43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das menschliche Auge ist ein sehr empfindliches Organ. Viele wichtige Augenkrankheiten sowie systemische Krankheiten manifestieren sich in der Netzhaut des Auges. Die diabetische Retinopathie (DR) ist eine Erkrankung, bei der die Netzhaut durch Blut- oder Flüssigkeitsaustritt aus den Blutgefäßen in die Netzhaut geschädigt wird, was zum Verlust des Sehvermögens führt. Die DR kann von einer nicht-proliferativen DR zu einer proliferativen DR fortschreiten. Die nicht-proliferative DR ist das früheste Stadium der Krankheit, während die proliferative DR ein fortgeschrittenes Stadium der Krankheit…mehr

Produktbeschreibung
Das menschliche Auge ist ein sehr empfindliches Organ. Viele wichtige Augenkrankheiten sowie systemische Krankheiten manifestieren sich in der Netzhaut des Auges. Die diabetische Retinopathie (DR) ist eine Erkrankung, bei der die Netzhaut durch Blut- oder Flüssigkeitsaustritt aus den Blutgefäßen in die Netzhaut geschädigt wird, was zum Verlust des Sehvermögens führt. Die DR kann von einer nicht-proliferativen DR zu einer proliferativen DR fortschreiten. Die nicht-proliferative DR ist das früheste Stadium der Krankheit, während die proliferative DR ein fortgeschrittenes Stadium der Krankheit ist. In frühen Stadien gibt es verschiedene Anzeichen für eine DR, nämlich Mikroaneurysmen und Exsudate. Daher ist es wichtig, die DR in einem frühen Stadium zu erkennen. Ziel der vorgeschlagenen Arbeit ist es, ein Verfahren zur Früherkennung von DR-Anzeichen zu entwickeln, um Ärzten eine schnellere Diagnose zu ermöglichen. Die von der Funduskamera aufgenommenen Netzhautbilder werden verarbeitet, um Mikroaneurysmen und Exsudate hervorzuheben. Es wird eine Reihe von morphologischen Operationen durchgeführt, um das Vorhandensein von Mikroaneurysmen und Exsudaten für die DR-Diagnose zu erkennen. Außerdem schlagen wir vor, Netzhautbilder mit Hilfe von neuronalen Faltungsnetzwerkmodellen in normale, leichte und mittelschwere Stadien zu klassifizieren.
Autorenporträt
N. Ramakrishna ist ein versierter Fachmann mit einem starken akademischen Hintergrund und umfangreicher Erfahrung im Unterrichten von Fächern der Elektronik und Kommunikationstechnik sowohl auf der Undergraduate- als auch auf der Postgraduate-Ebene. Er verfügt über außergewöhnliche kommunikative und zwischenmenschliche Fähigkeiten und arbeitet derzeit als Assistenzprofessor in der ETE-Abteilung von GNITS.