The concept of work-life balance is a logical development of existing personnel-politic concepts, such as reducing absenteeism, corporate health management, attendance management and activities to bond staff. Here, Silke Michalk and Peter Nieder explain what work-life balance is and why it will have an important role to play in future as an instrument for HR management in companies. Their book focuses on the possibilities of realizing a WLB in different companies, yet not an isolated individual case, but rather on the connection between WLB projects thus far and organization development. The…mehr
The concept of work-life balance is a logical development of existing personnel-politic concepts, such as reducing absenteeism, corporate health management, attendance management and activities to bond staff. Here, Silke Michalk and Peter Nieder explain what work-life balance is and why it will have an important role to play in future as an instrument for HR management in companies. Their book focuses on the possibilities of realizing a WLB in different companies, yet not an isolated individual case, but rather on the connection between WLB projects thus far and organization development. The authors present a number of successful projects (case studies and real-life examples) to develop recommended actions for a successful implementation in different companies (consequences and measures; strategic alignment; future scenarios).
Dr. Silke Michalk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Personalmanagement der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Veränderungsmanagement, Wissensmanagement, Organisationsentwicklung und betriebliche Gesundheitsförderung. Professor Dr. Peter Nieder hat den Lehrstuhl für Personalführung der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg tätig und Gründer des dortigen Instituts für Personalmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Konsequenzen von Führung, Vertrauensmanagement, Veränderungsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung.
Inhaltsangabe
Abbildungsverzeichnis Vorwort Einleitung
Teil 1: Einführung 1 Was ist Work-Life-Balance? 1.1 Darstellung des Konzepts 1.2 Definition von Work-Life-Balance 1.3 Perspektiven der Work-Life-Balance 1.4 Fazit
2 Warum ist Work-Life-Balance wichtig? 2.1 Die Notwendigkeit der Prävention 2.2 Die Relation zwischen Aufwand und Ertrag 2.3 Fazit: Der Nutzen von Work-Life-Balance
3 Wie lässt sich Work-Life-Balance realisieren? 3.1 Lebensphasenspezifische Orientierung 3.2 Zielgruppen für Work-Life-Balance Maßnahmen 3.3 Verbesserung der Arbeitssituation 3.4 Verbesserung der Lebenssituation 3.5 Fazit
Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis 4 Work-Life-Balance -- eine Bestandsaufnahme für Unilever Deutschland (Jens-Peter Stehnke und Dr. med. Olaf Tscharnezki) 4.1 Einleitung 4.2 Kontext 4.3 Handlungsfelder und Maßnahmen 4.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement 4.5 Personalpolitische Rahmenbedingungen 4.6 Schlusswort:
5 Einführung eines Konzeptes Work-Life-Balance in einem Produktionsunternehmen (Detlev Kühl) 5.1 Einführung 5.2 Gestaltung eines Work-Life-Management 5.3 Work-Life-Balance-Management für Grundfos 5.4 Fazit
6 Sonderurlaub als Instrument zur Unterstützung der Work-Life-Balance (Maike Kriependorf)
6.1 Sonderurlaub und Work-Life-Balance 6.2 Sonderurlaub und Lernen 6.3 Forderung der Unternehmen nach ehrenamtlichem Engagement 6.4 Sonderurlaub konkret 6.5 Exkurs: Seitenwechsel für Führungskräfte 6.6 Fazit
7 Work-Life-Balance durch Erhöhung der Gesundheit bei der Polizei (Silke Michalk)
7.1 Einführung 7.2 Problemstellung 7.3 Projektstruktur 7.4 Bestandsaufnahme der Belastungen aus der Arbeitssituation 7.5 Maßnahmen und Veränderungen 7.6 Fazit
8 Flexible Arbeitszeiten und Work-Life-Balance (Ralph Kattenbach)
8.1 Möglichkeiten der Gestaltung von Arbeitszeit 8.2 Personalführung und Arbeitszeitgestaltung in Hinblick auf Work-Life-Balance 8.3 Fazit
Teil 3 Handlungsempfehlungen 9 Work-Life-Balance in Unternehmen
9.1 Gründe für die Einführung von Work-Life-Balance-Konzepten 9.2 Organisation der Einführung von Work-Life-Balance Maßnahmen im Unternehmen: Projekt und Phasen 9.3 Eine Übersicht über mögliche Einzelmaßnahmen 9.4 Fazit
Teil 1: Einführung 1 Was ist Work-Life-Balance? 1.1 Darstellung des Konzepts 1.2 Definition von Work-Life-Balance 1.3 Perspektiven der Work-Life-Balance 1.4 Fazit
2 Warum ist Work-Life-Balance wichtig? 2.1 Die Notwendigkeit der Prävention 2.2 Die Relation zwischen Aufwand und Ertrag 2.3 Fazit: Der Nutzen von Work-Life-Balance
3 Wie lässt sich Work-Life-Balance realisieren? 3.1 Lebensphasenspezifische Orientierung 3.2 Zielgruppen für Work-Life-Balance Maßnahmen 3.3 Verbesserung der Arbeitssituation 3.4 Verbesserung der Lebenssituation 3.5 Fazit
Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis 4 Work-Life-Balance -- eine Bestandsaufnahme für Unilever Deutschland (Jens-Peter Stehnke und Dr. med. Olaf Tscharnezki) 4.1 Einleitung 4.2 Kontext 4.3 Handlungsfelder und Maßnahmen 4.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement 4.5 Personalpolitische Rahmenbedingungen 4.6 Schlusswort:
5 Einführung eines Konzeptes Work-Life-Balance in einem Produktionsunternehmen (Detlev Kühl) 5.1 Einführung 5.2 Gestaltung eines Work-Life-Management 5.3 Work-Life-Balance-Management für Grundfos 5.4 Fazit
6 Sonderurlaub als Instrument zur Unterstützung der Work-Life-Balance (Maike Kriependorf)
6.1 Sonderurlaub und Work-Life-Balance 6.2 Sonderurlaub und Lernen 6.3 Forderung der Unternehmen nach ehrenamtlichem Engagement 6.4 Sonderurlaub konkret 6.5 Exkurs: Seitenwechsel für Führungskräfte 6.6 Fazit
7 Work-Life-Balance durch Erhöhung der Gesundheit bei der Polizei (Silke Michalk)
7.1 Einführung 7.2 Problemstellung 7.3 Projektstruktur 7.4 Bestandsaufnahme der Belastungen aus der Arbeitssituation 7.5 Maßnahmen und Veränderungen 7.6 Fazit
8 Flexible Arbeitszeiten und Work-Life-Balance (Ralph Kattenbach)
8.1 Möglichkeiten der Gestaltung von Arbeitszeit 8.2 Personalführung und Arbeitszeitgestaltung in Hinblick auf Work-Life-Balance 8.3 Fazit
Teil 3 Handlungsempfehlungen 9 Work-Life-Balance in Unternehmen
9.1 Gründe für die Einführung von Work-Life-Balance-Konzepten 9.2 Organisation der Einführung von Work-Life-Balance Maßnahmen im Unternehmen: Projekt und Phasen 9.3 Eine Übersicht über mögliche Einzelmaßnahmen 9.4 Fazit
Rezensionen
"...Insgesamt erhält der Leser einen sehr fundierten Einblick in die aktuelle Diskussion des Themas 'Work-Life-Balance'...Somit ist es Personalexperten, Dozenten und Trainern mit Interesse am Thema 'Work-Life-Balance' zu empfehlen." (Personalwirtschaft, Nr.2/2008 vom 01.02.2008)
"Der Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird längst nicht mehr nur von Frauen geäußert, insbesondere auch bei High Potentials zeigt sich ein eindeutiger Trend zur Work-Life-Balance. Das vorliegende Buch setzt daher einen Schwerpunkt auf Führungskräfte und zeigt das Dilemma auf, in dem sich diese befinden...Im Buch werden die Möglichkeiten zur Realisierung der Work-Life-Balance in unterschiedlichen Unternehmen dargestellt..." (Personalführung, Nr. 11/2007)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826