Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Art und Weise, wie man sich an die Zeit des Faschismus und Nationalsozialismus erinnert, steht seit einiger Zeit auf der Agenda der Intellektuellen im In- und Ausland. Dies hat auch mit dem Generationswechsel derer zu tun, die sich aus diversen Gründen mit Erinnerung zu beschäftigen haben. Die Herausgeber des Bandes haben 21 Beiträge aus Deutschland, Italien und Japan zusammengetragen, die sich mit folgenden Themenkreisen befassen: - Kriegsverbrecherprozesse, politische und spontane Säuberungen, Demilitarisierung -Geschichtswissenschaft im Umgang mit Krieg und Diktatur - Gedenken an Krieg…mehr

Produktbeschreibung
Die Art und Weise, wie man sich an die Zeit des Faschismus und Nationalsozialismus erinnert, steht seit einiger Zeit auf der Agenda der Intellektuellen im In- und Ausland. Dies hat auch mit dem Generationswechsel derer zu tun, die sich aus diversen Gründen mit Erinnerung zu beschäftigen haben. Die Herausgeber des Bandes haben 21 Beiträge aus Deutschland, Italien und Japan zusammengetragen, die sich mit folgenden Themenkreisen befassen: - Kriegsverbrecherprozesse, politische und spontane Säuberungen, Demilitarisierung -Geschichtswissenschaft im Umgang mit Krieg und Diktatur - Gedenken an Krieg und Diktatur in politischen Reden 19455 - die Medien und Institutionen der kollektiven Erinnerung - Generationswechsel und Erinnerungskulturen - Opfermythos und Täterbewusstsein Historiker, Juristen, Politologen, Literatur- und Sozialwissenschaftler bereiten den Stoff interdisziplinär und vergleichend auf.
Autorenporträt
Wolfgang Schwentker ist Professor für vergleichende Kulturgeschichte an der Universität Osaka. Buchveröffentlichungen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

"Durchweg interessant" findet Rezensent Alexander Kissler den von Christoph Cornelißen herausgegebenen Sammelband "Erinnerungskulturen", der sich mit der Verdrängung des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, Italien und Japan befasst. Wie Kissler darlegt, wurde in diesen Ländern erst spät und eher halbherzig anerkannt, dass Erinnerungskultur auf einem "umfassenden und keinem selektiven Gedenken" ruhen muss. So zeige Edgar Wolfrum in seinem Beitrag, dass in Westdeutschland lange das öffentliche Erinnern an die eigenen Opfer überwog, ehe es Ende der sechziger Jahre zu einer "Bewusstseinsrevolution" kam. Überzeugend findet Kissler auch den Beitrag von Jeffrey Herf, der sich mit der Bewältigung der NS-Vergangenheit in der DDR auseinandersetzt. Das jährliche Gedenken an die "Opfer des Faschismus" interpretiere "eine sinnlose Tragödie in ein erlösendes Martyrium um, das zum siegreichen Ende der Geschichte beigetragen habe", zitiert Kissler den Historiker. Positiv erwähnt Kissler ferner Brunello Mantellis Beitrag über die Rückkehr des Revisionismus in Italien sowie Kenichi Mishimas Beitrag über "Aufrechnung" von Unrecht in Japan. Als einziges Manko des Bandes empfindet Kissler, dass er "stellenweise zu sehr in der Beschreibung" verharre.

© Perlentaucher Medien GmbH