19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
  • Broschiertes Buch

Der russische Dichter Alexej Parschtschikow, geboren 1954, lebte nach Stationen unter anderem in Moskau und Stanford seit Anfang der 1990er Jahre in Deutschland, seit 1995 in Köln, wo er 2009 viel zu früh starb. Obwohl in Russland bereits ein moderner Klassiker, ist er hierzulande noch immer nahezu unbekannt. Die noch von ihm selbst mit verantwortete Auswahl 'Erdöl' in der Übertragung von Hendrik Jackson gibt nun erstmals auch deutschsprachigen Lesern die Möglichkeit, den 2005 mit dem russischen Ehrenpreis 'Literaturlegende' Ausgezeichneten für sich zu entdecken.Alexej Parschtschikow wird,…mehr

Produktbeschreibung
Der russische Dichter Alexej Parschtschikow, geboren 1954, lebte nach Stationen unter anderem in Moskau und Stanford seit Anfang der 1990er Jahre in Deutschland, seit 1995 in Köln, wo er 2009 viel zu früh starb. Obwohl in Russland bereits ein moderner Klassiker, ist er hierzulande noch immer nahezu unbekannt. Die noch von ihm selbst mit verantwortete Auswahl 'Erdöl' in der Übertragung von Hendrik Jackson gibt nun erstmals auch deutschsprachigen Lesern die Möglichkeit, den 2005 mit dem russischen Ehrenpreis 'Literaturlegende' Ausgezeichneten für sich zu entdecken.Alexej Parschtschikow wird, zusammen mit Alexander Eremenko, Iwan Shdanow und Ilja Kutik, den sogenannten Metarealisten zugerechnet, der in den achtziger Jahren aufregendsten Gruppierung russischer Lyrik. Durch seine Zeit in Stanford stand er zugleich in lebhaftem Austausch mit amerikanischen Dichtern, vor allem mit Michael Palmer und der ' Language School'. In der Sowjetunion konnte er erst im Zuge der Perestroika 1989 sein erstes Buch 'Formen der Intuition' veröffentlichen.In seinen Gedichten spürt Alexej Parschtschikow inneren und visuellen Ähnlichkeiten nach, um immer wieder neue und wesenhafte Verbindungen zwischen Wörtern und Dingen zu entdecken bzw. sie herzustellen. Dabei gleicht er, in den Worten seines vielleicht großartigsten Poems 'Erdöl', einer Wahrsagerin, die 'mit dem Finger über den Globus fährt und dabei die Tiefseekabelverbindungen für Fluglinien hält'. Wie kein anderer verbindet er expressivphilosophische Traditionen und russisch überbordende Panoramen mit dem stark abgekühlten, reflektiert-konzeptuellen Ansatz der amerikanischen ' Language School'. Eine Dichtung der Zwischenräume, die 'dort, wo die Flüsse umgepolt werden' (aus: Erdöl) mit fantastischerBegeisterungsfähigkeit aus kleinsten Beobachtungen Bild um Bild entfaltet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Alexej Parschtschikow, geboren 1954 in der Nähe von Wladiwastok im Gebiet Primorje, wuchs in der Ukraine auf, absolvierte zunächst die Kiewer Akademie für Landwirtschaft und arbeitete zwei Jahre als Wissenschaftler, bevor er am Literaturinstitut Gorkij in Moskau und in Stanford Literatur studierte. Erst im Zuge der Perestroika konnte er 1989 mit 'Formen der Intuition' (Kiew 1989) debütieren. Zusammen mit Alexander Eremenko, Iwan Shdanow und Ilja Kutik wird er den sogenannten Metarealisten zugerechnet, eine der wichtigsten und sehr einflussreichen Strömungen neuerer russischer Poesie. Er übersetzte aus dem Englischen, Deutschen und Ukrainischen, seine eigenen Texte wurden in bislang 15 Sprachen übersetzt. Im April 2009 starb er in Köln, wo er seit 1995 gelebt hatte. 1985 wurde ihm der bekannte russische Andrej-Bely-Preis zugesprochen, 2005 der russische Ehrenpreis 'Literaturlegende'.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Mit Streitlust

Prosaischer lässt sich ein Lyrikband nicht betiteln: Erdöl. Diese Nüchternheit ist offenbar Programm für die Gedichte des 2009 in Köln verstorbenen russischen Exilpoeten Alexej Parschtschikow, die der Slawist Hendrik Jackson jetzt ins Deutsche gebracht hat. "Geld", "Eifersucht", "Minusschiff" und eben "Erdöl" - nur zwei der hier versammelten achtzehn Texte verschwenden mehr als ein Wort auf die Überschrift. Blättert man aber vom Inhaltsverzeichnis zurück, stößt man auf Verse, die fast über den Seitenrand hinausspringen. Sie sprengen den Block, ja sie laufen Gefahr, in der Buchbinderei unters Messer zu geraten. Das Einzige, was sie im Zaum hält, ist die disziplinierende Wirkung des Kreuzreims. Wie schafft es ein Dichter, so knapp und so überbordend zugleich zu sein? Im Falle Parschtschikows ist es die Lust am gezielten Kontrast. Er lullt den Leser in Stabreime ein, nur um ihn jäh über einen Zeilensprung stolpern zu lassen. Konkrete Erfahrung verdichtet er ins Abstrakte, bis sie nahezu unkenntlich wird. Auf Thomas Grays Dorffriedhof lässt er Flugzeuge steigen. Chruschtschows Frau macht er eifersüchtig - auf Stalins Mumie. In Dantes Inferno findet er Erdöl. Hendrik Jackson hat diese spannungsgeladene, anspielungsreiche Lyrik mit der nötigen Portion Kühnheit übertragen. So ist Parschtschikow nun endgültig in der Literatur seiner Wahlheimat angekommen. (Alexej Parschtschikow: "Erdöl". Gedichte. Russisch-Deutsch. Aus dem Russischen von Hendrik Jackson. kookbooks, Berlin 2011. 112 S., br., 19,90 [Euro].) urs

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr