Über Jahrzehnte war der real existierende Sozialismus für die Menschen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa unausweichlicher Bestandteil und Konstanteihres Lebens. Fast über Nacht brachen 1989 und 1991 die Regime zusammen, die Bürger mussten sich in neuen Gesellschaftssystemen zurechtfinden. Zwar verband sich mit der politischen Wende allerorten die Hoffnung auf Freiheit, Demokratie und Wohlstand. Doch angesichts von Elitenwechsel, wirtschaftlicher Transformation und der Entwertung sozialistischer Errungenschaften war die "Wende" für viele auch ein verstörender Bruch in ihrem Lebensweg.Mit…mehr
Über Jahrzehnte war der real existierende Sozialismus für die Menschen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa unausweichlicher Bestandteil und Konstanteihres Lebens. Fast über Nacht brachen 1989 und 1991 die Regime zusammen, die Bürger mussten sich in neuen Gesellschaftssystemen zurechtfinden. Zwar verband sich mit der politischen Wende allerorten die Hoffnung auf Freiheit, Demokratie und Wohlstand. Doch angesichts von Elitenwechsel, wirtschaftlicher Transformation und der Entwertung sozialistischer Errungenschaften war die "Wende" für viele auch ein verstörender Bruch in ihrem Lebensweg.Mit Oral History, der Arbeit mit Zeitzeugeninterviews, wird in diesem Sammelband erforscht, wie die Menschen den Sozialismus erlebten, ihn mitgestalteten und wie sie ihn erinnern: Welchen Platz hat etwa das berühmte Schlangestehen in der individuellen und kollektiven Erinnerung? Welche Rolle spielten Mode, Schönheit und Mutterschaft für die "emanzipierten" sozialistischen Frauen? In welcher Weise rechtfertigen Parteiaktivisten ihr früheres Engagement? Wie interpretieren Dissidenten heute ihr damaliges Leben zwischen Geheimpolizei und Gesellschaft? Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus zwölf Ländern. Sie spiegeln exemplarisch die theoretische und methodische Reflexion zur Arbeit mit Zeitzeugeninterviews in der historischen und sozialwissenschaftlichen Forschung wider und erörtern das Potential dieser Methode bei der Erforschung (post)sozialistischer Gesellschaften.Wird auf der einen Seite deutlich, welch hohe Prägekraft offizielle sozialistische Diskurse auch noch nach dem Systemwechsel hatten, so zeigen die Aufsätzeauf der anderen Seite auch die Vielfalt an alten und neuen Deutungsmustern und Erinnerungsbildern
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Julia Obertreis ist Akademische Rätin am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion im 19. und 20. Jahrhundert, Alltags- und Kulturgeschichte, Infrastruktur- und Umweltgeschichte, Oral History.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: - Oral History nach politischen Systembrüchen. Erfahrungen in Deutschland Ost und West - Biographischen Erinnerungen in(post)sozialistischen Gesellschaften - Explaining Communist Party Membershipin Central-Eastern Europe 1944 2004 - Die NS-Zeit in Interviews mit jungenDeutschen aus der ehemaligen DDR - Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland im Kontext der Lebensgeschichte einer ehemaligen ukrainischen Ostarbeiterin - Weibliche Erfahrungen und Geschlechterrollen im Sozialismus und Postsozialismus - Observations on the Changes of Women's Social Roles in an Industrial Society - Reproductive Careers of Slovak Women before and after the Fall of State Socialism - How can women s stories about beauty and maternity help us to study Soviet social history of the 1930s 1960s? - Belarusian National History and Identity in the Light of Oral History Research Slowenische KZ-Überlebende im sozialistischen Nachkriegsjugoslawien - Soviet and Uzbek on the Collective Farm - Interaction with thePolitical Police in 1945 1956 in the Memory of the Soviet Karelian Population - Stigma Management in Narrative Interviews with Czech Germans - Between the Records of the Secret Police and a Retrospective Evaluation of the Victim-Witness - Das sowjetische Alltagsleben in der estnischen Erinnerungskultur - (Post-)Sozialistischer Arbeitsalltag in den Geisteswissenschaften am Beispiel der Ethnographie in der DDR - What Are They Talking About When They Talk About Queuing in 1980s Romania?
Aus dem Inhalt: - Oral History nach politischen Systembrüchen. Erfahrungen in Deutschland Ost und West - Biographischen Erinnerungen in(post)sozialistischen Gesellschaften - Explaining Communist Party Membershipin Central-Eastern Europe 1944 2004 - Die NS-Zeit in Interviews mit jungenDeutschen aus der ehemaligen DDR - Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland im Kontext der Lebensgeschichte einer ehemaligen ukrainischen Ostarbeiterin - Weibliche Erfahrungen und Geschlechterrollen im Sozialismus und Postsozialismus - Observations on the Changes of Women's Social Roles in an Industrial Society - Reproductive Careers of Slovak Women before and after the Fall of State Socialism - How can women s stories about beauty and maternity help us to study Soviet social history of the 1930s 1960s? - Belarusian National History and Identity in the Light of Oral History Research Slowenische KZ-Überlebende im sozialistischen Nachkriegsjugoslawien - Soviet and Uzbek on the Collective Farm - Interaction with thePolitical Police in 1945 1956 in the Memory of the Soviet Karelian Population - Stigma Management in Narrative Interviews with Czech Germans - Between the Records of the Secret Police and a Retrospective Evaluation of the Victim-Witness - Das sowjetische Alltagsleben in der estnischen Erinnerungskultur - (Post-)Sozialistischer Arbeitsalltag in den Geisteswissenschaften am Beispiel der Ethnographie in der DDR - What Are They Talking About When They Talk About Queuing in 1980s Romania?
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826