35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Die Popularisierung des Horrors als künstlerisches Genre ist kein neues Phänomen in unserer Gesellschaft. Seit seiner Entstehung als Genre - im Theater, in der bildenden Kunst und auf der Leinwand - hat der Horror, sei es durch die Gewalt des Todes, die Verfolgung von Monstern oder den Zugang zur Welt der Geister, unsere tiefsten Ängste und Befürchtungen durchquert und die unterschiedlichsten Zuschauer in seinen Bann gezogen. In dieser Forschungsarbeit werden wir die Beziehung zwischen der Ästhetik des filmischen Horrors im 21. Jahrhundert und dem Wandel der zeitgenössischen Sensibilität und…mehr

Produktbeschreibung
Die Popularisierung des Horrors als künstlerisches Genre ist kein neues Phänomen in unserer Gesellschaft. Seit seiner Entstehung als Genre - im Theater, in der bildenden Kunst und auf der Leinwand - hat der Horror, sei es durch die Gewalt des Todes, die Verfolgung von Monstern oder den Zugang zur Welt der Geister, unsere tiefsten Ängste und Befürchtungen durchquert und die unterschiedlichsten Zuschauer in seinen Bann gezogen. In dieser Forschungsarbeit werden wir die Beziehung zwischen der Ästhetik des filmischen Horrors im 21. Jahrhundert und dem Wandel der zeitgenössischen Sensibilität und des Gedächtnisses untersuchen, ausgehend von Walter Benjamins Studien über Schockeffekte seit der Moderne. Diese Veränderungen werden sich auf die Art und Weise auswirken, wie die Menschen heute fühlen, wahrnehmen, sich erinnern und vergessen. Wir werden die Ästhetik einer neuen Art von Horrorkino problematisieren, das eine höhere Gewaltintensität aufweist als die im 20. Jahrhundert produzierten Filme, und zwar sowohl in Bezug auf Inhalt und Form als auch auf die Beziehung, die zwischen dem Zuschauer und den Bildern hergestellt wird, und den Grund für die zunehmende Nachfrage der Zuschauer nach dieser Art von Produkten.
Autorenporträt
Sie hat einen Abschluss in Sozialer Kommunikation mit Schwerpunkt Kino von der PUC-RIO (2011). Sie hat Erfahrung im Bereich der Kommunikation, mit Schwerpunkt Kino. Master-Abschluss in sozialem Gedächtnis von UNIRIO (2014). Derzeit Doktoratsstudium in Sozialem Gedächtnis an der UNIRIO (2018). Sie erforscht hauptsächlich die Transformationen der Subjektivität durch zeitgenössische Medien.