiv durch Anklicken der unterstrichenen Fachwörter im Text sofort abgerufen werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.0Einführung1
1.1 Geopfade im Harz - Vermittlung geologischer Inhalte an Umwelt, Bildung und Fremdenverkehr 1
1.2Vermittlung geologischer Inhalte2
1.2.1Wie ist Geologie vermittelbar?3
1.2.2Ist die reine Geologie für den Laien interessant?4
1.2.3Kann Geologie vermarktet werden?5
1.2.4Die Vermittlung geologischer Inhalte über Lehrpfade6
2.0Das Projekt Geopark Harz 7
2.1Planung und Grundlagen7
2.2Beispiele8
2.2.1Teufelsmauer8
2.2.2Beispiel Lange Wand von Ilfeld 8
2.3 Kleine Einführung in die Geologie des Harzes für den Harzbesucher9
3.0Die Geologie des Harzes als Zeitreise 13
3.1Überblick13
3.1.1Einflüsse des Klimas15
3.2Präkambrium15
3.3Ordovizium17
3.3.1Die Wippraer Zone19
3.4Silur20
3.5Devon20
3.5.1Die Harzgeröder Zone22
3.5.2Die Blankenburger Zone23
3.5.3Der Oberharzer Devonsattel23
3.5.4Der Elbingeröder Komplex24
3.5.5Der Iberg/Winterberg-Komplex24
3.5.6Die Siebermulde25
3.5.7Die Südharz- und Selkemulde25
3.6Karbon34
3.6.1Tanner Grauwackenzug36
3.6.2Der Acker-Bruchberg-Zug36
3.6.3Der Oberharzer Diabaszug36
3.6.4Clausthaler Kulmfaltenzone37
3.6.5Die Sösemulde37
3.6.6Magmatismus im Harz37
3.7Perm45
3.7.1Das Ilfelder Becken46
3.8Trias50
3.9Jura52
3.10Kreide/Die Aufrichtung des Harzer Nordrandes55
3.11Tertiär59
3.12Pleistozän und Holozän59
3.13Karstlandschaft des Südharzes61
3.13.1Der Karstwanderweg63
4.0Der Bergbau64
4.1Erzlagerstätte Rammelsberg67
4.2Roteisenerze...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.