Aufbauend auf den Grundlagen der anderen Bücher dieser Reihe, liefert dieser Band die theoretischen, methodischen und praktischen Grundlagen der Software-Ergonomie im Bereich der elektronischen Lehr- und Lernsysteme. Der Bereich E-Learning ist ein relativ junger Anwendungsbereich für Qualitätssicherungsmaßnahmen und prozessorientiertes Vorgehen. Das computerunterstützte Lehren und Lernen weist wertvolle Potenziale für die Zukunft des Lebenslangen Lernens auf, die nicht an mangelnder Gebrauchstauglichkeit scheitern dürfen. Im Buch werden mit dem Ziel einer ganzheitlichen Sicht zunächst…mehr
Aufbauend auf den Grundlagen der anderen Bücher dieser Reihe, liefert dieser Band die theoretischen, methodischen und praktischen Grundlagen der Software-Ergonomie im Bereich der elektronischen Lehr- und Lernsysteme. Der Bereich E-Learning ist ein relativ junger Anwendungsbereich für Qualitätssicherungsmaßnahmen und prozessorientiertes Vorgehen. Das computerunterstützte Lehren und Lernen weist wertvolle Potenziale für die Zukunft des Lebenslangen Lernens auf, die nicht an mangelnder Gebrauchstauglichkeit scheitern dürfen.
Im Buch werden mit dem Ziel einer ganzheitlichen Sicht zunächst Historie und Qualitätsansprüche der beteiligten Fachdisziplinen Ergonomie, Software-Engineering, Didaktik und Design auf das Thema fokussiert dargestellt. Anschließend wird ein umfassendes Qualitätsgebäude aus Anforderungen, Kriterien und Prozessen erläutert. Der Anspruch der Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit wird dabei auch durch Schaffung gemeinsamer Begrifflichkeiten über die beteiligten Disziplinen hinweg, unter Berücksichtigung der bereits bestehenden Konventionen, unterstützt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Ronald Hartwig ist Manager Consulting & Training bei der User Interface Design GmbH Ludwigsburg und zuständig für die Unterstützung von Entwicklern und Auftraggebern im Bereich des Usability-Engineerings und der Qualitätsoptimierung. Er war über viele Jahre auch in großen E-Learning-Projekten beratend für Qualitätsmanagement und Gebrauchstauglichkeit zuständig.
Inhaltsangabe
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 3;1 Einleitung;12 3.1;1.1 Interaktive Arbeitssysteme;12 3.2;1.2 Interaktive Lehr- und Lernsysteme;12 3.3;1.3 Ziele dieses Buches;14 3.4;1.4 Projekte;16 3.5;1.5 Zusammenfassung;18 4;2 Software-Ergonomie;20 4.1;2.1 Entstehung des Begriffes;20 4.2;2.2 Arbeitsbegriff;23 4.3;2.3 Das Tätigkeitskonzept der Arbeitswissenschaften;23 4.4;2.4 Berücksichtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit des Menschen;24 4.5;2.5 Motivation;26 4.6;2.6 Anforderungen an die Ergonomie von Bildschirmarbeitsplätzen;27 4.7;2.7 Entstehung der Software-Ergonomie;28 4.8;2.8 Cognitive Engineering und Mentale Modelle;29 4.9;2.9 Gebrauchstauglichkeit;32 4.10;2.10 Zusammenfassung;37 5;3 Software-Engineering;38 5.1;3.1 Allgemeine Prozessphasen;40 5.2;3.2 Grundlegende Prozessmodelle;42 5.3;3.3 Beispiel: V-Modell;43 5.4;3.4 Qualitssicherung und Qualitätsmanagement;45 5.5;3.5 Usability-Engineering;47 5.6;3.6 Feststellung und Überprüfung ergonomischer Mängel;49 5.7;3.7 Zusammenfassung;51 6;4 Mediendesign;54 6.1;4.1 Der Begriff Design ;54 6.2;4.2 Mediendesign als Spezialisierung von Design;56 6.3;4.3 Darstellungsprinzipien;57 6.4;4.4 Ästhetik;60 6.5;4.5 Industriedesign und Gebrauchstauglichkeit;61 6.6;4.6 Experience Design;62 6.7;4.7 Interaktionsdesign;63 6.8;4.8 Semiotik;68 6.9;4.9 Dialogprinzipien;68 6.10;4.10 Zusammenfassung;69 7;5 Pädagogik und Didaktik;72 7.1;5.1 Wissen;72 7.2;5.2 Lernen;74 7.3;5.3 Lehrziele;77 7.4;5.4 Lehr-/Lernszenarien;78 7.5;5.5 Didaktische Modelle;79 7.6;5.6 Didaktische Prinzipien;85 7.7;5.7 Didaktik und Multimedia?;87 7.8;5.8 Standardisierung im Bereich E-Learning;89 7.9;5.9 Zusammenfassung;90 8;6 Ergonomie und Qualität im Kontext Lernen;92 8.1;6.1 Weitere Qualitätsbegriffe;92 8.2;6.2 Qualität und die ISO 9000;94 8.3;6.3 Ein ganzheitliches Modell;96 8.4;6.4 Gemeinsamkeiten zwischen Arbeitskontext und Lernszenario;97 8.5;6.5 Anforderungen und Dialogebenen am Beispiel Motivation;104 8.6;6.6 Prinzipien und Merkmalsbereiche;105 8.7;6.7 Potenzielle Konflikte;109 8.8;6.8 Zusammenfassung;110 9;7 Prozesse zur Entwicklung von Lernmedien;112 9.1;7.1 Phasen und Rollen im Entwicklungsprozess;112 9.2;7.2 Anforderungen an den Entwicklungsprozess;114 9.3;7.3 Iterative Prozessmodelle;117 9.4;7.4 Entwicklung von Kriterien;119 9.5;7.5 Pragmatische Anpassung;126 9.6;7.6 Evaluation;128 9.7;7.7 Zusammenfassung;152 10;8 Diskussion und Ausblick;154 10.1;8.1 Diskussion möglicher Probleme;154 10.2;8.2 Ausblick Zertifizierung;158 10.3;8.3 Zukünftige Entwicklung;163 11;A Konzept einer E- Learning- Usability-Norm;164 11.1;A.1 Einleitung;164 11.2;A.2 Anwendungsbereich;165 11.3;A.3 Zusammenwirken mit anderen Anforderungen;165 11.4;A.4 Grundsätze der Produktgestaltung;166 12;B Beispiel eines Ergonomie- Styleguides;170 13;C Beispiel eines Ergonomie- Fragebogens;204 14;D Beispiel eines Prozessleiftfadens;212 15;Abbildungsverzeichnis;224 16;Tabellenverzeichnis;226 17;Literaturverzeichnis;228 18;Abkürzungen;242 19;Glossar;246 20;Normen;250 21;Index;252
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 3;1 Einleitung;12 3.1;1.1 Interaktive Arbeitssysteme;12 3.2;1.2 Interaktive Lehr- und Lernsysteme;12 3.3;1.3 Ziele dieses Buches;14 3.4;1.4 Projekte;16 3.5;1.5 Zusammenfassung;18 4;2 Software-Ergonomie;20 4.1;2.1 Entstehung des Begriffes;20 4.2;2.2 Arbeitsbegriff;23 4.3;2.3 Das Tätigkeitskonzept der Arbeitswissenschaften;23 4.4;2.4 Berücksichtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit des Menschen;24 4.5;2.5 Motivation;26 4.6;2.6 Anforderungen an die Ergonomie von Bildschirmarbeitsplätzen;27 4.7;2.7 Entstehung der Software-Ergonomie;28 4.8;2.8 Cognitive Engineering und Mentale Modelle;29 4.9;2.9 Gebrauchstauglichkeit;32 4.10;2.10 Zusammenfassung;37 5;3 Software-Engineering;38 5.1;3.1 Allgemeine Prozessphasen;40 5.2;3.2 Grundlegende Prozessmodelle;42 5.3;3.3 Beispiel: V-Modell;43 5.4;3.4 Qualitssicherung und Qualitätsmanagement;45 5.5;3.5 Usability-Engineering;47 5.6;3.6 Feststellung und Überprüfung ergonomischer Mängel;49 5.7;3.7 Zusammenfassung;51 6;4 Mediendesign;54 6.1;4.1 Der Begriff Design ;54 6.2;4.2 Mediendesign als Spezialisierung von Design;56 6.3;4.3 Darstellungsprinzipien;57 6.4;4.4 Ästhetik;60 6.5;4.5 Industriedesign und Gebrauchstauglichkeit;61 6.6;4.6 Experience Design;62 6.7;4.7 Interaktionsdesign;63 6.8;4.8 Semiotik;68 6.9;4.9 Dialogprinzipien;68 6.10;4.10 Zusammenfassung;69 7;5 Pädagogik und Didaktik;72 7.1;5.1 Wissen;72 7.2;5.2 Lernen;74 7.3;5.3 Lehrziele;77 7.4;5.4 Lehr-/Lernszenarien;78 7.5;5.5 Didaktische Modelle;79 7.6;5.6 Didaktische Prinzipien;85 7.7;5.7 Didaktik und Multimedia?;87 7.8;5.8 Standardisierung im Bereich E-Learning;89 7.9;5.9 Zusammenfassung;90 8;6 Ergonomie und Qualität im Kontext Lernen;92 8.1;6.1 Weitere Qualitätsbegriffe;92 8.2;6.2 Qualität und die ISO 9000;94 8.3;6.3 Ein ganzheitliches Modell;96 8.4;6.4 Gemeinsamkeiten zwischen Arbeitskontext und Lernszenario;97 8.5;6.5 Anforderungen und Dialogebenen am Beispiel Motivation;104 8.6;6.6 Prinzipien und Merkmalsbereiche;105 8.7;6.7 Potenzielle Konflikte;109 8.8;6.8 Zusammenfassung;110 9;7 Prozesse zur Entwicklung von Lernmedien;112 9.1;7.1 Phasen und Rollen im Entwicklungsprozess;112 9.2;7.2 Anforderungen an den Entwicklungsprozess;114 9.3;7.3 Iterative Prozessmodelle;117 9.4;7.4 Entwicklung von Kriterien;119 9.5;7.5 Pragmatische Anpassung;126 9.6;7.6 Evaluation;128 9.7;7.7 Zusammenfassung;152 10;8 Diskussion und Ausblick;154 10.1;8.1 Diskussion möglicher Probleme;154 10.2;8.2 Ausblick Zertifizierung;158 10.3;8.3 Zukünftige Entwicklung;163 11;A Konzept einer E- Learning- Usability-Norm;164 11.1;A.1 Einleitung;164 11.2;A.2 Anwendungsbereich;165 11.3;A.3 Zusammenwirken mit anderen Anforderungen;165 11.4;A.4 Grundsätze der Produktgestaltung;166 12;B Beispiel eines Ergonomie- Styleguides;170 13;C Beispiel eines Ergonomie- Fragebogens;204 14;D Beispiel eines Prozessleiftfadens;212 15;Abbildungsverzeichnis;224 16;Tabellenverzeichnis;226 17;Literaturverzeichnis;228 18;Abkürzungen;242 19;Glossar;246 20;Normen;250 21;Index;252
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826