Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,3, Universität Mannheim (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zunächst die Grundzüge der Formalia und des Inhalts des ersten Buches untersucht, woraufhin drei zentrale, textimmanente Kritikpunkte explizit gemacht werden, um abschließend in einem Resümee und möglichen Ausblick zum zweiten Buch der Utopia zu münden.Der britische Gelehrte und Politiker Thomas Morus (1478-1535) galt Zeit seines Lebens als enger Freund und Bruder im renaissance-humanistischen Geiste von Desiderius Erasmus von Rotterdam (1466-1536). Bis heute jedoch gilt er mit seinem lateinisch verfassten Werk "De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia" (Vom besten Zustand des Staates und von der neuen Insel Utopia) (1516) als Pionier des prosaischen Genres utopischer Romane. Er reiht sich nebenCivitas solis (Der Sonnenstaat) (1602) vom Dominikanermönch Tommaso Campanella (1568-1639) sowie Francis Bacons (1561-1626) fragmentarischen Werk Nova Atlantis (Neu-Atlantis) (1627) in die Trias der frühneuzeitlichen, barocken Utopien ein. Bis heute haben sich verschiedenste Arten jener Textgattung ausgebildet und lassen sich auf spezifische Ebenen, wie Politik, Gesellschaft, Religion, Wissenschaft oder Technik beziehen. Mores' Utopia ihrerseits wird als Sozialutopie gefasst, weshalb Morus auch als einer der Lieblingsutopisten der Sozialisten des 19./20. Jahrhunderts gilt und "[...] nach Karl Kautsky [...] der 'Vater des utopischen Sozialismus' [ist]." Der zugrundeliegende, historische Kontext des "[...] wahrhaft goldene[n] Büchlein[s]" ist das England und auch Frankreich des 16 Jahrhunderts, wobei sich allerhand autobiographische Querverweise, wie sie Thomas Schölderle in seinem Sammelband Geschichte der Utopien - Eine Einführung ausarbeitet, bei genauer Lektüre identifizieren lassen. So war beispielsweise Morus selbst Lordkanzler unter König Heinrich VIII und hatte somit mannigfache Einblicke in die Machtausübung und Herrschaft der britischen Obrigkeit.Auf eben jene bezieht sich seine auf Expertise gestützte Sozialkritik, welche sich im ersten Buch seiner Staatsutopie manifestiert und Gegenstand dieser Arbeit ist. Allein die textgenetische Eigenheit, dass Morus dieses Buch erst ein Jahr nach der Publikation 1516 verfasst hat, misst ihm eine brisante Gewichtung bei und bereitet zugleich die Bühne für die Ausgestaltung einer in platonischer Manier konstruierten Staats- und Gesellschaftsordnung vor.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.