Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Universität Paderborn (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Diskrepanz zwischen deutschen und amerikanischen Vorstandsbezügen ist immer wieder Bestandteil öffentlicher Diskussionen. Warum kommt es zu solchen Diskrepanzen und welche Umstände sind dafür verantwortlich?
Seit einigen Jahren scheinen die Vorstandsbezüge jedem gängigem Maß enthoben. Es ist hervorzuheben, dass die amerikanischen Vorstandsgehälter erheblich über denen der deutschen liegen. Da die USA sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich und technisch immer wieder eine Vorreiterrolle für Deutschland gespielt hat, erweist sich ein Vergleich mit US-amerikanischen Vorständen als besonders interessant.
Insbesondere die Einführung und die Ausübung von Aktienoptionen hat dafür gesorgt, dass die Vorstandsbezüge in den letzten Jahren ins Unermessliche gestiegen sind. Dies kann besonders gut am Beispiel der IT-Branche, die jahrelang als Wachstums-Segment galt, verdeutlicht werden. Trotz des Einsturzes des Neuen Marktes und der Technologiebörse NASDAQ seit dem Frühjahr 2000 haben die Gehälter von Vorständen keine Einbußen hinnehmen müssen, sondern steigen immer noch wenn auch nicht mehr in den Ausmaßen wie vor den weltweit einbrechenden Kursen.
Die vorliegende Arbeit untersucht inwieweit eine Bewertung und Vergütung von Vorständen in Deutschland im Vergleich zu den USA am Beispiel der IT-Branche vorgenommen werden kann. Vor dem Hintergrund der Principal-Agent-Theorie und der damit verbundenen Problematik, wie Informationsasymmetrien, Interessenskonflikte und Kontrollmöglichkeiten zwischen Vorständen, Eigentümern und Anteilseignern, wird auf die unterschiedliche Struktur und Zusammensetzung der Vergütung eingegangen. Es wird untersucht, warum der variablen Vergütung eine besondere Stellung als Vergütungskomponente zukommt und das die Folgen höherer variabler Anteile eine höhere Vergütung ergeben können. Des weiteren wird gezeigt, welche Faktoren für die vorhandenen Einkommensspreizungen zwischen deutschen und amerikanischen Vorständen verantwortlich sind und welche unternehmensspezifischen Faktoren die Vergütung mit beeinflussen.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vergleich zwischen deutschen und amerikanischen Vorstandsvergütungen und deren Leistungsorientierung zu führen. Des weiteren sollen die Entwicklung sowie Erklärungen für die unterschiedliche Vergütungshöhe diskutiert werden.
Neben dem Ländervergleich orientiert sich die Arbeit bei der Untersuchung der Vorstandsvergütungen am Beispiel der IT-Branche. Eine Untersuchung der Vergütungen dieses jüngeren Wirtschaftszweigs erscheint nach dem Börsenboom der letzten Jahre und vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs des Neuen Marktes als besonders interessant.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung und Zielsetzung1
1.2Aufbau der Arbeit2
2.Die Leistungsbeurteilung und -entlohnung von Vorständen4
2.1Absolute versus relative Leistungsbeurteilung4
2.2Modelle der leistungsabhängigen Entlohnung4
2.3Ziele, Chancen und Risiken variabler Entlohnung5
2.4Principal-Agent-Theorie als theoretischer Hintergrund7
3.Vergütungselemente und deren Anreizsetzung11
3.1Monetäre und nicht-monetäre Anreizinstrumente11
3.2Fixe und variable Vergütungskomponenten12
3.3Kurz- und langfristige Anreize im Unternehmen14
4.Darstellung von Aktienoptionsprogrammen17
4.1Verknüpfung der Vergütung mit dem Shareholder Value-Konzept17
4.2Aktienoptionen18
4.3Beschaffung der Aktien19
4.4Ausübungshürden und Indexierung20
4.5Ausübungsfristen und Ausübungszeitraum21
4.6Insiderprobleme und Manipul...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Diskrepanz zwischen deutschen und amerikanischen Vorstandsbezügen ist immer wieder Bestandteil öffentlicher Diskussionen. Warum kommt es zu solchen Diskrepanzen und welche Umstände sind dafür verantwortlich?
Seit einigen Jahren scheinen die Vorstandsbezüge jedem gängigem Maß enthoben. Es ist hervorzuheben, dass die amerikanischen Vorstandsgehälter erheblich über denen der deutschen liegen. Da die USA sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich und technisch immer wieder eine Vorreiterrolle für Deutschland gespielt hat, erweist sich ein Vergleich mit US-amerikanischen Vorständen als besonders interessant.
Insbesondere die Einführung und die Ausübung von Aktienoptionen hat dafür gesorgt, dass die Vorstandsbezüge in den letzten Jahren ins Unermessliche gestiegen sind. Dies kann besonders gut am Beispiel der IT-Branche, die jahrelang als Wachstums-Segment galt, verdeutlicht werden. Trotz des Einsturzes des Neuen Marktes und der Technologiebörse NASDAQ seit dem Frühjahr 2000 haben die Gehälter von Vorständen keine Einbußen hinnehmen müssen, sondern steigen immer noch wenn auch nicht mehr in den Ausmaßen wie vor den weltweit einbrechenden Kursen.
Die vorliegende Arbeit untersucht inwieweit eine Bewertung und Vergütung von Vorständen in Deutschland im Vergleich zu den USA am Beispiel der IT-Branche vorgenommen werden kann. Vor dem Hintergrund der Principal-Agent-Theorie und der damit verbundenen Problematik, wie Informationsasymmetrien, Interessenskonflikte und Kontrollmöglichkeiten zwischen Vorständen, Eigentümern und Anteilseignern, wird auf die unterschiedliche Struktur und Zusammensetzung der Vergütung eingegangen. Es wird untersucht, warum der variablen Vergütung eine besondere Stellung als Vergütungskomponente zukommt und das die Folgen höherer variabler Anteile eine höhere Vergütung ergeben können. Des weiteren wird gezeigt, welche Faktoren für die vorhandenen Einkommensspreizungen zwischen deutschen und amerikanischen Vorständen verantwortlich sind und welche unternehmensspezifischen Faktoren die Vergütung mit beeinflussen.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vergleich zwischen deutschen und amerikanischen Vorstandsvergütungen und deren Leistungsorientierung zu führen. Des weiteren sollen die Entwicklung sowie Erklärungen für die unterschiedliche Vergütungshöhe diskutiert werden.
Neben dem Ländervergleich orientiert sich die Arbeit bei der Untersuchung der Vorstandsvergütungen am Beispiel der IT-Branche. Eine Untersuchung der Vergütungen dieses jüngeren Wirtschaftszweigs erscheint nach dem Börsenboom der letzten Jahre und vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs des Neuen Marktes als besonders interessant.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung und Zielsetzung1
1.2Aufbau der Arbeit2
2.Die Leistungsbeurteilung und -entlohnung von Vorständen4
2.1Absolute versus relative Leistungsbeurteilung4
2.2Modelle der leistungsabhängigen Entlohnung4
2.3Ziele, Chancen und Risiken variabler Entlohnung5
2.4Principal-Agent-Theorie als theoretischer Hintergrund7
3.Vergütungselemente und deren Anreizsetzung11
3.1Monetäre und nicht-monetäre Anreizinstrumente11
3.2Fixe und variable Vergütungskomponenten12
3.3Kurz- und langfristige Anreize im Unternehmen14
4.Darstellung von Aktienoptionsprogrammen17
4.1Verknüpfung der Vergütung mit dem Shareholder Value-Konzept17
4.2Aktienoptionen18
4.3Beschaffung der Aktien19
4.4Ausübungshürden und Indexierung20
4.5Ausübungsfristen und Ausübungszeitraum21
4.6Insiderprobleme und Manipul...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.