Diana Schmidt
Erfolgreich Programmieren mit Ada
Unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards
Diana Schmidt
Erfolgreich Programmieren mit Ada
Unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch stellt den gesamten Sprachumfang von Ada vor. Es behandelt die gängigen Methoden des Software-Engineering und zeigt anhand vollständiger Programmbeispiele, wie man diese Methoden in Ada anwenden kann, um zuverlässige, wartbare und portable Programme zu entwickeln. Dabei werden auch objektorientierte Methoden einbezogen und ihre Unterstützung durch die aktuelle Neufassung des Standards erläutert. Zahlreiche Übungen mit Musterlösungen bieten dem Leser die Möglichkeit, das Erlernte an Entwurf und Entwicklung eines größeren zusammenhängenden Beispiels zu erproben. Das Buch eignet sich…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Diana SchmidtErfolgreich Programmieren mit Ada76,99 €
- Michael WeigendPython 349,99 €
- Wolfgang TölleC++ für Programmierer54,99 €
- Ekkehard KaierTurbo C-Wegweiser Grundkurs54,99 €
- Harry FeldmannStrukturiert es Programmieren in C54,99 €
- Christian SilberbauerEinstieg in Java und OOP34,99 €
- Falko BauseProgrammieren mit C++ Version 354,99 €
-
-
-
Dieses Buch stellt den gesamten Sprachumfang von Ada vor. Es behandelt die gängigen Methoden des Software-Engineering und zeigt anhand vollständiger Programmbeispiele, wie man diese Methoden in Ada anwenden kann, um zuverlässige, wartbare und portable Programme zu entwickeln. Dabei werden auch objektorientierte Methoden einbezogen und ihre Unterstützung durch die aktuelle Neufassung des Standards erläutert. Zahlreiche Übungen mit Musterlösungen bieten dem Leser die Möglichkeit, das Erlernte an Entwurf und Entwicklung eines größeren zusammenhängenden Beispiels zu erproben.
Das Buch eignet sich für alle Leser, die über Kenntnisse in einer beliebigen blockstrukturierten Sprache verfügen.
Das Buch eignet sich für alle Leser, die über Kenntnisse in einer beliebigen blockstrukturierten Sprache verfügen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63407-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
- Seitenzahl: 452
- Erscheinungstermin: 4. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 25mm
- Gewicht: 679g
- ISBN-13: 9783642634079
- ISBN-10: 3642634079
- Artikelnr.: 37479879
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63407-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
- Seitenzahl: 452
- Erscheinungstermin: 4. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 25mm
- Gewicht: 679g
- ISBN-13: 9783642634079
- ISBN-10: 3642634079
- Artikelnr.: 37479879
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Objekte.- 7.1 Aufzählungstypen.- 7.2 Operatoren.- 7.3 Der Typ boolean.- 7.4 ARRAY-Typen.- 7.4.1 Uneingeschränkte ARRAY-Typen.- 7.4.2 Aggregate und Ausschnitte.- 7.4.3 Mehrdimensionale ARRAYs.- 7.4.4 Attribute und Operatoren.- 7.5 RECORD-Typen.- 7.5.1 RECORDS mit Variantenteil.- 7.5.2 Mehr RECORD-Typen mit Diskriminanten.- 7.5.3 Diskriminanten mit Vorbesetzung.- 7.6 ACCESS-Typen.- 7.7 Verkettete Strukturen.- 7.8 Numerische Typen.- 7.8.1 Gleitpunkttypen.- 7.8.2 Festpunkttypen.- 7.9 Abgeleitete Typen, Typkonvertierung.- 7.10 Übung 4: Typen und Unterprogramme.- 8 Pakete.- 8.1 Ein einfaches Paket.- 8.2 Die USE-Klausel.- 8.3 Der Aufbau eines Pakets.- 8.4 Ein Paket mit Implementierungsdetails.- 8.4.1 Anwendung des Pakets.- 8.4.2 Der Paketrumpf.- 8.5 Ein weiteres Paketbeispiel.- 8.6 Private Typen.- 8.7 LIMITED PRIVATE Typen.- 8.8 PACKAGE liste mit privatem Typ.- 8.9 Paket mit Anweisungen.- 8.10 Übung 5: Anwendung eines Pakets.- 9 Getrennte Übersetzung.- 9.1 Die Bibliothek.- 9.2 Übersetzungseinheiten.- 9.3 Abhängigkeiten zwischen Einheiten.- 9.4 Ein Beispiel.- 9.4.1 Eine Alternativstruktur.- 9.5 Modulare Struktnr eines Ada-Programms.- 9.6 Übung 6: Sichtbarkeit im Ada-Programm.- 9.7 Übung 7: Struktur des Vokabel-Trainers.- 9.8 Lösung zu Übung 6.- 9.9 Lösung zu Übung 7.- 10 Abarbeitung.- 10.1 Lokale Abarbeitungsfehler.- 10.2 Abarbeitung von Bibliothekseinheiten.- 10.3 PRAGMA elaborate.- 11 Ein-/Ausgabe.- 11.1 Textausgabe.- 11.2 Textausgabe von Zahlen und Aufzählungswerten.- 11.3 Portable benutzerdefinierte Ein-/Ausgabe.- 11.4 Texteingabe.- 11.5 Texteingabe von Zahlen und Aufzählungswerten.- 11.6 Übung 8: Text-Ein-/Ausgabe.- 11.7 Umgang mit Dateien.- 11.8 Übung 9: Ein-/Ausgabe im internen Format.- 12 Schablonen.- 12.1 Eine einfache generische Prozedur.- 12.2 Ausprägungen als Bibliothekseinheiten.- 12.3 Die Übersetzungsreihenfolge bei Schablonen.- 12.4 PACKAGE liste als Schablone.- 12.5 Ein generisches Mengenpaket.- 12.6 Eine generische formale Prozedur.- 12
1 Einleitung.- 1.1 Die Terminologie.- 1.2 Die Programmbeispiele.- 1.3 Die Übungsaufgaben.- 1.4 Ada 9X.- 2 Der Werdegang von Ada.- 2.1 Die Software-Krise.- 2.2 Ein Weg aus der Krise.- 2.3 Die Suche nach einer Sprache.- 2.4 Verbesserung und Standardisierung.- 2.5 Chronologischer Überblick.- 2.6 Was ist Validierung?.- 2.7 Die Entwicklungsumgebung.- 3 Erfolgreiches Programmieren und Ada.- 3.1 Abstraktion.- 3.2 Programmentwurf.- 3.3 Lesbarkeit und Transparenz.- 3.4 Modularisierung und getrennte Übersetzung.- 3.5 Spezifikation, Schnittstelle, Implementierung.- 3.6 Geheimnisprinzip.- 3.7 Arbeitsteilung.- 3.8 Zuverlässigkeit.- 3.9 Wiederverwendbarkeit.- 3.10 Wartbarkeit.- 3.11 Portierbarkeit.- 3.12 Maschinennahes Programmieren.- 3.13 Parallele Prozesse und Echtzeit.- 3.14 Sprachübersicht.- 4 Ein einfaches Ada-Programm.- 4.1 Bemerkungen zur Syntax.- 5 Anweisungen.- 5.1 Einfache Anweisungen.- 5.2 Bedingte Anweisungen.- 5.3 LOOP-Anweisungen.- 5.4 Blockanweisungen.- 5.5 Übung 1: Anweisungen.- 6 Unterprogramme.- 6.1 Unterprogramme und ihre Schnittstellen.- 6.2 Die Implementierung eines Unterprogramms.- 6.3 Lokale Unterprogramme.- 6.4 Stummel und Untereinheiten.- 6.5 Explizite Unterprogrammvereinbarungen.- 6.6 Verdecken und Überladen.- 6.7 Bibliotheksunterprogramme.- 6.8 Unterprogramme und das Geheimnisprinzip.- 6.9 Spezifikation des Vokabel-Trainers.- 6.10 Übung 2: Entwurf eines Ada-Programms.- 6.11 Lösung zur Entwurfsübung.- 6.12 Übung 3: Aufruf von Unterprogrammen.- 7 Daten: Typen und Objekte.- 7.1 Aufzählungstypen.- 7.2 Operatoren.- 7.3 Der Typ boolean.- 7.4 ARRAY-Typen.- 7.5 RECORD-Typen.- 7.6 ACCESS-Typen.- 7.7 Verkettete Strukturen.- 7.8 Numerische Typen.- 7.9 Abgeleitete Typen, Typkonvertierung.- 7.10 Übung 4: Typen und Unterprogramme.- 8 Pakete.- 8.1 Eineinfaches Paket.- 8.2 Die USE-Klausel.- 8.3 Der Aufbau eines Pakets.- 8.4 Ein Paket mit Implementierungsdetails.- 8.5 Ein weiteres Paketbeispiel.- 8.6 Private Typen.- 8.7 LIMITED PRIVATE Typen.- 8.8 PACKAGE liste mit privatem Typ.- 8.9 Paket mit Anweisungen.- 8.10 Übung 5: Anwendung eines Pakets.- 9 Getrennte Übersetzung.- 9.1 Die Bibliothek.- 9.2 Übersetzungseinheiten.- 9.3 Abhängigkeiten zwischen Einheiten.- 9.4 Ein Beispiel.- 9.5 Modulare Struktnr eines Ada-Programms.- 9.6 Übung 6: Sichtbarkeit im Ada-Programm.- 9.7 Übung 7: Struktur des Vokabel-Trainers.- 9.8 Lösung zu Übung 6.- 9.9 Lösung zu Übung 7.- 10 Abarbeitung.- 10.1 Lokale Abarbeitungsfehler.- 10.2 Abarbeitung von Bibliothekseinheiten.- 10.3 PRAGMA elaborate.- 11 Ein-/Ausgabe.- 11.1 Textausgabe.- 11.2 Textausgabe von Zahlen und Aufzählungswerten.- 11.3 Portable benutzerdefinierte Ein-/Ausgabe.- 11.4 Texteingabe.- 11.5 Texteingabe von Zahlen und Aufzählungswerten.- 11.6 Übung 8: Text-Ein-/Ausgabe.- 11.7 Umgang mit Dateien.- 11.8 Übung 9: Ein-/Ausgabe im internen Format.- 12 Schablonen.- 12.1 Eine einfache generische Prozedur.- 12.2 Ausprägungen als Bibliothekseinheiten.- 12.3 Die Übersetzungsreihenfolge bei Schablonen.- 12.4 PACKAGE liste als Schablone.- 12.5 Ein generisches Mengenpaket.- 12.6 Eine generische formale Prozedur.- 12.7 Eine generische formale Funktion.- 12.8 Übung 10: Schablonen.- 13 Fehler.- 13.1 Ausnahmen.- 13.2 Das Auslösen von Ausnahmen.- 13.3 Primitive Ausnahmebehandler.- 13.4 Ausnahmen behandeln und weiterreichen.- 13.5 Wiederholungsversuche.- 13.6 Weiterreichen von Ausnahmen.- 13.7 Übung 11: Ausnahmebehandlung.- 13.8 Übung 12: Ausnahmebehandlung.- 13.9 Übung 13: Programmerweiterung.- 13.10 Fehler, die das Ada-System nicht erkennt.- 14 Parallele Prozesse.- 14.1Einleitung.- 14.2 Rendezvous.- 14.3 Vergabe knapper Ressourcen.- 14.4 Identische TASKs.- 14.5 Aktivierung von TASKs.- 14.6 Beendigung von TASKs.- 14.7 Beispiele.- 14.8 Attribute für TASKing.- 14.9 Ausnahmen in TASKs.- 14.10 Gemeinsam benutzte Variablen.- 14.11 Ein-/Ausgabe in Programmen mit TASKs.- 15 Systemnahes Programmieren.- 15.1 Zugriffe auf systemabhängige Größen.- 15.2 Festlegen der internen Darstellung.- 15.3 Programmteile in anderen Sprachen.- 15.4 Freigeben von Speicherplatz.- 15.5 Unterbinden von Typprüfungen.- 16 Compilerdirektiven: PRAGMAs.- 16.1 Beschleunigung des Programmablaufs.- 17 Musterlösungen.- 17.1 Lösung zu Übung 1.- 17.2 Lösung zu Übung 3.- 17.3 Lösung zu Übung 4.- 17.4 Lösung zu Übung 5.- 17.5 Lösung zu Übung 8.- 17.6 Lösung zu Übung 9.- 17.7 Lösung zu Übung 10.- 17.8 Lösung zu Übung 11.- 17.9 Lösung zu Übung 12.- 17.10 Lösung zu Übung 13.- 17.11 Vokabel-Trainer: Überblick.- 17.12 Weitere Übersetzungseinheiten.- 18 Ada 9X.- 18.1 Objektorientiertes Programmieren.- 18.2 Erweiterung und Gliederung von Paketen.- 18.3 Neue Möglichkeiten mit ACCESS-Typen.- 18.4 TASKing-Neuerungen.- Stichwortverzeichnis.
Objekte.- 7.1 Aufzählungstypen.- 7.2 Operatoren.- 7.3 Der Typ boolean.- 7.4 ARRAY-Typen.- 7.4.1 Uneingeschränkte ARRAY-Typen.- 7.4.2 Aggregate und Ausschnitte.- 7.4.3 Mehrdimensionale ARRAYs.- 7.4.4 Attribute und Operatoren.- 7.5 RECORD-Typen.- 7.5.1 RECORDS mit Variantenteil.- 7.5.2 Mehr RECORD-Typen mit Diskriminanten.- 7.5.3 Diskriminanten mit Vorbesetzung.- 7.6 ACCESS-Typen.- 7.7 Verkettete Strukturen.- 7.8 Numerische Typen.- 7.8.1 Gleitpunkttypen.- 7.8.2 Festpunkttypen.- 7.9 Abgeleitete Typen, Typkonvertierung.- 7.10 Übung 4: Typen und Unterprogramme.- 8 Pakete.- 8.1 Ein einfaches Paket.- 8.2 Die USE-Klausel.- 8.3 Der Aufbau eines Pakets.- 8.4 Ein Paket mit Implementierungsdetails.- 8.4.1 Anwendung des Pakets.- 8.4.2 Der Paketrumpf.- 8.5 Ein weiteres Paketbeispiel.- 8.6 Private Typen.- 8.7 LIMITED PRIVATE Typen.- 8.8 PACKAGE liste mit privatem Typ.- 8.9 Paket mit Anweisungen.- 8.10 Übung 5: Anwendung eines Pakets.- 9 Getrennte Übersetzung.- 9.1 Die Bibliothek.- 9.2 Übersetzungseinheiten.- 9.3 Abhängigkeiten zwischen Einheiten.- 9.4 Ein Beispiel.- 9.4.1 Eine Alternativstruktur.- 9.5 Modulare Struktnr eines Ada-Programms.- 9.6 Übung 6: Sichtbarkeit im Ada-Programm.- 9.7 Übung 7: Struktur des Vokabel-Trainers.- 9.8 Lösung zu Übung 6.- 9.9 Lösung zu Übung 7.- 10 Abarbeitung.- 10.1 Lokale Abarbeitungsfehler.- 10.2 Abarbeitung von Bibliothekseinheiten.- 10.3 PRAGMA elaborate.- 11 Ein-/Ausgabe.- 11.1 Textausgabe.- 11.2 Textausgabe von Zahlen und Aufzählungswerten.- 11.3 Portable benutzerdefinierte Ein-/Ausgabe.- 11.4 Texteingabe.- 11.5 Texteingabe von Zahlen und Aufzählungswerten.- 11.6 Übung 8: Text-Ein-/Ausgabe.- 11.7 Umgang mit Dateien.- 11.8 Übung 9: Ein-/Ausgabe im internen Format.- 12 Schablonen.- 12.1 Eine einfache generische Prozedur.- 12.2 Ausprägungen als Bibliothekseinheiten.- 12.3 Die Übersetzungsreihenfolge bei Schablonen.- 12.4 PACKAGE liste als Schablone.- 12.5 Ein generisches Mengenpaket.- 12.6 Eine generische formale Prozedur.- 12
1 Einleitung.- 1.1 Die Terminologie.- 1.2 Die Programmbeispiele.- 1.3 Die Übungsaufgaben.- 1.4 Ada 9X.- 2 Der Werdegang von Ada.- 2.1 Die Software-Krise.- 2.2 Ein Weg aus der Krise.- 2.3 Die Suche nach einer Sprache.- 2.4 Verbesserung und Standardisierung.- 2.5 Chronologischer Überblick.- 2.6 Was ist Validierung?.- 2.7 Die Entwicklungsumgebung.- 3 Erfolgreiches Programmieren und Ada.- 3.1 Abstraktion.- 3.2 Programmentwurf.- 3.3 Lesbarkeit und Transparenz.- 3.4 Modularisierung und getrennte Übersetzung.- 3.5 Spezifikation, Schnittstelle, Implementierung.- 3.6 Geheimnisprinzip.- 3.7 Arbeitsteilung.- 3.8 Zuverlässigkeit.- 3.9 Wiederverwendbarkeit.- 3.10 Wartbarkeit.- 3.11 Portierbarkeit.- 3.12 Maschinennahes Programmieren.- 3.13 Parallele Prozesse und Echtzeit.- 3.14 Sprachübersicht.- 4 Ein einfaches Ada-Programm.- 4.1 Bemerkungen zur Syntax.- 5 Anweisungen.- 5.1 Einfache Anweisungen.- 5.2 Bedingte Anweisungen.- 5.3 LOOP-Anweisungen.- 5.4 Blockanweisungen.- 5.5 Übung 1: Anweisungen.- 6 Unterprogramme.- 6.1 Unterprogramme und ihre Schnittstellen.- 6.2 Die Implementierung eines Unterprogramms.- 6.3 Lokale Unterprogramme.- 6.4 Stummel und Untereinheiten.- 6.5 Explizite Unterprogrammvereinbarungen.- 6.6 Verdecken und Überladen.- 6.7 Bibliotheksunterprogramme.- 6.8 Unterprogramme und das Geheimnisprinzip.- 6.9 Spezifikation des Vokabel-Trainers.- 6.10 Übung 2: Entwurf eines Ada-Programms.- 6.11 Lösung zur Entwurfsübung.- 6.12 Übung 3: Aufruf von Unterprogrammen.- 7 Daten: Typen und Objekte.- 7.1 Aufzählungstypen.- 7.2 Operatoren.- 7.3 Der Typ boolean.- 7.4 ARRAY-Typen.- 7.5 RECORD-Typen.- 7.6 ACCESS-Typen.- 7.7 Verkettete Strukturen.- 7.8 Numerische Typen.- 7.9 Abgeleitete Typen, Typkonvertierung.- 7.10 Übung 4: Typen und Unterprogramme.- 8 Pakete.- 8.1 Eineinfaches Paket.- 8.2 Die USE-Klausel.- 8.3 Der Aufbau eines Pakets.- 8.4 Ein Paket mit Implementierungsdetails.- 8.5 Ein weiteres Paketbeispiel.- 8.6 Private Typen.- 8.7 LIMITED PRIVATE Typen.- 8.8 PACKAGE liste mit privatem Typ.- 8.9 Paket mit Anweisungen.- 8.10 Übung 5: Anwendung eines Pakets.- 9 Getrennte Übersetzung.- 9.1 Die Bibliothek.- 9.2 Übersetzungseinheiten.- 9.3 Abhängigkeiten zwischen Einheiten.- 9.4 Ein Beispiel.- 9.5 Modulare Struktnr eines Ada-Programms.- 9.6 Übung 6: Sichtbarkeit im Ada-Programm.- 9.7 Übung 7: Struktur des Vokabel-Trainers.- 9.8 Lösung zu Übung 6.- 9.9 Lösung zu Übung 7.- 10 Abarbeitung.- 10.1 Lokale Abarbeitungsfehler.- 10.2 Abarbeitung von Bibliothekseinheiten.- 10.3 PRAGMA elaborate.- 11 Ein-/Ausgabe.- 11.1 Textausgabe.- 11.2 Textausgabe von Zahlen und Aufzählungswerten.- 11.3 Portable benutzerdefinierte Ein-/Ausgabe.- 11.4 Texteingabe.- 11.5 Texteingabe von Zahlen und Aufzählungswerten.- 11.6 Übung 8: Text-Ein-/Ausgabe.- 11.7 Umgang mit Dateien.- 11.8 Übung 9: Ein-/Ausgabe im internen Format.- 12 Schablonen.- 12.1 Eine einfache generische Prozedur.- 12.2 Ausprägungen als Bibliothekseinheiten.- 12.3 Die Übersetzungsreihenfolge bei Schablonen.- 12.4 PACKAGE liste als Schablone.- 12.5 Ein generisches Mengenpaket.- 12.6 Eine generische formale Prozedur.- 12.7 Eine generische formale Funktion.- 12.8 Übung 10: Schablonen.- 13 Fehler.- 13.1 Ausnahmen.- 13.2 Das Auslösen von Ausnahmen.- 13.3 Primitive Ausnahmebehandler.- 13.4 Ausnahmen behandeln und weiterreichen.- 13.5 Wiederholungsversuche.- 13.6 Weiterreichen von Ausnahmen.- 13.7 Übung 11: Ausnahmebehandlung.- 13.8 Übung 12: Ausnahmebehandlung.- 13.9 Übung 13: Programmerweiterung.- 13.10 Fehler, die das Ada-System nicht erkennt.- 14 Parallele Prozesse.- 14.1Einleitung.- 14.2 Rendezvous.- 14.3 Vergabe knapper Ressourcen.- 14.4 Identische TASKs.- 14.5 Aktivierung von TASKs.- 14.6 Beendigung von TASKs.- 14.7 Beispiele.- 14.8 Attribute für TASKing.- 14.9 Ausnahmen in TASKs.- 14.10 Gemeinsam benutzte Variablen.- 14.11 Ein-/Ausgabe in Programmen mit TASKs.- 15 Systemnahes Programmieren.- 15.1 Zugriffe auf systemabhängige Größen.- 15.2 Festlegen der internen Darstellung.- 15.3 Programmteile in anderen Sprachen.- 15.4 Freigeben von Speicherplatz.- 15.5 Unterbinden von Typprüfungen.- 16 Compilerdirektiven: PRAGMAs.- 16.1 Beschleunigung des Programmablaufs.- 17 Musterlösungen.- 17.1 Lösung zu Übung 1.- 17.2 Lösung zu Übung 3.- 17.3 Lösung zu Übung 4.- 17.4 Lösung zu Übung 5.- 17.5 Lösung zu Übung 8.- 17.6 Lösung zu Übung 9.- 17.7 Lösung zu Übung 10.- 17.8 Lösung zu Übung 11.- 17.9 Lösung zu Übung 12.- 17.10 Lösung zu Übung 13.- 17.11 Vokabel-Trainer: Überblick.- 17.12 Weitere Übersetzungseinheiten.- 18 Ada 9X.- 18.1 Objektorientiertes Programmieren.- 18.2 Erweiterung und Gliederung von Paketen.- 18.3 Neue Möglichkeiten mit ACCESS-Typen.- 18.4 TASKing-Neuerungen.- Stichwortverzeichnis.