Dieser Praxisleitfaden unterstützt Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen bei der Verbesserung ihrer individuellen Vortragsqualität. Wissenschaftliche Ergebnisse effektiv, überzeugend und authentisch zu präsentieren, ist eine grundlegende Kompetenz für jeden Studierenden. Die Zuhörer wollen interessiert, informiert und überzeugt werden. Um diese Erwartungen zu erfüllen, benötigen die Präsentierenden das effektive Zusammenspiel von Wort, Bild und Körpersprache. Dieser Praxisleitfaden zeigt, was einen wirkungsvollen Vortrag ausmacht, wie persönliche Stärken und Optimierungspotenzial…mehr
Dieser Praxisleitfaden unterstützt Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen bei der Verbesserung ihrer individuellen Vortragsqualität. Wissenschaftliche Ergebnisse effektiv, überzeugend und authentisch zu präsentieren, ist eine grundlegende Kompetenz für jeden Studierenden. Die Zuhörer wollen interessiert, informiert und überzeugt werden. Um diese Erwartungen zu erfüllen, benötigen die Präsentierenden das effektive Zusammenspiel von Wort, Bild und Körpersprache. Dieser Praxisleitfaden zeigt, was einen wirkungsvollen Vortrag ausmacht, wie persönliche Stärken und Optimierungspotenzial erkannt werden können und wie sich ein individueller Vortragsstil entwickeln lässt. Die Autoren beschreiben praktische Situationen und geben Hilfestellungen, die sofort umsetzbar und anwendbar sind. So lassen sich auch schwierige Situationen problemlos meistern. Mit vielen Tipps, Anregungen und Checklisten!Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Maria Lammerding-Köppel, Fachärztin und Medizinpädagogin (MME Bern), leitet seit 2001 das Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg an der Universität Tübingen. Seitdem führt sie regelmäßig Präsentations- und Vortragstrainings für unterschiedliche akademische Zielgruppen durch.
Inhaltsangabe
InhaltVorwort 91 Relevanz, Formen und Kernelemente wissenschaftlicher Präsentationen111.1 Im Fokus111.2 Warum professionell präsentieren?111.3 Ziele wissenschaftlicher Präsentationen131.4 Präsentationsanlässe und -formate in Studium und Beruf131.5 Kernelemente wissenschaftlicher Präsentationen 161.6 Zusammenfassung191.7 Auf einen Blick192 Planung der Präsentation202.1 Im Fokus202.2 Einflussfaktoren auf die Präsentation202.3 Zusammenfassung272.4 Auf einen Blick273 Konzeption der Präsentation: Dramaturgie293.1 Im Fokus293.2 Die IMRaD-Struktur als klassisches Modell eines Vortrags 293.3 Stoffsammlung, -analyse und -auswahl303.4 Dramaturgische Gestaltung der Präsentation 363.5 Organisatorische Aspekte413.6 Zusammenfassung413.7 Auf einen Blick423.8 Weiterführende Literatur424 Medien und Visualisierungen - Mittel zum Zweck434.1 Im Fokus434.2 Grundlegendes zur Visualisierung 434.3 Visualisierungsprogramme als Grundlage für eine digitale Präsentation454.4 Technik: Beamer, Presenter & Co. 464.5 Foliengestaltung: KISS-Prinzip484.6 Einsatz der Folien in Vortrag und Problemsituationen614.7 Klassische Medien: Nur Plan B?654.8 Digitale Medien674.9 Umgang mit Trends694.10 Zusammenfassung694.11 Auf einen Blick704.12 Weiterführende Literaturhinweise705 Umsetzung der Präsentation: Inszenierung715.1 Im Fokus715.2 Schlüsselkompetenz Kommunikation715.3 Relevanz des Auftretens 745.4 Schlüsselszenen einer Präsentation815.5 Zusammenfassung835.6 Auf einen Blick845.7 Weiterführende Literatur846 Herausforderungen und Bewältigungsstrategien856.1 Im Fokus856.2 Umgang mit Lampenfieber856.3 Häufige phasenbezogene Probleme 906.4 Zusammenfassung956.5 Auf einen Blick966.6 Weiterführende Literatur967 Stellenwert von Reflexion und Feedback977.1 Im Fokus977.2 Reflexion und Feedback für nachhaltiges Lernen 977.3 Gestaltung effektiver Reflexions- und Feedback-Prozesse997.4 Zusammenfassung1067.5 Auf einen Blick1068 Praxisteil: Ausgewählte Übungen und Materialien1078.1 Im Fokus1078.2 Gutes Erklären - Präzises Beschreiben1078.3 Struktur, Prägnanz und Ziel: Adhoc-Aufgaben1118.4 Verständlichkeit und Präzision1138.5 Elevator Pitch1148.6 Microteaching 115Register119
Inhalt Vorwort 9 1 Relevanz, Formen und Kernelemente wissenschaftlicher Präsentationen11 1.1 Im Fokus11 1.2 Warum professionell präsentieren?11 1.3 Ziele wissenschaftlicher Präsentationen13 1.4 Präsentationsanlässe und -formate in Studium und Beruf13 1.5 Kernelemente wissenschaftlicher Präsentationen 16 1.6 Zusammenfassung19 1.7 Auf einen Blick19 2 Planung der Präsentation20 2.1 Im Fokus20 2.2 Einflussfaktoren auf die Präsentation20 2.3 Zusammenfassung27 2.4 Auf einen Blick27 3 Konzeption der Präsentation: Dramaturgie29 3.1 Im Fokus29 3.2 Die IMRaD-Struktur als klassisches Modell eines Vortrags 29 3.3 Stoffsammlung, -analyse und -auswahl30 3.4 Dramaturgische Gestaltung der Präsentation 36 3.5 Organisatorische Aspekte41 3.6 Zusammenfassung41 3.7 Auf einen Blick42 3.8 Weiterführende Literatur42 4 Medien und Visualisierungen – Mittel zum Zweck43 4.1 Im Fokus43 4.2 Grundlegendes zur Visualisierung 43 4.3 Visualisierungsprogramme als Grundlage für eine digitale Präsentation45 4.4 Technik: Beamer, Presenter & Co. 46 4.5 Foliengestaltung: KISS-Prinzip48 4.6 Einsatz der Folien in Vortrag und Problemsituationen61 4.7 Klassische Medien: Nur Plan B?65 4.8 Digitale Medien67 4.9 Umgang mit Trends69 4.10 Zusammenfassung69 4.11 Auf einen Blick70 4.12 Weiterführende Literaturhinweise70 5 Umsetzung der Präsentation: Inszenierung71 5.1 Im Fokus71 5.2 Schlüsselkompetenz Kommunikation71 5.3 Relevanz des Auftretens 74 5.4 Schlüsselszenen einer Präsentation81 5.5 Zusammenfassung83 5.6 Auf einen Blick84 5.7 Weiterführende Literatur84 6 Herausforderungen und Bewältigungsstrategien85 6.1 Im Fokus85 6.2 Umgang mit Lampenfieber85 6.3 Häufige phasenbezogene Probleme 90 6.4 Zusammenfassung95 6.5 Auf einen Blick96 6.6 Weiterführende Literatur96 7 Stellenwert von Reflexion und Feedback97 7.1 Im Fokus97 7.2 Reflexion und Feedback für nachhaltiges Lernen 97 7.3 Gestaltung effektiver Reflexions- und Feedback-Prozesse99 7.4 Zusammenfassung106 7.5 Auf einen Blick106 8 Praxisteil: Ausgewählte Übungen und Materialien107 8.1 Im Fokus107 8.2 Gutes Erklären – Präzises Beschreiben107 8.3 Struktur, Prägnanz und Ziel: Adhoc-Aufgaben111 8.4 Verständlichkeit und Präzision113 8.5 Elevator Pitch114 8.6 Microteaching 115 Register119
InhaltVorwort 91 Relevanz, Formen und Kernelemente wissenschaftlicher Präsentationen111.1 Im Fokus111.2 Warum professionell präsentieren?111.3 Ziele wissenschaftlicher Präsentationen131.4 Präsentationsanlässe und -formate in Studium und Beruf131.5 Kernelemente wissenschaftlicher Präsentationen 161.6 Zusammenfassung191.7 Auf einen Blick192 Planung der Präsentation202.1 Im Fokus202.2 Einflussfaktoren auf die Präsentation202.3 Zusammenfassung272.4 Auf einen Blick273 Konzeption der Präsentation: Dramaturgie293.1 Im Fokus293.2 Die IMRaD-Struktur als klassisches Modell eines Vortrags 293.3 Stoffsammlung, -analyse und -auswahl303.4 Dramaturgische Gestaltung der Präsentation 363.5 Organisatorische Aspekte413.6 Zusammenfassung413.7 Auf einen Blick423.8 Weiterführende Literatur424 Medien und Visualisierungen - Mittel zum Zweck434.1 Im Fokus434.2 Grundlegendes zur Visualisierung 434.3 Visualisierungsprogramme als Grundlage für eine digitale Präsentation454.4 Technik: Beamer, Presenter & Co. 464.5 Foliengestaltung: KISS-Prinzip484.6 Einsatz der Folien in Vortrag und Problemsituationen614.7 Klassische Medien: Nur Plan B?654.8 Digitale Medien674.9 Umgang mit Trends694.10 Zusammenfassung694.11 Auf einen Blick704.12 Weiterführende Literaturhinweise705 Umsetzung der Präsentation: Inszenierung715.1 Im Fokus715.2 Schlüsselkompetenz Kommunikation715.3 Relevanz des Auftretens 745.4 Schlüsselszenen einer Präsentation815.5 Zusammenfassung835.6 Auf einen Blick845.7 Weiterführende Literatur846 Herausforderungen und Bewältigungsstrategien856.1 Im Fokus856.2 Umgang mit Lampenfieber856.3 Häufige phasenbezogene Probleme 906.4 Zusammenfassung956.5 Auf einen Blick966.6 Weiterführende Literatur967 Stellenwert von Reflexion und Feedback977.1 Im Fokus977.2 Reflexion und Feedback für nachhaltiges Lernen 977.3 Gestaltung effektiver Reflexions- und Feedback-Prozesse997.4 Zusammenfassung1067.5 Auf einen Blick1068 Praxisteil: Ausgewählte Übungen und Materialien1078.1 Im Fokus1078.2 Gutes Erklären - Präzises Beschreiben1078.3 Struktur, Prägnanz und Ziel: Adhoc-Aufgaben1118.4 Verständlichkeit und Präzision1138.5 Elevator Pitch1148.6 Microteaching 115Register119
Inhalt Vorwort 9 1 Relevanz, Formen und Kernelemente wissenschaftlicher Präsentationen11 1.1 Im Fokus11 1.2 Warum professionell präsentieren?11 1.3 Ziele wissenschaftlicher Präsentationen13 1.4 Präsentationsanlässe und -formate in Studium und Beruf13 1.5 Kernelemente wissenschaftlicher Präsentationen 16 1.6 Zusammenfassung19 1.7 Auf einen Blick19 2 Planung der Präsentation20 2.1 Im Fokus20 2.2 Einflussfaktoren auf die Präsentation20 2.3 Zusammenfassung27 2.4 Auf einen Blick27 3 Konzeption der Präsentation: Dramaturgie29 3.1 Im Fokus29 3.2 Die IMRaD-Struktur als klassisches Modell eines Vortrags 29 3.3 Stoffsammlung, -analyse und -auswahl30 3.4 Dramaturgische Gestaltung der Präsentation 36 3.5 Organisatorische Aspekte41 3.6 Zusammenfassung41 3.7 Auf einen Blick42 3.8 Weiterführende Literatur42 4 Medien und Visualisierungen – Mittel zum Zweck43 4.1 Im Fokus43 4.2 Grundlegendes zur Visualisierung 43 4.3 Visualisierungsprogramme als Grundlage für eine digitale Präsentation45 4.4 Technik: Beamer, Presenter & Co. 46 4.5 Foliengestaltung: KISS-Prinzip48 4.6 Einsatz der Folien in Vortrag und Problemsituationen61 4.7 Klassische Medien: Nur Plan B?65 4.8 Digitale Medien67 4.9 Umgang mit Trends69 4.10 Zusammenfassung69 4.11 Auf einen Blick70 4.12 Weiterführende Literaturhinweise70 5 Umsetzung der Präsentation: Inszenierung71 5.1 Im Fokus71 5.2 Schlüsselkompetenz Kommunikation71 5.3 Relevanz des Auftretens 74 5.4 Schlüsselszenen einer Präsentation81 5.5 Zusammenfassung83 5.6 Auf einen Blick84 5.7 Weiterführende Literatur84 6 Herausforderungen und Bewältigungsstrategien85 6.1 Im Fokus85 6.2 Umgang mit Lampenfieber85 6.3 Häufige phasenbezogene Probleme 90 6.4 Zusammenfassung95 6.5 Auf einen Blick96 6.6 Weiterführende Literatur96 7 Stellenwert von Reflexion und Feedback97 7.1 Im Fokus97 7.2 Reflexion und Feedback für nachhaltiges Lernen 97 7.3 Gestaltung effektiver Reflexions- und Feedback-Prozesse99 7.4 Zusammenfassung106 7.5 Auf einen Blick106 8 Praxisteil: Ausgewählte Übungen und Materialien107 8.1 Im Fokus107 8.2 Gutes Erklären – Präzises Beschreiben107 8.3 Struktur, Prägnanz und Ziel: Adhoc-Aufgaben111 8.4 Verständlichkeit und Präzision113 8.5 Elevator Pitch114 8.6 Microteaching 115 Register119
Rezensionen
Aus: ekz-Info - Sabine Roeske - KW 48/2919 Der Titel zweier wissenschaftlich qualifizierten Autoren beschreibt die Grundlagen einer wissenschaftlichen Präsentation. Eine Einführung nennt Ziele und Kernelemente wissenschaftlicher Präsentationen, weitere Kapitel beschäftigen sich mit Planung und Strukturierung, Konzeption und dem Aufbau einer Dramaturgie, Visualisierung und Medieneinsatz, dem Präsentieren selbst sowie dem Umgang mit Herausforderungen und Problemen, Reflexion und Feedback. Einige Übungen dienen der Abrundung. Der Bezug zu den Life-Sciences wird durch die Beispiele hergestellt, ansonsten ist der Titel inhaltlich allgemein gehalten und auch auf andere Disziplinen anwendbar. - Gut strukturierter, übersichtlich gestalteter Ratgeber mit dem Blick für das Wesentliche.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497