Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Universität Hamburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Frage der erfolgreichen Integration wird in dieser Arbeit hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte betrachtet. So werden die Anforderungen und Probleme von Integrationsprozessen beschrieben, um darauf aufbauend neutrale Erfolgsfaktoren zu definieren, die die Integration positiv beeinflussen können. Die theoretischen Erkenntnisse werden ergänzt durch Analysen und abgeleitete Empfehlungen aus der Praxis, so daß am Ende ein Modell entstehen soll, das theoretisch fundiert und praktisch umsetzbar ist.
Gang der Untersuchung:
Nach einem einleitenden Teil, der Begriffserklärungen für m.U., Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensintegration umfaßt, werden Entwicklungstendenzen in Bezug auf Unternehmenszusammenschlüsse im mittelständischen Bereich theoretisch betrachtet.
Darauf aufbauendwerden die wesentlichen Problemfelder und Hindernisse analysiert, die sich bei Unternehmensintegrationen ergeben sowie die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen.
Im empirischen Teil wird das Vorgehen der durchgeführten Interviews erläutert, inklusive des Interviewdesigns und der Methode.
Darüber hinaus werden, ausgehend von einer Zusammenfassung der Unternehmenscharakteristika die Kooperationsformen, die daraus resultierenden Integrationsstrategien, -probleme sowie die Vor- und Nachteile der Methoden zusammengetragen, woraus praktische Hypothesen für eine erfolgreiche Integration gesammelt werden.
Im abschließenden Teil werden die Ergebnisse aus Literatur und Fallstudie zusammengefaßt, um daraus ein allgemeines Vorgehensmodell zu formulieren.
Die empirischen Ergebnisse der Fallstudie resultieren aus standardisierten, qualitativen und offenen, 1-1,5 stündigen Interviews, die bei 13 Unternehmen durchgeführt wurden.
Die Form der offenen Interviews wurde gewählt, um die Interviewpartner über den erfolgten Zusammenschluß ihres Unternehmens in der Vergangenheit auf die daraus resultierende Integration hinleiten zu können.
Der Aufbau des Interviewleitfadens orientiert sich am theoretischen Bezugsrahmen.
Als Untersuchungsgruppe wurden Unternehmen aus dem Mittelstand ausgewählt. Die Unternehmen stammen aus verschiedenen Branchen der Produktion, des Handels und der Dienstleistung. Es wurde auf eine gewisse Vielfalt der Branchen Wert gelegt, um gerade über diese Vielfalt Aspekte sammeln zu können, die eine erfolgreiche Integration bei Unternehmenszusammenschlüssen aufzeigen. Der Mittelstand als Unternehmenssegment erschien gerade deshalb interessant, da die aktuelle Kommunikationstechnologie, die Produktionsverfahren und vor allem die Märkte es nun auch den m. U. erlauben, global tätig zu werden, z. B. in einem vereinten Europa.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
GLIEDERUNGII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVI
1.Einführung 15
.1Einleitung
1.1.1.Problemstellung1
1.1.2.Gang der Untersuchung2
1.1.3.Erhebungsmethode2
1.1.4.Eingrenzung der zu untersuchenden Unternehmungsgruppe3
1.2.Begriffserklärungen
1.2.1.Mittelständische Unternehmen4
1.2.2.Unternehmenszusammenschlüsse5
1.2.3.Internationalisierung7
1.2.4.Strategische Allianzen und andere Formen der Unternehmenskooperationen8
1.2.4.1.Joint Venture9
1.2.4.2.Lizenzabkommen9
1.2.4.3.Franchising10
1.2.4.4.Vertragliche Kooperationen10
1.2.4.5.Allianzen im engeren Sinne10
1.2.4.6.Akquisitionen10
1.2.5.Unternehmensintegration11
2.Grundlagen für eine erfolgreiche Integration
2.1.Entwicklungstendenzen, die zu vermehrten Unternehmenszusammenschlüssen führen
2.1.1.Allgemeine marktwirtschaftliche Signale als Gründe und Voraussetzungen für Unternehmenszusamm...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Frage der erfolgreichen Integration wird in dieser Arbeit hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte betrachtet. So werden die Anforderungen und Probleme von Integrationsprozessen beschrieben, um darauf aufbauend neutrale Erfolgsfaktoren zu definieren, die die Integration positiv beeinflussen können. Die theoretischen Erkenntnisse werden ergänzt durch Analysen und abgeleitete Empfehlungen aus der Praxis, so daß am Ende ein Modell entstehen soll, das theoretisch fundiert und praktisch umsetzbar ist.
Gang der Untersuchung:
Nach einem einleitenden Teil, der Begriffserklärungen für m.U., Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensintegration umfaßt, werden Entwicklungstendenzen in Bezug auf Unternehmenszusammenschlüsse im mittelständischen Bereich theoretisch betrachtet.
Darauf aufbauendwerden die wesentlichen Problemfelder und Hindernisse analysiert, die sich bei Unternehmensintegrationen ergeben sowie die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen.
Im empirischen Teil wird das Vorgehen der durchgeführten Interviews erläutert, inklusive des Interviewdesigns und der Methode.
Darüber hinaus werden, ausgehend von einer Zusammenfassung der Unternehmenscharakteristika die Kooperationsformen, die daraus resultierenden Integrationsstrategien, -probleme sowie die Vor- und Nachteile der Methoden zusammengetragen, woraus praktische Hypothesen für eine erfolgreiche Integration gesammelt werden.
Im abschließenden Teil werden die Ergebnisse aus Literatur und Fallstudie zusammengefaßt, um daraus ein allgemeines Vorgehensmodell zu formulieren.
Die empirischen Ergebnisse der Fallstudie resultieren aus standardisierten, qualitativen und offenen, 1-1,5 stündigen Interviews, die bei 13 Unternehmen durchgeführt wurden.
Die Form der offenen Interviews wurde gewählt, um die Interviewpartner über den erfolgten Zusammenschluß ihres Unternehmens in der Vergangenheit auf die daraus resultierende Integration hinleiten zu können.
Der Aufbau des Interviewleitfadens orientiert sich am theoretischen Bezugsrahmen.
Als Untersuchungsgruppe wurden Unternehmen aus dem Mittelstand ausgewählt. Die Unternehmen stammen aus verschiedenen Branchen der Produktion, des Handels und der Dienstleistung. Es wurde auf eine gewisse Vielfalt der Branchen Wert gelegt, um gerade über diese Vielfalt Aspekte sammeln zu können, die eine erfolgreiche Integration bei Unternehmenszusammenschlüssen aufzeigen. Der Mittelstand als Unternehmenssegment erschien gerade deshalb interessant, da die aktuelle Kommunikationstechnologie, die Produktionsverfahren und vor allem die Märkte es nun auch den m. U. erlauben, global tätig zu werden, z. B. in einem vereinten Europa.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
GLIEDERUNGII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVI
1.Einführung 15
.1Einleitung
1.1.1.Problemstellung1
1.1.2.Gang der Untersuchung2
1.1.3.Erhebungsmethode2
1.1.4.Eingrenzung der zu untersuchenden Unternehmungsgruppe3
1.2.Begriffserklärungen
1.2.1.Mittelständische Unternehmen4
1.2.2.Unternehmenszusammenschlüsse5
1.2.3.Internationalisierung7
1.2.4.Strategische Allianzen und andere Formen der Unternehmenskooperationen8
1.2.4.1.Joint Venture9
1.2.4.2.Lizenzabkommen9
1.2.4.3.Franchising10
1.2.4.4.Vertragliche Kooperationen10
1.2.4.5.Allianzen im engeren Sinne10
1.2.4.6.Akquisitionen10
1.2.5.Unternehmensintegration11
2.Grundlagen für eine erfolgreiche Integration
2.1.Entwicklungstendenzen, die zu vermehrten Unternehmenszusammenschlüssen führen
2.1.1.Allgemeine marktwirtschaftliche Signale als Gründe und Voraussetzungen für Unternehmenszusamm...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.