Nicht nur Individuen, sondern auch Kulturen bilden ein Gedächtnis aus, um Identitäten herzustellen, Legitimation zu gewinnen und Ziele zu bestimmen. Aleida Assmann fragt nach den verschiedenen Aufgaben kultureller Erinnerung, ihren Medien (wie Schrift, Bilder oder Denkmäler) sowie nach den Formen des Umgangs mit gespeicherten Wissen, bei denen neben Politik und Wissenschaft auch der Kunst eine wachsende Bedeutung zukommt. Seit Jahrtausenden treffen Menschen Vorkehrungen, um vergangenes Wissen zu konservieren. Woher kommt dieses Interesse am Aufbau von Erinnerungsräumen? Wie werden…mehr
Nicht nur Individuen, sondern auch Kulturen bilden ein Gedächtnis aus, um Identitäten herzustellen, Legitimation zu gewinnen und Ziele zu bestimmen. Aleida Assmann fragt nach den verschiedenen Aufgaben kultureller Erinnerung, ihren Medien (wie Schrift, Bilder oder Denkmäler) sowie nach den Formen des Umgangs mit gespeicherten Wissen, bei denen neben Politik und Wissenschaft auch der Kunst eine wachsende Bedeutung zukommt. Seit Jahrtausenden treffen Menschen Vorkehrungen, um vergangenes Wissen zu konservieren. Woher kommt dieses Interesse am Aufbau von Erinnerungsräumen? Wie werden Erinnerungen, die doch zunächst immer individuell sind, allgemein verbindlich? Wie nutzt man solche Erinnerungen - zur Bestätigung der Gegenwart, zum Anstoß einer Erneuerung oder zur Relativierung des eigenen Standpunkts? Und wie wirken sich die Medien der Erinnerung wie Buchdruck, Photographie oder digitale Speicherung auf die kulturellen Erinnerungsräume aus? Um diese Fragen zu beantworten, überschreitet Aleida Assmann souverän die Grenzen der Nationen, Epochen, Künste und wissenschaftlichen Disziplinen. Und obwohl literarische Texte im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen, kommen ebenso historische, kunsthistorische, philosophische und psychologische Fragen zur Sprache.
Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie hat außerdem in Los Angeles, Princeton, Houston, Chicago, Wien und an anderen Orten gelehrt und geforscht und wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Max-Planck-Forschungspreis (2009), Ernst-Robert-Curtius-Preis (2011), A.H.-Heineken-Preis für Geschichte (2014), Karl-Jaspers-Preis (mit Jan Assmann, 2017), dem Balzan Preis (mit Jan Assmann, 2017) sowie dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (mit Jan Assmann, 2018). Neben dem Standardwerk "Erinnerungsräume" (C.H.Beck Paperback, 2018) erschienen bei C.H.Beck von ihr "Der lange Schatten der Vergangenheit" (3. Aufl. 2018), "Geschichte im Gedächtnis" (2. Aufl. 2014) und "Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur" (2. Aufl. 2016).
Inhaltsangabe
INHALT
Einleitung
Erster Teil: FUNKTIONEN
I. Das Gedächtnis als 'ars' und 'vis' II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit V. Gedächtniskisten VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung
Zweiter Teil: MEDIEN
I. Zur Metaphorik der Erinnerung II. Schrift III. Bild IV. Körper V. Orte
Dritter Teil: SPEICHER
I. Archiv II. Dauer,Verfall,Rest - Konservierungsprobleme und die Ökologie der Kultur III. Gedächtnis-Simulationen im Brachland des Vergessens - Installationen von Gegenwartskünstlern IV. Das Gedächtnis als Leidschatz V. Jenseits derArchive
Schluss: Zur Krise des kulturellen Gedächtnisses Bibliographische Notiz Register
I. Das Gedächtnis als 'ars' und 'vis' II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit V. Gedächtniskisten VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung
Zweiter Teil: MEDIEN
I. Zur Metaphorik der Erinnerung II. Schrift III. Bild IV. Körper V. Orte
Dritter Teil: SPEICHER
I. Archiv II. Dauer,Verfall,Rest - Konservierungsprobleme und die Ökologie der Kultur III. Gedächtnis-Simulationen im Brachland des Vergessens - Installationen von Gegenwartskünstlern IV. Das Gedächtnis als Leidschatz V. Jenseits derArchive
Schluss: Zur Krise des kulturellen Gedächtnisses Bibliographische Notiz Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826