Jürgen Marsch, Jörg Fritze
Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL
Effiziente Wege und zielführendes Know-how für den professionellen Einsatz. (Professional Computing)
Jürgen Marsch, Jörg Fritze
Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL
Effiziente Wege und zielführendes Know-how für den professionellen Einsatz. (Professional Computing)
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Professionelle Anwender und Entwickler in die Datenbanksprache SQL zielorientiert und mit der notwendigen Tiefe einzuführen ist das Ziel dieses Standardwerkes. Das Grundgerüst stellt der etablierte Standard SQL92, auch SQL2 genannt, dar. Erweiterungen, die von einigen DB-Herstellern bereits im Hinblick auf einen künftigen SQL3-Standard implementiert wurden, werden ebenfalls berücksichtigt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Roland SchneiderProzendurale Programmierung44,99 €
- Axel KotullaEffektiv Starten mit Turbo Pascal 6.079,99 €
- Compilerbau69,99 €
- Werner ErhardASL ¿ Portable Programmierung massiv paralleler Rechner49,99 €
- Heinrich RottmannC# .NET mit Methode79,99 €
- Winfried LamersdorfDatenbanken in verteilten Systemen49,95 €
- Elkedagmar HeinrichDas Maple Arbeitsbuch44,99 €
-
-
-
Professionelle Anwender und Entwickler in die Datenbanksprache SQL zielorientiert und mit der notwendigen Tiefe einzuführen ist das Ziel dieses Standardwerkes. Das Grundgerüst stellt der etablierte Standard SQL92, auch SQL2 genannt, dar. Erweiterungen, die von einigen DB-Herstellern bereits im Hinblick auf einen künftigen SQL3-Standard implementiert wurden, werden ebenfalls berücksichtigt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 14. November 2002
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 616g
- ISBN-13: 9783528552107
- ISBN-10: 3528552107
- Artikelnr.: 04701310
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Vieweg
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 14. November 2002
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 616g
- ISBN-13: 9783528552107
- ISBN-10: 3528552107
- Artikelnr.: 04701310
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dipl.-Inform. Jörg Fritze und Dipl.-Ing. Jürgen Marsch sind zertifizierte Datenbank-Spezialisten, die ihr Know-how in Praxis und Lehre umgesetzt sowie als erfolgreiche Buchautoren breiteren Kreisen zugänglich gemacht haben.
1 Kurzer Abriß der Entwicklung von Datenbanksystemen.- 1.1 Sinn von Datenbanksystemen.- 1.2 Entwicklungsgeschichte der Datenbanksysteme.- 1.3 Hierarchisches Modell.- 1.4 Netzwerkmodell.- 1.5 Relationales Modell.- Zusammenfassung.- 2 Entwurf relationaler Datenbanken.- 2.1 Das Drei-Ebenen Modell.- 2.2 Der Entity-Relationship Entwurf.- 2.3 Vom ER-Modell zur relationalen Datenbank.- 2.4 Normalisierung.- Zusammenfassung.- Übungen.- 3 SQL Überblick.- Zusammenfassung.- 4 Vom Entwurf zur Datenbank.- 4.1 Datentypen.- 4.2 Constraints und Assertions.- 4.3 Referentielle Integrität.- 4.4 Domains.- 4.5 Erzeugen der Beispieldatenbank.- Zusammenfassung.- Übungen.- 5 Datenbank Abfragen.- 5.1 Einfache Abfragen.- 5.2 Built-In Funktionen und Arithmetik.- 5.3 GROUP BY ... HAVING.- 5.4 Joins I: Inner Joins.- 5.5 Ein Modell für SELECT.- 5.6 Joins II: Outer Joins.- 5.7 Subqueries I: Single-Row-Subqueries.- 5.8 Subqueries II: Multiple-Row-Subqueries.- 5-9 Subqueries III: Correlated Subqueries.- 5.10 Kombination von unabhängigen Abfragen.- 5.11 Weitere Beispiele zu SELECT.- Zusammenfassung.- Übungen.- 6 Transaktionsprogrammierung.- 6.1 Das Transaktionskonzept.- 6.2 INSERT.- 6.3 DELETE.- 6.4 UPDATE.- 6.5 Probleme mit DELETE und UPDATE.- 6.6 SQL-Programme.- Zusammenfassung.- Übungen.- 7 Embedded SQL.- Zusammenfassung.- 8 Benutzersichten (Views).- 8.1 Vorteile und Grenzen von Views.- 8.2 Erstellen von Views.- 8.3 Views zur Datenaktualisierung.- 8.4 Views auf mehrere Tabellen.- 8.5 Löschen von Views.- 8.6 Viewspeicherung in Systemtabellen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 9 Zugriffsrechte.- 9.1 Benutzer und ihre Rechte.- 9.2 Tabellenzugriffsarten.- 9.3 Zugriff auf das DB-System.- 9.4 Benutzergruppen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 10 Zwischenprüfung.- 10.1 Gruppierung und statistischeFunktionen.- 10.2. Unterabfragen.- 10.3 Inline-View.- 10.4 Autojoin.- 10.5 Aktualisierung mit Unterabfrage.- 10.6. Verknüpfung und Gruppierung.- 10.7 Mengenoperationen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 11 Prozedurale und objektorientierte Erweiterungen in SQL3.- 11.1 Der neue Standard SQL99 bzw. SQL3.- 11.2 Prozedurale Grundlagen.- 11.3 Prozeduren und Funktionen.- 11.4 Cursor.- 11.5 Triggerprinzip.- 11.6 Generisches SQL.- 11.7 Objektorientierung.- Zusammenfassung.- Übungen.- 12 Effizientes SQL.- 12.1 Optimales SQL.- 12.2 Optimizer.- 12.3 Technisches Tuning.- 12.4 Anweisungstuning.- 12.5 Modelltuning.- 12.6 Tuningbeispiele.- Zusammenfassung.- Übungen.- Syntax der SQL-Befehle.- Lösungen zu ausgewählten Übungen.- Sachwortverzeichnis.
1 Kurzer Abriß der Entwicklung von Datenbanksystemen.- 1.1 Sinn von Datenbanksystemen.- 1.2 Entwicklungsgeschichte der Datenbanksysteme.- 1.3 Hierarchisches Modell.- 1.4 Netzwerkmodell.- 1.5 Relationales Modell.- Zusammenfassung.- 2 Entwurf relationaler Datenbanken.- 2.1 Das Drei-Ebenen Modell.- 2.2 Der Entity-Relationship Entwurf.- 2.3 Vom ER-Modell zur relationalen Datenbank.- 2.4 Normalisierung.- Zusammenfassung.- Übungen.- 3 SQL Überblick.- Zusammenfassung.- 4 Vom Entwurf zur Datenbank.- 4.1 Datentypen.- 4.2 Constraints und Assertions.- 4.3 Referentielle Integrität.- 4.4 Domains.- 4.5 Erzeugen der Beispieldatenbank.- Zusammenfassung.- Übungen.- 5 Datenbank Abfragen.- 5.1 Einfache Abfragen.- 5.2 Built-In Funktionen und Arithmetik.- 5.3 GROUP BY ... HAVING.- 5.4 Joins I: Inner Joins.- 5.5 Ein Modell für SELECT.- 5.6 Joins II: Outer Joins.- 5.7 Subqueries I: Single-Row-Subqueries.- 5.8 Subqueries II: Multiple-Row-Subqueries.- 5-9 Subqueries III: Correlated Subqueries.- 5.10 Kombination von unabhängigen Abfragen.- 5.11 Weitere Beispiele zu SELECT.- Zusammenfassung.- Übungen.- 6 Transaktionsprogrammierung.- 6.1 Das Transaktionskonzept.- 6.2 INSERT.- 6.3 DELETE.- 6.4 UPDATE.- 6.5 Probleme mit DELETE und UPDATE.- 6.6 SQL-Programme.- Zusammenfassung.- Übungen.- 7 Embedded SQL.- Zusammenfassung.- 8 Benutzersichten (Views).- 8.1 Vorteile und Grenzen von Views.- 8.2 Erstellen von Views.- 8.3 Views zur Datenaktualisierung.- 8.4 Views auf mehrere Tabellen.- 8.5 Löschen von Views.- 8.6 Viewspeicherung in Systemtabellen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 9 Zugriffsrechte.- 9.1 Benutzer und ihre Rechte.- 9.2 Tabellenzugriffsarten.- 9.3 Zugriff auf das DB-System.- 9.4 Benutzergruppen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 10 Zwischenprüfung.- 10.1 Gruppierung und statistischeFunktionen.- 10.2. Unterabfragen.- 10.3 Inline-View.- 10.4 Autojoin.- 10.5 Aktualisierung mit Unterabfrage.- 10.6. Verknüpfung und Gruppierung.- 10.7 Mengenoperationen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 11 Prozedurale und objektorientierte Erweiterungen in SQL3.- 11.1 Der neue Standard SQL99 bzw. SQL3.- 11.2 Prozedurale Grundlagen.- 11.3 Prozeduren und Funktionen.- 11.4 Cursor.- 11.5 Triggerprinzip.- 11.6 Generisches SQL.- 11.7 Objektorientierung.- Zusammenfassung.- Übungen.- 12 Effizientes SQL.- 12.1 Optimales SQL.- 12.2 Optimizer.- 12.3 Technisches Tuning.- 12.4 Anweisungstuning.- 12.5 Modelltuning.- 12.6 Tuningbeispiele.- Zusammenfassung.- Übungen.- Syntax der SQL-Befehle.- Lösungen zu ausgewählten Übungen.- Sachwortverzeichnis.