- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heinz KaufmannGrundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie29,99 €
- Helmut WernerGeschichte der anorganischen Chemie109,00 €
- Wolfgang LiebscherDie systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie99,95 €
- Peter SartoriGrundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie169,95 €
- Hans SiebertAnwendungen der Schwingungsspektroskopie in der Anorganischen Chemie64,99 €
- Examinatorium der anorganischen Chemie109,95 €
- Dr.BISMI S PRAKASHModerne Aspekte der Anorganischen Chemie37,90 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
- Seitenzahl: 532
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1940
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 29mm
- Gewicht: 807g
- ISBN-13: 9783642937934
- ISBN-10: 3642937934
- Artikelnr.: 39620928
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
- Seitenzahl: 532
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1940
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 29mm
- Gewicht: 807g
- ISBN-13: 9783642937934
- ISBN-10: 3642937934
- Artikelnr.: 39620928
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Erstes Kapitel. Atombau und Periodisches System.- Der Bau der Atome.- Der Atomkern.- Der Bau der Atomhülle.- Die chemische Bindung.- Mesomerie oder Resonanz.- Zweites Kapitel. Atomgewicht und Isotopie.- Die Isotopie der Elemente.- Das Gesetz der Ganzzahligkeit und die Packungsanteile.- Die Trennung der Isotope.- Trennung von Isotopen durch Diffusion.- Trennung durch Thermodiffusion im Trennrohr.- Trennung durch Destillation.- Trennung durch Austauschreaktionen.- Die Konstanz der Atomgewichte.- Die physikalischen Atomgewichte.- Die chemischen Atomgewichte.- Atomgewichtsbestimmungen aus den Gasdichten.- Drittes Kapitel. Molckularstruktur anorganischer Verbindungen.- Röntgenuntersuchungen von Kristallen.- Ergebnisse der Kristallanalyse.- Koordinationszahl und Ionenradien.- Polarisation anorganischer Verbindungen.- Die normalen Valenzradien der Atome.- Röntgenuntersuchung von Flüssigkeiten.- Amorphe Stoffe und Gläser.- Röntgenbeugung durch Faserstoffe.- Beugung von Röntgenstrahlen und Elektronen durch Gase und Dämpfe.- Beugung von Elektronen an festen Körpern.- Spektroskopischer Beweis der Molekülstruktur.- Dipolmomente einiger anorganischer Verbindungen.- Magnetische Suszeptibilität und chemische Konstitution.- Viertes Kapitel. Koordinationsverbindungen und anorganische Stereochemie.- Die Grundlagen der Wernerschen Theorie.- Ionisationsisomerie.- Salzisomerie.- Disubstituierte Komplexe.- Cis-trans-Isomerie in Diacido-tetramminkomplexen.- Die Bestimmung der Konfiguration.- Triacido-triamminkomplexe.- Innere Komplexsalze.- Optische Isomerie.- Rein anorganische optisch-aktive Verbindungen.- Stereochemie vierfach koordinierter Komplexe.- Die Stereochemie des Platins.- Die Stereochemie des Palladiums.- Die Stereochemie des Nickels.- Die Stereochemie des Kupfers.- DieStereochemie anderer Metalle.- Anormale Isomerie in ebenen Verbindungen.- Ringgröße und Chelatbildung.- Dreizählige und vierzählige Gruppen.- Mehrkernige Komplexsalze.- Basische Salze.- Mehrkernige Halogenverbindungen.- Berlinerblau (Preußischblau).- Mehrkernige Verbindungen und anormale Wertigkeit.- Komplexe Halogenide, Cyanide usw.- Bildung von Autokomplexen.- Sauerstoffsäuren.- Die Stabilisierung von Wertigkeitsstufen durch Komplexbildung.- Kristallwasser.- Konstitutionswasser.- Koordiniertes Wasser: Aquokationen.- Anionenwasser.- Die Koordination des Wasserstoffs und die Struktur des Wassers.- Hydroxylbindungen in Salzhydraten.- Gitterwasser.- Zeolithwasser.- Das Wesen der Koordinationsbindung.- Beweise durch Betrachtungen der größenmäßigen Zusammenhänge.- Optische Beweisführung.- Magnetische Beweisführung.- Stereochemische Beweisführung.- Theorien über die Koordinationsbindung.- Fünftes Kapitel. Polysäuren und Silikate.- Einführung.- Die Polysäuren.- Die Theorie von Miolati-Rosenheim.- Die Molybdate.- Die Polyvanadate.- Die Heteropolysäuren.- Die Silikate.- Strukturprinzipien der Silikate.- Orthosilikate.- Kompliziertere Bausteine.- Kettenstruktur; Metasilikate.- Schichtstrukturen.- Aluminosilikate.- Die Tonmineralien.- Dreidimensionale Netzwerke.- Feldspate, Zeolithe usw..- Die Ultramarine.- Sechstes Kapitel. Wasserstoff und die Hydride.- Ortho- und Parawasserstoff.- Deuterium und seine Verbindungen.- Die Hydride im allgemeinen.- Die Hydride des Bors.- Eigenschaften der Borhydride.- Nichtflüchtige Borhydride.- Die Konstitution der Borhydride.- Die saure Natur von B2H6 und B4H10.- Der ungesättigte Charakter von B2H6 und B4H10.- Die Einwirkung von Wasser auf die Borhydride.- Die Hydride des Siliciums.- Eigenschaften der Silane.- FesteSilieiumhydride.- Die Hydride des Germaniums.- Zinnwasserstoff.- Bleiwasserstoff.- Die Hydride der V. Gruppe.- Die Hydride des Arsens, Antimons und Wismuts.- Die Hydride der VI. Gruppe.- Die Wasserstoffpolysulfide.- Die Hydride des Selens und Tellurs.- Salzartige Hydride der Alkali- und Erdalkalimetalle.- Einschluß von Wasserstoff durch Metalle.- Andere Metallhydride.- Kupferhydrid.- Die Hydride des Nickels, Kobalts, Eisens und Chroms.- Siebentes Kapitel. Freie Radikale mit kurzer Lebensdauer.- Organische freie Radikale.- Darstellung freier Radikale durch thermische Spaltung organischer Verbindungen.- Photochemische Darstellung freier Radikale.- Das Ammoniumradikal.- Atomarer Wasserstoff.- Atomarer Sauerstoff.- Atomares Chlor und Brom.- Andere kurzlebige Radikale.- Das Hydroxylradikal.- Das freie Iminradikal.- Aktiver Stickstoff.- Achtes Kapitel. Nichtmetalloxyde und verwandte Stoffe.- Die Oxyde und Sauerstoffsäuren des Bors.- Kohlensuboxyd.- Pentakohlenstoffdioxyd.- Die Oxyde des Stickstoffs.- Die Oxyde und Sauerstoffsäuren des Phosphors.- Die Oxyde und Sauerstoffsäuren des Schwefels.- Gemischte Oxyde des Selens, Tellurs und Schwefels.- Oxyde und Sauerstoffsäuren des Selens.- Oxyde und Sauerstoffsäuren des Tellurs.- Die Oxyde der Halogene.- Die Oxyde des Fluors.- Sauerstoffsäuren des Fluors.- Die Oxyde des Chlors.- Die Oxyde des Broms.- Oxyde und Sauerstoffsäuren des Jods.- Perjodsäuren.- Neuntes Kapitel. Die neueste Chemie der Nichtmetalle.- Die Edelgase.- Einige Verbindungen des Siliciums.- Siloxen und verwandte Verbindungen.- Die Schwefel-Stickstoffverbindungen.- Phosphornitrilchloride.- Die Darstellung des Fluors.- Die Fluoride des Kohlenstoffs.- Die Fluoride des Schwefels.- Die Fluoride des Stickstoffs.- Verbindungen der Halogene untereinander.- Diebasischen Eigenschaften des Jods.- Die Pseudohalogene.- Dicyan.- Oxycyan.- Rhodan.- Selenocyan.- Tellurocyan.- Azidodithiokohlenstoffdisulfid.- Die Azide.- Polyhalogenide und verwandte Verbindungen.- Zehntes Kapitel. Die Peroxyde und Persäuren.- Die Peroxyde.- Die Alkaliperoxyde.- Die Peroxyde der Erdalkalimetalle.- Andere Metallperoxyde.- Magnesiumperoxyd.- Peroxydverbindungen des Zinks und Cadmiums.- Quecksilberperoxyd.- Silberperoxyd.- Die Peroxyde der Metalle der IV. Gruppe.- Peroxydverbindungen des Titans, Zirkons, Hafniums und Cers.- Thoriumperoxyd.- Komplexe Peroxysalze.- Die Persäuren.- Die Persäuren des Schwefels.- Die Persäuren der IV. Gruppe.- Die Perkarbonate.- Persäuren des Zinns und Germaniums.- Persalpeter- und Perphosphorsäuren.- Persalpetersäure.- Persalpetrige Säure.- Permonophosphorsäure.- Perdiphosphorsäure.- Persäuren des Niobs, Tantals und Vanadins.- Die Perchromate.- Die Persäuren des Molybdäns, Wolframs und Urans.- Die Persäuren der VII. Gruppe.- Perhydratverbindungen.- Elftes Kapitel. Neuere Chemie der Metalle.- Element 61.- Element 85 und 87.- Hafnium.- Protaktinium.- Polonium.- Masurium.- Rhenium.- Die Extraktion und Gewinnung der Platinmetalle.- Trennungsmöglichkeiten.- Der verschieden edle Charakter der Metalle gegenüber Säuren.- Die relativen Beständigkeiten der Valenzzustände und die Löslichkeit der Komplexsalze der Elemente.- Die leichte Oxydierbarkeit der Metalle.- Das natürliche Vorkommen der Platinmetalle.- Die Extraktion der Platinmetalle.- Die Extraktion der Platinmetalle aus Sudbury-Nickelerzen.- Die Extraktion des Platins aus sulfidischen Erzen mit niederem Gehalt.- Zwölftes Kapitel. Metallearbonyle, -nitrosyle und verwandte Verbindungen.- Die Carbonyle des Nickels und Eisens.- Indirekte Bildung vonMetallcarbonylen.- Die Carbonyle der Metalle aus der Chromgruppe.- Rutheniumcarbonyle.- Substitutionsreaktion der Metallcarbonyle.- Aminsubstituierte Metallcarbonyle.- Metallcarbonylhalogenide.- Nitrosylcarbonyle.- Eisen- und Kobaltcarbonylmercaptide.- Die Konstitution der Metallearbonyle.- Roussinsche Salze und verwandte Verbindungen.- Polyphenyl-Chromverbindungen.- Die Pentaphenylchromsalze.- Anormale Salzbildung von Pentaphenylchromhydroxyd.- Freie Chromphenylradikale.- Die Bildung von Polyphenylchromverbindungen.- Die Konstitution der Chromphenylverbindungen.- Kohlenoxydkalium und die Carbonyle der Alkalimetalle.- Einwertige Metalle der Übergangsreihe.- Komplexverbindungen ungesättigter Kohlenstoffverbindungen.- Einige gemischte Nitrosylverbindungen.- Stickoxyd-Schweflige Säure.- Fremys Salz.- Dreizehntes Kapitel. Intermetallische und Einlagerungsverbindungen.- Intermetallische Verbindungen.- Die Aufeinanderfolge der Phasen in Legierungssystemen.- Die Regeln von Hume-Rothery.- Die Grundlagen der Theorie des metallischen Zustandes.- Brillouin-Zonen.- Metallische Leitfähigkeit.- Metallischer Paramagnetismus.- Polyanionische Verbindungen des Bleis, Zinns und Antimons.- Die metallischen Carbide und verwandte Verbindungen.- Die schwer schmelzbaren Carbide, Nitride und Boride.- Die salzartigen Carbide.- Die Carbide der Eisengruppe.- Graphitverbindungen.- Graphit.- Graphit-Kaliumlegierungen.- Graphitoxyd.- Graphitbisulfat.- Kohlenstoffmonofluorid.- Die Wolframbronzen und Wolframoxyde.- Einige andere "Berthollid"-Verbindungen.- Vierzehntes Kapitel. Reaktionen im flüssigen Ammoniak und verflüssigten Schwefeldioxyd.- Die Chemie des flüssigen Ammoniaks.- Die lösende Wirkung des flüssigen Ammoniaks.- Lösungen von Metallen in flüssigem Ammoniak.- Ammoniumsalzein flüssigem Ammoniak und ihr Charakter als Säure.- Säuren, Basen und Salze im Ammonosystem.- Metallamide und verwandte Verbindungen.- Alkalisalze von amphoteren Amiden und Imiden.- Basische Salze.- Säureamide und -imide.- Ammonophosphor- und -phosphorige Säure.- Derivate des Schwefels.- Die Chemie von Auflösungen in verflüssigtem Schwefeldioxyd.- Die Löslichkeit in flüssigem Schwefeldioxyd.- Einige Reaktionen in flüssigem Schwefeldioxyd.- Bildung von komplexen Halogenverbindungen in flüssigem Schwefeldioxyd.- Aluminiumsulfit als amphoterer Elektrolyt.- Fünfzehntes Kapitel. Radioaktivität und Atomzerfall.- Natürliche Radioaktivität und die Grundlagen der klassischen Radioaktivität.- ?-Strahlung.- ?-Strahlen.- Radioaktiver Rückstoß.- Die Zerfallstheorie.- Kurzlebige radioaktive Elemente. Uran X.- Radioaktive Emanation und aktive Niederschläge.- Kurze und lange Halbwertszeiten.- Radioaktive Zerfallsreihen und Verschiebungsgesetz.- Die Chemie der radioaktiven Elemente.- Künstlich hervorgerufener Zerfall.- Zertrümmerung durch ?-Teilchen.- Das Neutron.- Künstliche Radioaktivität.- ?-Teilchenbeschuß.- Beschuß mit Protonen und Deuteronen.- Bestrahlung mit Neutronen.- Photoelektrischer Kerneffekt.- Neutronenbeschuß von Uran und Thorium.- Die Radioaktivität des Kaliums und Rubidiums.- Radioaktive Elemente als Indikatoren.- Die Bestimmung des Alters von Mineralien.- Der Bleigehalt von Uranmineralien.- Der Bleigehalt von Thoriummineralien.
Erstes Kapitel. Atombau und Periodisches System.- Der Bau der Atome.- Der Atomkern.- Der Bau der Atomhülle.- Die chemische Bindung.- Mesomerie oder Resonanz.- Zweites Kapitel. Atomgewicht und Isotopie.- Die Isotopie der Elemente.- Das Gesetz der Ganzzahligkeit und die Packungsanteile.- Die Trennung der Isotope.- Trennung von Isotopen durch Diffusion.- Trennung durch Thermodiffusion im Trennrohr.- Trennung durch Destillation.- Trennung durch Austauschreaktionen.- Die Konstanz der Atomgewichte.- Die physikalischen Atomgewichte.- Die chemischen Atomgewichte.- Atomgewichtsbestimmungen aus den Gasdichten.- Drittes Kapitel. Molckularstruktur anorganischer Verbindungen.- Röntgenuntersuchungen von Kristallen.- Ergebnisse der Kristallanalyse.- Koordinationszahl und Ionenradien.- Polarisation anorganischer Verbindungen.- Die normalen Valenzradien der Atome.- Röntgenuntersuchung von Flüssigkeiten.- Amorphe Stoffe und Gläser.- Röntgenbeugung durch Faserstoffe.- Beugung von Röntgenstrahlen und Elektronen durch Gase und Dämpfe.- Beugung von Elektronen an festen Körpern.- Spektroskopischer Beweis der Molekülstruktur.- Dipolmomente einiger anorganischer Verbindungen.- Magnetische Suszeptibilität und chemische Konstitution.- Viertes Kapitel. Koordinationsverbindungen und anorganische Stereochemie.- Die Grundlagen der Wernerschen Theorie.- Ionisationsisomerie.- Salzisomerie.- Disubstituierte Komplexe.- Cis-trans-Isomerie in Diacido-tetramminkomplexen.- Die Bestimmung der Konfiguration.- Triacido-triamminkomplexe.- Innere Komplexsalze.- Optische Isomerie.- Rein anorganische optisch-aktive Verbindungen.- Stereochemie vierfach koordinierter Komplexe.- Die Stereochemie des Platins.- Die Stereochemie des Palladiums.- Die Stereochemie des Nickels.- Die Stereochemie des Kupfers.- DieStereochemie anderer Metalle.- Anormale Isomerie in ebenen Verbindungen.- Ringgröße und Chelatbildung.- Dreizählige und vierzählige Gruppen.- Mehrkernige Komplexsalze.- Basische Salze.- Mehrkernige Halogenverbindungen.- Berlinerblau (Preußischblau).- Mehrkernige Verbindungen und anormale Wertigkeit.- Komplexe Halogenide, Cyanide usw.- Bildung von Autokomplexen.- Sauerstoffsäuren.- Die Stabilisierung von Wertigkeitsstufen durch Komplexbildung.- Kristallwasser.- Konstitutionswasser.- Koordiniertes Wasser: Aquokationen.- Anionenwasser.- Die Koordination des Wasserstoffs und die Struktur des Wassers.- Hydroxylbindungen in Salzhydraten.- Gitterwasser.- Zeolithwasser.- Das Wesen der Koordinationsbindung.- Beweise durch Betrachtungen der größenmäßigen Zusammenhänge.- Optische Beweisführung.- Magnetische Beweisführung.- Stereochemische Beweisführung.- Theorien über die Koordinationsbindung.- Fünftes Kapitel. Polysäuren und Silikate.- Einführung.- Die Polysäuren.- Die Theorie von Miolati-Rosenheim.- Die Molybdate.- Die Polyvanadate.- Die Heteropolysäuren.- Die Silikate.- Strukturprinzipien der Silikate.- Orthosilikate.- Kompliziertere Bausteine.- Kettenstruktur; Metasilikate.- Schichtstrukturen.- Aluminosilikate.- Die Tonmineralien.- Dreidimensionale Netzwerke.- Feldspate, Zeolithe usw..- Die Ultramarine.- Sechstes Kapitel. Wasserstoff und die Hydride.- Ortho- und Parawasserstoff.- Deuterium und seine Verbindungen.- Die Hydride im allgemeinen.- Die Hydride des Bors.- Eigenschaften der Borhydride.- Nichtflüchtige Borhydride.- Die Konstitution der Borhydride.- Die saure Natur von B2H6 und B4H10.- Der ungesättigte Charakter von B2H6 und B4H10.- Die Einwirkung von Wasser auf die Borhydride.- Die Hydride des Siliciums.- Eigenschaften der Silane.- FesteSilieiumhydride.- Die Hydride des Germaniums.- Zinnwasserstoff.- Bleiwasserstoff.- Die Hydride der V. Gruppe.- Die Hydride des Arsens, Antimons und Wismuts.- Die Hydride der VI. Gruppe.- Die Wasserstoffpolysulfide.- Die Hydride des Selens und Tellurs.- Salzartige Hydride der Alkali- und Erdalkalimetalle.- Einschluß von Wasserstoff durch Metalle.- Andere Metallhydride.- Kupferhydrid.- Die Hydride des Nickels, Kobalts, Eisens und Chroms.- Siebentes Kapitel. Freie Radikale mit kurzer Lebensdauer.- Organische freie Radikale.- Darstellung freier Radikale durch thermische Spaltung organischer Verbindungen.- Photochemische Darstellung freier Radikale.- Das Ammoniumradikal.- Atomarer Wasserstoff.- Atomarer Sauerstoff.- Atomares Chlor und Brom.- Andere kurzlebige Radikale.- Das Hydroxylradikal.- Das freie Iminradikal.- Aktiver Stickstoff.- Achtes Kapitel. Nichtmetalloxyde und verwandte Stoffe.- Die Oxyde und Sauerstoffsäuren des Bors.- Kohlensuboxyd.- Pentakohlenstoffdioxyd.- Die Oxyde des Stickstoffs.- Die Oxyde und Sauerstoffsäuren des Phosphors.- Die Oxyde und Sauerstoffsäuren des Schwefels.- Gemischte Oxyde des Selens, Tellurs und Schwefels.- Oxyde und Sauerstoffsäuren des Selens.- Oxyde und Sauerstoffsäuren des Tellurs.- Die Oxyde der Halogene.- Die Oxyde des Fluors.- Sauerstoffsäuren des Fluors.- Die Oxyde des Chlors.- Die Oxyde des Broms.- Oxyde und Sauerstoffsäuren des Jods.- Perjodsäuren.- Neuntes Kapitel. Die neueste Chemie der Nichtmetalle.- Die Edelgase.- Einige Verbindungen des Siliciums.- Siloxen und verwandte Verbindungen.- Die Schwefel-Stickstoffverbindungen.- Phosphornitrilchloride.- Die Darstellung des Fluors.- Die Fluoride des Kohlenstoffs.- Die Fluoride des Schwefels.- Die Fluoride des Stickstoffs.- Verbindungen der Halogene untereinander.- Diebasischen Eigenschaften des Jods.- Die Pseudohalogene.- Dicyan.- Oxycyan.- Rhodan.- Selenocyan.- Tellurocyan.- Azidodithiokohlenstoffdisulfid.- Die Azide.- Polyhalogenide und verwandte Verbindungen.- Zehntes Kapitel. Die Peroxyde und Persäuren.- Die Peroxyde.- Die Alkaliperoxyde.- Die Peroxyde der Erdalkalimetalle.- Andere Metallperoxyde.- Magnesiumperoxyd.- Peroxydverbindungen des Zinks und Cadmiums.- Quecksilberperoxyd.- Silberperoxyd.- Die Peroxyde der Metalle der IV. Gruppe.- Peroxydverbindungen des Titans, Zirkons, Hafniums und Cers.- Thoriumperoxyd.- Komplexe Peroxysalze.- Die Persäuren.- Die Persäuren des Schwefels.- Die Persäuren der IV. Gruppe.- Die Perkarbonate.- Persäuren des Zinns und Germaniums.- Persalpeter- und Perphosphorsäuren.- Persalpetersäure.- Persalpetrige Säure.- Permonophosphorsäure.- Perdiphosphorsäure.- Persäuren des Niobs, Tantals und Vanadins.- Die Perchromate.- Die Persäuren des Molybdäns, Wolframs und Urans.- Die Persäuren der VII. Gruppe.- Perhydratverbindungen.- Elftes Kapitel. Neuere Chemie der Metalle.- Element 61.- Element 85 und 87.- Hafnium.- Protaktinium.- Polonium.- Masurium.- Rhenium.- Die Extraktion und Gewinnung der Platinmetalle.- Trennungsmöglichkeiten.- Der verschieden edle Charakter der Metalle gegenüber Säuren.- Die relativen Beständigkeiten der Valenzzustände und die Löslichkeit der Komplexsalze der Elemente.- Die leichte Oxydierbarkeit der Metalle.- Das natürliche Vorkommen der Platinmetalle.- Die Extraktion der Platinmetalle.- Die Extraktion der Platinmetalle aus Sudbury-Nickelerzen.- Die Extraktion des Platins aus sulfidischen Erzen mit niederem Gehalt.- Zwölftes Kapitel. Metallearbonyle, -nitrosyle und verwandte Verbindungen.- Die Carbonyle des Nickels und Eisens.- Indirekte Bildung vonMetallcarbonylen.- Die Carbonyle der Metalle aus der Chromgruppe.- Rutheniumcarbonyle.- Substitutionsreaktion der Metallcarbonyle.- Aminsubstituierte Metallcarbonyle.- Metallcarbonylhalogenide.- Nitrosylcarbonyle.- Eisen- und Kobaltcarbonylmercaptide.- Die Konstitution der Metallearbonyle.- Roussinsche Salze und verwandte Verbindungen.- Polyphenyl-Chromverbindungen.- Die Pentaphenylchromsalze.- Anormale Salzbildung von Pentaphenylchromhydroxyd.- Freie Chromphenylradikale.- Die Bildung von Polyphenylchromverbindungen.- Die Konstitution der Chromphenylverbindungen.- Kohlenoxydkalium und die Carbonyle der Alkalimetalle.- Einwertige Metalle der Übergangsreihe.- Komplexverbindungen ungesättigter Kohlenstoffverbindungen.- Einige gemischte Nitrosylverbindungen.- Stickoxyd-Schweflige Säure.- Fremys Salz.- Dreizehntes Kapitel. Intermetallische und Einlagerungsverbindungen.- Intermetallische Verbindungen.- Die Aufeinanderfolge der Phasen in Legierungssystemen.- Die Regeln von Hume-Rothery.- Die Grundlagen der Theorie des metallischen Zustandes.- Brillouin-Zonen.- Metallische Leitfähigkeit.- Metallischer Paramagnetismus.- Polyanionische Verbindungen des Bleis, Zinns und Antimons.- Die metallischen Carbide und verwandte Verbindungen.- Die schwer schmelzbaren Carbide, Nitride und Boride.- Die salzartigen Carbide.- Die Carbide der Eisengruppe.- Graphitverbindungen.- Graphit.- Graphit-Kaliumlegierungen.- Graphitoxyd.- Graphitbisulfat.- Kohlenstoffmonofluorid.- Die Wolframbronzen und Wolframoxyde.- Einige andere "Berthollid"-Verbindungen.- Vierzehntes Kapitel. Reaktionen im flüssigen Ammoniak und verflüssigten Schwefeldioxyd.- Die Chemie des flüssigen Ammoniaks.- Die lösende Wirkung des flüssigen Ammoniaks.- Lösungen von Metallen in flüssigem Ammoniak.- Ammoniumsalzein flüssigem Ammoniak und ihr Charakter als Säure.- Säuren, Basen und Salze im Ammonosystem.- Metallamide und verwandte Verbindungen.- Alkalisalze von amphoteren Amiden und Imiden.- Basische Salze.- Säureamide und -imide.- Ammonophosphor- und -phosphorige Säure.- Derivate des Schwefels.- Die Chemie von Auflösungen in verflüssigtem Schwefeldioxyd.- Die Löslichkeit in flüssigem Schwefeldioxyd.- Einige Reaktionen in flüssigem Schwefeldioxyd.- Bildung von komplexen Halogenverbindungen in flüssigem Schwefeldioxyd.- Aluminiumsulfit als amphoterer Elektrolyt.- Fünfzehntes Kapitel. Radioaktivität und Atomzerfall.- Natürliche Radioaktivität und die Grundlagen der klassischen Radioaktivität.- ?-Strahlung.- ?-Strahlen.- Radioaktiver Rückstoß.- Die Zerfallstheorie.- Kurzlebige radioaktive Elemente. Uran X.- Radioaktive Emanation und aktive Niederschläge.- Kurze und lange Halbwertszeiten.- Radioaktive Zerfallsreihen und Verschiebungsgesetz.- Die Chemie der radioaktiven Elemente.- Künstlich hervorgerufener Zerfall.- Zertrümmerung durch ?-Teilchen.- Das Neutron.- Künstliche Radioaktivität.- ?-Teilchenbeschuß.- Beschuß mit Protonen und Deuteronen.- Bestrahlung mit Neutronen.- Photoelektrischer Kerneffekt.- Neutronenbeschuß von Uran und Thorium.- Die Radioaktivität des Kaliums und Rubidiums.- Radioaktive Elemente als Indikatoren.- Die Bestimmung des Alters von Mineralien.- Der Bleigehalt von Uranmineralien.- Der Bleigehalt von Thoriummineralien.