Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem "Erec" hat Hartmann von Aue das Werk Chrétiens, "Erec et Enide", adaptiert. Beide Romane befassen sich explizit mit dem Ehe- und Minneverhältnis des Paares, wobei Hartmann noch ein wenig stärker von der mittelalterlichen Realität abweicht als Chrétien. Was das Verhältnis von Erec und Enite/ Enide ausmacht, ist die verbale Kommunikation zum einen und das Schweigen zum anderen. Der These, dass sie das Hauptthema des "Erecs" sind, wird kaum jemand widersprechen.Anhand dieser beiden Punkte lassen sich sowohl die Entwicklung der Paarbeziehung als auch die individuellen Entwicklungen der beiden Charaktere darlegen. Den Ausgangspunkt für diese Untersuchung bilden das "verligen" und das damit verbundene Schweigegebot. Auf dieses werde ich in der folgenden Hausarbeit den Schwerpunkt legen und entlang des Werks weitere Rede- und Schweigesituationen in Bezug auf das Paar Erec und Enite/ Enide herausstellen. Dabei berufe ich mich auf den bereits bestehenden Diskurs und stelle einige Aufsätze zum Thema "Reden und Schweigen" im "Erec" vor. Wie es auch in diesen der Fall ist, stelle ich Vergleiche zwischen dem Text Chrétiens und Hartmanns an, um so mögliche Differenzen des Schweigegebots und seiner Ausführung aufzudecken.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.