Stephan Petersenn
Erkrankungen von Hypothalamus und Hypophyse
Stephan Petersenn
Erkrankungen von Hypothalamus und Hypophyse
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hypothalamus und Hypophyse bilden eine Einheit, die nahezu alle endokrinen Drüsen des Körpers steuert und somit erheblichen Einfluss auf physiologische Vorgänge im Körper besitzt. Erkrankungen dieses Systems können vital-bedrohlich sein, und die rechtzeitige Diagnose stellt immer noch eine Herausforderung dar. Das Ziel dieses Buches ist es, einen aktuellen Überblick über diese faszinierende Schaltstelle zwischen Gehirn und peripheren Hormondrüsen zu geben, die in so vielfältiger Weise zentrale Aspekte des menschlichen Lebens beeinflusst. Es widmet sich den speziellen Erkrankungen von…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Iris van de LooFacharztwissen Endokrinologie und Diabetologie99,99 €
- Endokrine Regulation und Frauenhochleistungssport54,99 €
- Der Einfluß kompensierter Gravitation und Hypodynamik auf renale und endokrine Funktionen bei Menschen unterschiedlicher körperlicher Leistungsfähigkeit54,99 €
- Henryk NowakowskiModerne Entwicklungen auf dem Gestagengebiet54,99 €
- Endocrine System83,99 €
- Frau im Leistungssport54,99 €
- Saskia HelmEndokrinologie. Ein kurzer Überblick über das Hypothalamus-Hypophysen System15,95 €
-
-
-
Hypothalamus und Hypophyse bilden eine Einheit, die nahezu alle endokrinen Drüsen des Körpers steuert und somit erheblichen Einfluss auf physiologische Vorgänge im Körper besitzt. Erkrankungen dieses Systems können vital-bedrohlich sein, und die rechtzeitige Diagnose stellt immer noch eine Herausforderung dar. Das Ziel dieses Buches ist es, einen aktuellen Überblick über diese faszinierende Schaltstelle zwischen Gehirn und peripheren Hormondrüsen zu geben, die in so vielfältiger Weise zentrale Aspekte des menschlichen Lebens beeinflusst. Es widmet sich den speziellen Erkrankungen von Hypothalamus und Hypophyse, um die Aufmerksamkeit hierfür zu schärfen sowie den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie wiederzugeben. Dieses Buch bietet dem Spezialisten eine aktuelle und profunde Übersicht zu allen klinisch relevanten Aspekten von Erkrankungen der Hypophyse und des Hypothalamus und ermöglicht Hausärzten, Internisten, Neurologen und andere Fachärzten die Einarbeitung in die Thematik und das Nachschlagen spezifischer Fragestellungen. Eine Neuauflage dieses Buches, das nun in der 3. Auflage vor-liegt, wurde insbesondere aufgrund von Fortschritten durch multizentrische Studien und Register erforderlich. Hieraus ergibt sich eine solide Grundlage für Verbesserungen in der medizinischen Betreuung unserer Patienten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED Verlag AG / Uni-Med Verlag AG
- 3. Auflage
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 18. Januar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 177mm x 20mm
- Gewicht: 769g
- ISBN-13: 9783837423945
- ISBN-10: 3837423948
- Artikelnr.: 59450980
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED Verlag AG / Uni-Med Verlag AG
- 3. Auflage
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 18. Januar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 177mm x 20mm
- Gewicht: 769g
- ISBN-13: 9783837423945
- ISBN-10: 3837423948
- Artikelnr.: 59450980
1. Anatomie der Hypophyse und des Hypothalamus (Saeger) 22
1.1. Makroskopische Anatomie 22
1.2. Mikroskopische Anatomie 24
1.3. Immunhistologische Markerexpressionen in der Adenohypophyse 27
1.4. Neurohypophyse 28
1.5. Hypothalamus 29
2. Physiologische Bedeutung von Hypothalamus und Hypophyse
(Deutschbein, Petersenn) 32
2.1. Einleitung 32
2.2. Corticotrope Achse 32
2.2.1. Corticotropin Releasing Hormon (CRH) 37
2.2.2. Pro-opiomelanocortin (POMC) 37
2.2.3. Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) 38
2.2.4. a-Melanozyten-stimulierendes Hormon (a-MSH) 38
2.3. Gonadotrope Achse 39
2.3.1. Gonadotropin Releasing Hormon (GnRH) 40
2.3.2. Glykoproteinhormone 40
2.3.3. Gonadotropine 42
2.3.4. Luteinisierendes Hormon (LH) 42
2.3.5. Follikelstimulierendes Hormon (FSH) 42
2.4. Somatotrope Achse 43
2.4.1. Wachstumshormon Releasing Hormon (GHRH) 44
2.4.2. Ghrelin 44
2.4.3. Somatostatin (SST) 45
2.4.4. Wachstumshormon (GH) 45
2.4.5. Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren (IGF) 46
2.5. Thyreotrope Achse 47
2.5.1. Thyreotropin Releasing Hormon (TRH) 48
2.5.2. Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) 48
2.6. Mammotrope Achse 49
2.6.1. Prolaktin 49
2.6.2. Dopamin 50
2.7. Hormone des Hypophysenhinterlappens (HHL) 50
2.7.1. Antidiuretisches Hormon (ADH) 50
2.7.2. Oxytocin 52
3. Hypothalamische Erkrankungen 54
3.1. Übersicht (Petersenn) 54
3.2. Störungen der Sekretion von Releasing-Hormonen (Schubert) 55
3.2.1. Angeborene GnRH-Sekretionsstörung 55
3.2.2. Erworbene GnRH-Sekretionsstörungen 59
3.2.3. Therapie von GnRH-Sekretionsstörungen 59
3.3. Syndrom der inappropriaten ADH-Sekretion (SIADH) (Hensen) 60
3.3.1. Pathophysiologie 61
3.3.2. Klinische Symptomatik 63
3.3.3. Diagnostik und Differentialdiagnose 64
3.3.4. Therapie des SIADH 65
3.4. Kraniopharyngeom 69
3.4.1. Klassifikation, Epidemiologie und pathologische Aspekte (Buslei) 69
3.4.2. Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter (Müller) 74
3.4.2.1. Embryologie 74
3.4.2.2. Pathologie 74
3.4.2.3. Epidemiologie 74
3.4.2.4. Lokalisation 74
3.4.2.5. Klinische Symptomatik 74
3.4.2.6. Bildgebende Diagnostik 75
3.4.2.7. Prä-, peri- und postoperative Diagnostik 75
3.4.2.8. Operative Therapie 76
3.4.2.9. Strahlentherapie 78
3.4.2.10. Therapie bei Rezidiv oder Progression eines Tumorrestes/Zyste 79
3.4.2.11. Intrakavitäre Beta-Bestrahlung zystischer Kraniopharyngeome 79
3.4.2.12. Lokale Applikation sklerosierender Substanzen 80
3.4.2.13. Spätfolgen 80
3.4.2.14. Lebensqualität 84
3.4.2.15. Perspektiven 84
3.4.3. Kraniopharyngeom bei Erwachsenen (Reschke, Flitsch) 86
3.4.3.1. Fallbericht 87
3.4.3.2. Klinik 87
3.4.3.3. Diagnostik 88
3.4.3.4. Therapie 89
3.4.3.5. Folgeerkrankungen und postoperative Probleme 92
4. Erkrankungen der Hypophyse 96
4.1. Einleitung (Petersenn) 96
4.2. Prolaktinom (Schopohl) 98
4.2.1. Epidemiologie 98
4.2.2. Ätiologie und Pathogenese 98
4.2.3. Physiologie und Pathophysiologie 99
4.2.4. Klinik 100
4.2.5. Spezielle Diagnostik 101
4.2.6. Therapie 104
4.3. Akromegalie (Weber, Petersenn) 111
4.3.1. Epidemiologie, Häufigkeit, Geschlechtsverteilung 111
4.3.2. Ätiologie, Pathophysiologie 111
4.3.3. Klinik 112
4.3.4. Labordiagnostik, Bildgebung, Differentialdiagnose 113
4.3.5. Therapie 115
4.4. Morbus Cushing (Petersenn) 120
4.4.1. Definition 120
4.4.2. Ätiologie 121
4.4.3. Klinisches Bild 121
4.4.4. Diagnostik 122
4.4.5. Therapie 125
4.4.6. Bilaterale Adrenalektomie 128
4.4.7. Nachsorge 128
4.5. Thyreotropinom (Reinhardt) 130
4.5.1. Pathophysiologie 130
4.5.2. Klinische Symptomatik 131
4.5.3. Diagnostik und Differentialdiagnostik 132
4.5.4. Therapie 134
4.6. Hormoninaktive Adenome (Burkhardt, Flitsch) 137
4.6.1. Klinische Symptomatik 138
4.6.2. Diagnostik 139
4.6.3. Therapie 141
4.6.4. Follow-up 142
4.7. Inzidentalome der Hypophyse (Schilbach, Römmler, Reincke) 144
4.8. Nicht-adenomatöse Raumforderungen im Sellabereich (Puchner) 150
4.8.1. Zellrest-Tumoren 150
4.8.2. Keimzell-Tumoren und embryonale Tumoren 152
4.8.3. Gliale und neuronale Tumoren 152
4.8.4. Benigne Tumoren 152
4.8.5. Maligne Tumoren 153
4.8.6. Vaskuläre Läsionen 153
4.8.7. Infektiöse, entzündliche und granulomatöse Erkrankungen 154
4.8.8. Verschiedenes 154
4.9. Entzündliche Erkrankungen der Hypophyse (Honegger) 160
4.9.1. Lymphozytäre Hypophysitis (LyHy) 160
4.9.2. Granulomatöse Hypophysitis (GrHy) 163
4.9.3. Xanthomatöse Hypophysitis (XaHy) 163
4.9.4. IgG4-assoziierte Hypophysitis 163
4.9.5. Sekundäre Hypophysitis bei anderen Hypophysen-Raumforderungen 163
4.9.6. Ipilimumab-induzierte Hypophysitis 164
4.9.7. Neurosarkoidose 164
4.9.8. Langerhans-Zell Histiozytose 165
4.9.9. Erdheim-Chester-Erkrankung 166
4.9.10. Rosai-Dorfman-Syndrom 166
4.9.11. Hypophysenabszess 166
4.9.12. Granulomatöse Polyangiitis 167
4.10. Therapie aggressiver Hypophysenadenome und Hypophysenkarzinome
(Elbelt) 169
5. Hypophyseninsuffizienz 178
5.1. Übersicht (Petersenn) 178
5.2. Nebenniereninsuffizienz (Petersenn) 178
5.3. Thyreotrope Insuffizienz (Schöfl) 182
5.4. Gonadotrope Insuffizienz (Petersenn) 187
5.5. Wachstumshormonmangel 193
5.5.1. Wachstumshormonmangel im Kindesalter (Pfäffle) 193
5.5.2. Wachstumshormonmangel im Erwachsenenalter (Kann) 202
5.6. Substitution mit DHEA (Burger-Stritt, Hahner) 216
5.7. Diabetes insipidus (Christ-Crain) 222
5.7.1. Physiologie und Pathophysiologie 222
5.7.2. Klinische Symptomatik 223
5.7.3. Klinisches Spektrum 224
5.7.4. Differentialdiagnose 225
5.7.5. Therapie 227
6. Schädel-Hirn-Verletzungen als Ursachen einer Hypophyseninsuffizienz
(Schneider) 231
7. Hypophysäre Notfälle (Feldkamp) 235
7.1. Hypophysenkoma 235
7.2. Hypophysenapoplex 236
8. Besonderheiten der Hypophysenadenome im Kindesalter (Hauffa) 238
8.1. Epidemiologie 238
8.2. ACTH-produzierende Adenome (M. Cushing) 238
8.3. Prolaktinome 242
8.4. Somatotropinome, hypophysärer Hochwuchs 243
8.5. TSH-produzierende Adenome 244
8.6. Gonadotropine produzierende Adenome 244
9. Genetik von Hypophysenadenomen (Höppner) 248
9.1. Molekulare Mechanismen der Entstehung von Tumoren 248
9.1.1. Onkogene 249
9.1.2. Tumorsuppressorgene 249
9.1.3. Genetische Stabilität 249
9.1.4. Epigenetische DNA-Methylierung 249
9.2. Familiäre Tumorerkrankungen 253
9.3. Syndromale und familiäre Hypophysenadenome 253
9.3.1. Multiple Endokrine Neoplasie Typ 1 254
9.3.2. Multiple Endokrine Neoplasie Typ 4 256
9.3.3. McCune-Albright-Syndrom 257
9.3.4. Carney-Complex 258
9.3.5. Succinat-Dehydogenase-Komplex 259
9.3.6. X-chromosomaler Akrogigantismus X-LAG 260
9.3.7. CDH23 261
9.3.8. Familiär isolierte Hypophysenadenome (FIPA) 261
10. Begleit- und Folgeerkrankungen bei Hypophysenstörungen 266
10.1. Hypophyse und Osteoporose (Faßbender) 266
10.1.1. Osteoporose bei Mangel an Sexualsteroiden 266
10.1.2. Knochenverlust bei Störungen der thyreotropen Hypophysenachse 267
10.1.3. Knochenstoffwechsel bei Wachstumshormonmangel 267
10.1.4. Knochengesundheit und Störungen der adrenocorticotropen Achse 267
10.1.5. Interdisziplinäre Betrachtung 268
10.1.5.1. Osteoporoserisiko nach Schädel-Hirn-Trauma und
Subarachnoidalblutung 268
10.1.5.2. Osteoporoserisiko bei Patienten mit Hypophysenadenomen 268
10.1.5.3. Stress als Risikofaktor für Osteoporose 268
10.2. Psychiatrische Symptome (Stieg, Steiger, Jung-Sievers, Stalla) 270
10.2.1. Einleitung 270
10.2.2. Hormonelle Insuffizienz 270
10.2.3. Hormonelle Exzesssyndrome und psychiatrische Erkrankungen 272
10.2.4. Psychiatrische Begleiterkrankungen seltener
Hypothalamus/Hypophysenerkrankungen 272
10.2.5. Diagnostik psychiatrischer Begleiterkrankungen 273
10.2.6. Therapie psychiatrischer Begleiterkrankungen 273
10.3. Lebensqualität und Hypophysenerkrankungen (Kreitschmann-Andermahr)
275
10.3.1. Lebensqualität von Patienten mit Akromegalie und M. Cushing 276
10.3.2. Lebensqualität von Patienten mit hormoninaktiven Hypophysenadenomen
276
10.3.3. Lebensqualität von Patienten mit Prolaktinomen 277
10.3.4. Zusammenfassung 277
10.4. Metabolisches Syndrom bei Hypophysenerkrankungen (Berg) 279
10.4.1. Gestörte Glukosetoleranz/Diabetes mellitus Typ III 279
10.4.2. Fettstoffwechselstörungen 282
10.4.3. Herzerkrankungen bei Hypophysenstörungen 284
11. Bildgebung bei hypothalamisch-hypophysären Erkrankungen (Labisch) 286
11.1. Radiologische Methoden 286
11.1.1. MRT 286
11.1.2. Computertomographie 288
11.1.3. Angiographie 289
11.1.4. Konventionelles Röntgen 289
11.2. Hypophyse und Hypothalamus 289
11.2.1. Makroadenom 290
11.2.2. Mikroadenom 291
11.2.3. Rathke-Zyste 292
11.2.4. Supraselläre Arachnoidalzyste und empty sella 292
11.2.5. Tumoren des Hypophysenhinterlappens, Metastasen und Entzündungen
294
11.3. Paraselläre Raumforderungen 294
11.3.1. Meningeom 294
11.3.2. Kraniopharyngeom 295
11.3.3. Neurinom/Schwannom 296
11.3.4. Aneurysmen 296
11.4. Postoperative und postradiogene Untersuchungsstrategien 296
12. Spezielle Aspekte der Labordiagnostik (Bidlingmaier) 298
12.1. Einleitung 298
12.2. Präanalytische Phase 298
12.3. Qualitätssicherung im Endokrinologischen Labor 300
12.4. Befundinterpretation 301
13. Operative Behandlung von Hypophysentumoren (Schlaffer, Buchfelder) 304
13.1. Einführung 304
13.2. Chirurgische Indikationsstellung 304
13.3. Präoperative Diagnostik 306
13.4. Chirurgische Techniken 306
13.5. Perioperatives Management 312
13.6. Chirurgische Ergebnisse 312
13.7. Komplikationen 315
13.8. Neue technische Entwicklungen 315
14. Strahlentherapie von Hypophysenadenomen 321
14.1. Fraktionierte Strahlentherapie (Kocher) 321
14.1.1. Indikationsstellung 321
14.1.2. Strahlenbiologische Aspekte 321
14.1.3. Risikoorgane 322
14.1.4. Bestrahlungstechnik 322
14.1.5. Therapieergebnisse 323
14.1.6. Nebenwirkungen 324
14.2. Radiochirurgie zur Behandlung von Hypophysenadenomen (Voges, Rueß)
325
14.2.1. Behandlungsergebnisse 327
14.2.1.1. Kontrolle des Tumorwachstums 327
14.2.1.2. Endokrine Remission 328
14.2.1.3. ACTH-produzierendes Adenom - M. Cushing 328
14.2.1.4. ACTH-produzierendes Adenom - Nelsontumor 328
14.2.1.5. GH-sezernierendes Adenom 328
14.2.1.6. Prolaktin-sezernierende Adenome 329
14.2.1.7. Zeitgang der endokrinen Remission 329
14.2.1.8. Faktoren mit Einfluss auf die endokrine Remission 329
14.2.2. Radiogene Endokrinopathie 329
14.2.3. Neurotoxizität der SRS 330
15. Pathohistologie von Hypophysentumoren (Saeger) 332
15.1. Hyperplasien 332
15.2. Hypophysenadenome 333
15.2.1. Makropathologie 333
15.2.2. Biologie und funktionelle Morphologie 335
15.2.3. Spezielle Klassifikation der Hypophysenadenome 336
15.3. Hypophysenkarzinom 347
15.4. Metastasen in der Adenohypophyse 347
15.5. Sarkome der Adenohypophyse 348
15.6. Tumoren der Neurohypophyse 348
1.1. Makroskopische Anatomie 22
1.2. Mikroskopische Anatomie 24
1.3. Immunhistologische Markerexpressionen in der Adenohypophyse 27
1.4. Neurohypophyse 28
1.5. Hypothalamus 29
2. Physiologische Bedeutung von Hypothalamus und Hypophyse
(Deutschbein, Petersenn) 32
2.1. Einleitung 32
2.2. Corticotrope Achse 32
2.2.1. Corticotropin Releasing Hormon (CRH) 37
2.2.2. Pro-opiomelanocortin (POMC) 37
2.2.3. Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) 38
2.2.4. a-Melanozyten-stimulierendes Hormon (a-MSH) 38
2.3. Gonadotrope Achse 39
2.3.1. Gonadotropin Releasing Hormon (GnRH) 40
2.3.2. Glykoproteinhormone 40
2.3.3. Gonadotropine 42
2.3.4. Luteinisierendes Hormon (LH) 42
2.3.5. Follikelstimulierendes Hormon (FSH) 42
2.4. Somatotrope Achse 43
2.4.1. Wachstumshormon Releasing Hormon (GHRH) 44
2.4.2. Ghrelin 44
2.4.3. Somatostatin (SST) 45
2.4.4. Wachstumshormon (GH) 45
2.4.5. Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren (IGF) 46
2.5. Thyreotrope Achse 47
2.5.1. Thyreotropin Releasing Hormon (TRH) 48
2.5.2. Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) 48
2.6. Mammotrope Achse 49
2.6.1. Prolaktin 49
2.6.2. Dopamin 50
2.7. Hormone des Hypophysenhinterlappens (HHL) 50
2.7.1. Antidiuretisches Hormon (ADH) 50
2.7.2. Oxytocin 52
3. Hypothalamische Erkrankungen 54
3.1. Übersicht (Petersenn) 54
3.2. Störungen der Sekretion von Releasing-Hormonen (Schubert) 55
3.2.1. Angeborene GnRH-Sekretionsstörung 55
3.2.2. Erworbene GnRH-Sekretionsstörungen 59
3.2.3. Therapie von GnRH-Sekretionsstörungen 59
3.3. Syndrom der inappropriaten ADH-Sekretion (SIADH) (Hensen) 60
3.3.1. Pathophysiologie 61
3.3.2. Klinische Symptomatik 63
3.3.3. Diagnostik und Differentialdiagnose 64
3.3.4. Therapie des SIADH 65
3.4. Kraniopharyngeom 69
3.4.1. Klassifikation, Epidemiologie und pathologische Aspekte (Buslei) 69
3.4.2. Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter (Müller) 74
3.4.2.1. Embryologie 74
3.4.2.2. Pathologie 74
3.4.2.3. Epidemiologie 74
3.4.2.4. Lokalisation 74
3.4.2.5. Klinische Symptomatik 74
3.4.2.6. Bildgebende Diagnostik 75
3.4.2.7. Prä-, peri- und postoperative Diagnostik 75
3.4.2.8. Operative Therapie 76
3.4.2.9. Strahlentherapie 78
3.4.2.10. Therapie bei Rezidiv oder Progression eines Tumorrestes/Zyste 79
3.4.2.11. Intrakavitäre Beta-Bestrahlung zystischer Kraniopharyngeome 79
3.4.2.12. Lokale Applikation sklerosierender Substanzen 80
3.4.2.13. Spätfolgen 80
3.4.2.14. Lebensqualität 84
3.4.2.15. Perspektiven 84
3.4.3. Kraniopharyngeom bei Erwachsenen (Reschke, Flitsch) 86
3.4.3.1. Fallbericht 87
3.4.3.2. Klinik 87
3.4.3.3. Diagnostik 88
3.4.3.4. Therapie 89
3.4.3.5. Folgeerkrankungen und postoperative Probleme 92
4. Erkrankungen der Hypophyse 96
4.1. Einleitung (Petersenn) 96
4.2. Prolaktinom (Schopohl) 98
4.2.1. Epidemiologie 98
4.2.2. Ätiologie und Pathogenese 98
4.2.3. Physiologie und Pathophysiologie 99
4.2.4. Klinik 100
4.2.5. Spezielle Diagnostik 101
4.2.6. Therapie 104
4.3. Akromegalie (Weber, Petersenn) 111
4.3.1. Epidemiologie, Häufigkeit, Geschlechtsverteilung 111
4.3.2. Ätiologie, Pathophysiologie 111
4.3.3. Klinik 112
4.3.4. Labordiagnostik, Bildgebung, Differentialdiagnose 113
4.3.5. Therapie 115
4.4. Morbus Cushing (Petersenn) 120
4.4.1. Definition 120
4.4.2. Ätiologie 121
4.4.3. Klinisches Bild 121
4.4.4. Diagnostik 122
4.4.5. Therapie 125
4.4.6. Bilaterale Adrenalektomie 128
4.4.7. Nachsorge 128
4.5. Thyreotropinom (Reinhardt) 130
4.5.1. Pathophysiologie 130
4.5.2. Klinische Symptomatik 131
4.5.3. Diagnostik und Differentialdiagnostik 132
4.5.4. Therapie 134
4.6. Hormoninaktive Adenome (Burkhardt, Flitsch) 137
4.6.1. Klinische Symptomatik 138
4.6.2. Diagnostik 139
4.6.3. Therapie 141
4.6.4. Follow-up 142
4.7. Inzidentalome der Hypophyse (Schilbach, Römmler, Reincke) 144
4.8. Nicht-adenomatöse Raumforderungen im Sellabereich (Puchner) 150
4.8.1. Zellrest-Tumoren 150
4.8.2. Keimzell-Tumoren und embryonale Tumoren 152
4.8.3. Gliale und neuronale Tumoren 152
4.8.4. Benigne Tumoren 152
4.8.5. Maligne Tumoren 153
4.8.6. Vaskuläre Läsionen 153
4.8.7. Infektiöse, entzündliche und granulomatöse Erkrankungen 154
4.8.8. Verschiedenes 154
4.9. Entzündliche Erkrankungen der Hypophyse (Honegger) 160
4.9.1. Lymphozytäre Hypophysitis (LyHy) 160
4.9.2. Granulomatöse Hypophysitis (GrHy) 163
4.9.3. Xanthomatöse Hypophysitis (XaHy) 163
4.9.4. IgG4-assoziierte Hypophysitis 163
4.9.5. Sekundäre Hypophysitis bei anderen Hypophysen-Raumforderungen 163
4.9.6. Ipilimumab-induzierte Hypophysitis 164
4.9.7. Neurosarkoidose 164
4.9.8. Langerhans-Zell Histiozytose 165
4.9.9. Erdheim-Chester-Erkrankung 166
4.9.10. Rosai-Dorfman-Syndrom 166
4.9.11. Hypophysenabszess 166
4.9.12. Granulomatöse Polyangiitis 167
4.10. Therapie aggressiver Hypophysenadenome und Hypophysenkarzinome
(Elbelt) 169
5. Hypophyseninsuffizienz 178
5.1. Übersicht (Petersenn) 178
5.2. Nebenniereninsuffizienz (Petersenn) 178
5.3. Thyreotrope Insuffizienz (Schöfl) 182
5.4. Gonadotrope Insuffizienz (Petersenn) 187
5.5. Wachstumshormonmangel 193
5.5.1. Wachstumshormonmangel im Kindesalter (Pfäffle) 193
5.5.2. Wachstumshormonmangel im Erwachsenenalter (Kann) 202
5.6. Substitution mit DHEA (Burger-Stritt, Hahner) 216
5.7. Diabetes insipidus (Christ-Crain) 222
5.7.1. Physiologie und Pathophysiologie 222
5.7.2. Klinische Symptomatik 223
5.7.3. Klinisches Spektrum 224
5.7.4. Differentialdiagnose 225
5.7.5. Therapie 227
6. Schädel-Hirn-Verletzungen als Ursachen einer Hypophyseninsuffizienz
(Schneider) 231
7. Hypophysäre Notfälle (Feldkamp) 235
7.1. Hypophysenkoma 235
7.2. Hypophysenapoplex 236
8. Besonderheiten der Hypophysenadenome im Kindesalter (Hauffa) 238
8.1. Epidemiologie 238
8.2. ACTH-produzierende Adenome (M. Cushing) 238
8.3. Prolaktinome 242
8.4. Somatotropinome, hypophysärer Hochwuchs 243
8.5. TSH-produzierende Adenome 244
8.6. Gonadotropine produzierende Adenome 244
9. Genetik von Hypophysenadenomen (Höppner) 248
9.1. Molekulare Mechanismen der Entstehung von Tumoren 248
9.1.1. Onkogene 249
9.1.2. Tumorsuppressorgene 249
9.1.3. Genetische Stabilität 249
9.1.4. Epigenetische DNA-Methylierung 249
9.2. Familiäre Tumorerkrankungen 253
9.3. Syndromale und familiäre Hypophysenadenome 253
9.3.1. Multiple Endokrine Neoplasie Typ 1 254
9.3.2. Multiple Endokrine Neoplasie Typ 4 256
9.3.3. McCune-Albright-Syndrom 257
9.3.4. Carney-Complex 258
9.3.5. Succinat-Dehydogenase-Komplex 259
9.3.6. X-chromosomaler Akrogigantismus X-LAG 260
9.3.7. CDH23 261
9.3.8. Familiär isolierte Hypophysenadenome (FIPA) 261
10. Begleit- und Folgeerkrankungen bei Hypophysenstörungen 266
10.1. Hypophyse und Osteoporose (Faßbender) 266
10.1.1. Osteoporose bei Mangel an Sexualsteroiden 266
10.1.2. Knochenverlust bei Störungen der thyreotropen Hypophysenachse 267
10.1.3. Knochenstoffwechsel bei Wachstumshormonmangel 267
10.1.4. Knochengesundheit und Störungen der adrenocorticotropen Achse 267
10.1.5. Interdisziplinäre Betrachtung 268
10.1.5.1. Osteoporoserisiko nach Schädel-Hirn-Trauma und
Subarachnoidalblutung 268
10.1.5.2. Osteoporoserisiko bei Patienten mit Hypophysenadenomen 268
10.1.5.3. Stress als Risikofaktor für Osteoporose 268
10.2. Psychiatrische Symptome (Stieg, Steiger, Jung-Sievers, Stalla) 270
10.2.1. Einleitung 270
10.2.2. Hormonelle Insuffizienz 270
10.2.3. Hormonelle Exzesssyndrome und psychiatrische Erkrankungen 272
10.2.4. Psychiatrische Begleiterkrankungen seltener
Hypothalamus/Hypophysenerkrankungen 272
10.2.5. Diagnostik psychiatrischer Begleiterkrankungen 273
10.2.6. Therapie psychiatrischer Begleiterkrankungen 273
10.3. Lebensqualität und Hypophysenerkrankungen (Kreitschmann-Andermahr)
275
10.3.1. Lebensqualität von Patienten mit Akromegalie und M. Cushing 276
10.3.2. Lebensqualität von Patienten mit hormoninaktiven Hypophysenadenomen
276
10.3.3. Lebensqualität von Patienten mit Prolaktinomen 277
10.3.4. Zusammenfassung 277
10.4. Metabolisches Syndrom bei Hypophysenerkrankungen (Berg) 279
10.4.1. Gestörte Glukosetoleranz/Diabetes mellitus Typ III 279
10.4.2. Fettstoffwechselstörungen 282
10.4.3. Herzerkrankungen bei Hypophysenstörungen 284
11. Bildgebung bei hypothalamisch-hypophysären Erkrankungen (Labisch) 286
11.1. Radiologische Methoden 286
11.1.1. MRT 286
11.1.2. Computertomographie 288
11.1.3. Angiographie 289
11.1.4. Konventionelles Röntgen 289
11.2. Hypophyse und Hypothalamus 289
11.2.1. Makroadenom 290
11.2.2. Mikroadenom 291
11.2.3. Rathke-Zyste 292
11.2.4. Supraselläre Arachnoidalzyste und empty sella 292
11.2.5. Tumoren des Hypophysenhinterlappens, Metastasen und Entzündungen
294
11.3. Paraselläre Raumforderungen 294
11.3.1. Meningeom 294
11.3.2. Kraniopharyngeom 295
11.3.3. Neurinom/Schwannom 296
11.3.4. Aneurysmen 296
11.4. Postoperative und postradiogene Untersuchungsstrategien 296
12. Spezielle Aspekte der Labordiagnostik (Bidlingmaier) 298
12.1. Einleitung 298
12.2. Präanalytische Phase 298
12.3. Qualitätssicherung im Endokrinologischen Labor 300
12.4. Befundinterpretation 301
13. Operative Behandlung von Hypophysentumoren (Schlaffer, Buchfelder) 304
13.1. Einführung 304
13.2. Chirurgische Indikationsstellung 304
13.3. Präoperative Diagnostik 306
13.4. Chirurgische Techniken 306
13.5. Perioperatives Management 312
13.6. Chirurgische Ergebnisse 312
13.7. Komplikationen 315
13.8. Neue technische Entwicklungen 315
14. Strahlentherapie von Hypophysenadenomen 321
14.1. Fraktionierte Strahlentherapie (Kocher) 321
14.1.1. Indikationsstellung 321
14.1.2. Strahlenbiologische Aspekte 321
14.1.3. Risikoorgane 322
14.1.4. Bestrahlungstechnik 322
14.1.5. Therapieergebnisse 323
14.1.6. Nebenwirkungen 324
14.2. Radiochirurgie zur Behandlung von Hypophysenadenomen (Voges, Rueß)
325
14.2.1. Behandlungsergebnisse 327
14.2.1.1. Kontrolle des Tumorwachstums 327
14.2.1.2. Endokrine Remission 328
14.2.1.3. ACTH-produzierendes Adenom - M. Cushing 328
14.2.1.4. ACTH-produzierendes Adenom - Nelsontumor 328
14.2.1.5. GH-sezernierendes Adenom 328
14.2.1.6. Prolaktin-sezernierende Adenome 329
14.2.1.7. Zeitgang der endokrinen Remission 329
14.2.1.8. Faktoren mit Einfluss auf die endokrine Remission 329
14.2.2. Radiogene Endokrinopathie 329
14.2.3. Neurotoxizität der SRS 330
15. Pathohistologie von Hypophysentumoren (Saeger) 332
15.1. Hyperplasien 332
15.2. Hypophysenadenome 333
15.2.1. Makropathologie 333
15.2.2. Biologie und funktionelle Morphologie 335
15.2.3. Spezielle Klassifikation der Hypophysenadenome 336
15.3. Hypophysenkarzinom 347
15.4. Metastasen in der Adenohypophyse 347
15.5. Sarkome der Adenohypophyse 348
15.6. Tumoren der Neurohypophyse 348
1. Anatomie der Hypophyse und des Hypothalamus (Saeger) 22
1.1. Makroskopische Anatomie 22
1.2. Mikroskopische Anatomie 24
1.3. Immunhistologische Markerexpressionen in der Adenohypophyse 27
1.4. Neurohypophyse 28
1.5. Hypothalamus 29
2. Physiologische Bedeutung von Hypothalamus und Hypophyse
(Deutschbein, Petersenn) 32
2.1. Einleitung 32
2.2. Corticotrope Achse 32
2.2.1. Corticotropin Releasing Hormon (CRH) 37
2.2.2. Pro-opiomelanocortin (POMC) 37
2.2.3. Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) 38
2.2.4. a-Melanozyten-stimulierendes Hormon (a-MSH) 38
2.3. Gonadotrope Achse 39
2.3.1. Gonadotropin Releasing Hormon (GnRH) 40
2.3.2. Glykoproteinhormone 40
2.3.3. Gonadotropine 42
2.3.4. Luteinisierendes Hormon (LH) 42
2.3.5. Follikelstimulierendes Hormon (FSH) 42
2.4. Somatotrope Achse 43
2.4.1. Wachstumshormon Releasing Hormon (GHRH) 44
2.4.2. Ghrelin 44
2.4.3. Somatostatin (SST) 45
2.4.4. Wachstumshormon (GH) 45
2.4.5. Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren (IGF) 46
2.5. Thyreotrope Achse 47
2.5.1. Thyreotropin Releasing Hormon (TRH) 48
2.5.2. Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) 48
2.6. Mammotrope Achse 49
2.6.1. Prolaktin 49
2.6.2. Dopamin 50
2.7. Hormone des Hypophysenhinterlappens (HHL) 50
2.7.1. Antidiuretisches Hormon (ADH) 50
2.7.2. Oxytocin 52
3. Hypothalamische Erkrankungen 54
3.1. Übersicht (Petersenn) 54
3.2. Störungen der Sekretion von Releasing-Hormonen (Schubert) 55
3.2.1. Angeborene GnRH-Sekretionsstörung 55
3.2.2. Erworbene GnRH-Sekretionsstörungen 59
3.2.3. Therapie von GnRH-Sekretionsstörungen 59
3.3. Syndrom der inappropriaten ADH-Sekretion (SIADH) (Hensen) 60
3.3.1. Pathophysiologie 61
3.3.2. Klinische Symptomatik 63
3.3.3. Diagnostik und Differentialdiagnose 64
3.3.4. Therapie des SIADH 65
3.4. Kraniopharyngeom 69
3.4.1. Klassifikation, Epidemiologie und pathologische Aspekte (Buslei) 69
3.4.2. Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter (Müller) 74
3.4.2.1. Embryologie 74
3.4.2.2. Pathologie 74
3.4.2.3. Epidemiologie 74
3.4.2.4. Lokalisation 74
3.4.2.5. Klinische Symptomatik 74
3.4.2.6. Bildgebende Diagnostik 75
3.4.2.7. Prä-, peri- und postoperative Diagnostik 75
3.4.2.8. Operative Therapie 76
3.4.2.9. Strahlentherapie 78
3.4.2.10. Therapie bei Rezidiv oder Progression eines Tumorrestes/Zyste 79
3.4.2.11. Intrakavitäre Beta-Bestrahlung zystischer Kraniopharyngeome 79
3.4.2.12. Lokale Applikation sklerosierender Substanzen 80
3.4.2.13. Spätfolgen 80
3.4.2.14. Lebensqualität 84
3.4.2.15. Perspektiven 84
3.4.3. Kraniopharyngeom bei Erwachsenen (Reschke, Flitsch) 86
3.4.3.1. Fallbericht 87
3.4.3.2. Klinik 87
3.4.3.3. Diagnostik 88
3.4.3.4. Therapie 89
3.4.3.5. Folgeerkrankungen und postoperative Probleme 92
4. Erkrankungen der Hypophyse 96
4.1. Einleitung (Petersenn) 96
4.2. Prolaktinom (Schopohl) 98
4.2.1. Epidemiologie 98
4.2.2. Ätiologie und Pathogenese 98
4.2.3. Physiologie und Pathophysiologie 99
4.2.4. Klinik 100
4.2.5. Spezielle Diagnostik 101
4.2.6. Therapie 104
4.3. Akromegalie (Weber, Petersenn) 111
4.3.1. Epidemiologie, Häufigkeit, Geschlechtsverteilung 111
4.3.2. Ätiologie, Pathophysiologie 111
4.3.3. Klinik 112
4.3.4. Labordiagnostik, Bildgebung, Differentialdiagnose 113
4.3.5. Therapie 115
4.4. Morbus Cushing (Petersenn) 120
4.4.1. Definition 120
4.4.2. Ätiologie 121
4.4.3. Klinisches Bild 121
4.4.4. Diagnostik 122
4.4.5. Therapie 125
4.4.6. Bilaterale Adrenalektomie 128
4.4.7. Nachsorge 128
4.5. Thyreotropinom (Reinhardt) 130
4.5.1. Pathophysiologie 130
4.5.2. Klinische Symptomatik 131
4.5.3. Diagnostik und Differentialdiagnostik 132
4.5.4. Therapie 134
4.6. Hormoninaktive Adenome (Burkhardt, Flitsch) 137
4.6.1. Klinische Symptomatik 138
4.6.2. Diagnostik 139
4.6.3. Therapie 141
4.6.4. Follow-up 142
4.7. Inzidentalome der Hypophyse (Schilbach, Römmler, Reincke) 144
4.8. Nicht-adenomatöse Raumforderungen im Sellabereich (Puchner) 150
4.8.1. Zellrest-Tumoren 150
4.8.2. Keimzell-Tumoren und embryonale Tumoren 152
4.8.3. Gliale und neuronale Tumoren 152
4.8.4. Benigne Tumoren 152
4.8.5. Maligne Tumoren 153
4.8.6. Vaskuläre Läsionen 153
4.8.7. Infektiöse, entzündliche und granulomatöse Erkrankungen 154
4.8.8. Verschiedenes 154
4.9. Entzündliche Erkrankungen der Hypophyse (Honegger) 160
4.9.1. Lymphozytäre Hypophysitis (LyHy) 160
4.9.2. Granulomatöse Hypophysitis (GrHy) 163
4.9.3. Xanthomatöse Hypophysitis (XaHy) 163
4.9.4. IgG4-assoziierte Hypophysitis 163
4.9.5. Sekundäre Hypophysitis bei anderen Hypophysen-Raumforderungen 163
4.9.6. Ipilimumab-induzierte Hypophysitis 164
4.9.7. Neurosarkoidose 164
4.9.8. Langerhans-Zell Histiozytose 165
4.9.9. Erdheim-Chester-Erkrankung 166
4.9.10. Rosai-Dorfman-Syndrom 166
4.9.11. Hypophysenabszess 166
4.9.12. Granulomatöse Polyangiitis 167
4.10. Therapie aggressiver Hypophysenadenome und Hypophysenkarzinome
(Elbelt) 169
5. Hypophyseninsuffizienz 178
5.1. Übersicht (Petersenn) 178
5.2. Nebenniereninsuffizienz (Petersenn) 178
5.3. Thyreotrope Insuffizienz (Schöfl) 182
5.4. Gonadotrope Insuffizienz (Petersenn) 187
5.5. Wachstumshormonmangel 193
5.5.1. Wachstumshormonmangel im Kindesalter (Pfäffle) 193
5.5.2. Wachstumshormonmangel im Erwachsenenalter (Kann) 202
5.6. Substitution mit DHEA (Burger-Stritt, Hahner) 216
5.7. Diabetes insipidus (Christ-Crain) 222
5.7.1. Physiologie und Pathophysiologie 222
5.7.2. Klinische Symptomatik 223
5.7.3. Klinisches Spektrum 224
5.7.4. Differentialdiagnose 225
5.7.5. Therapie 227
6. Schädel-Hirn-Verletzungen als Ursachen einer Hypophyseninsuffizienz
(Schneider) 231
7. Hypophysäre Notfälle (Feldkamp) 235
7.1. Hypophysenkoma 235
7.2. Hypophysenapoplex 236
8. Besonderheiten der Hypophysenadenome im Kindesalter (Hauffa) 238
8.1. Epidemiologie 238
8.2. ACTH-produzierende Adenome (M. Cushing) 238
8.3. Prolaktinome 242
8.4. Somatotropinome, hypophysärer Hochwuchs 243
8.5. TSH-produzierende Adenome 244
8.6. Gonadotropine produzierende Adenome 244
9. Genetik von Hypophysenadenomen (Höppner) 248
9.1. Molekulare Mechanismen der Entstehung von Tumoren 248
9.1.1. Onkogene 249
9.1.2. Tumorsuppressorgene 249
9.1.3. Genetische Stabilität 249
9.1.4. Epigenetische DNA-Methylierung 249
9.2. Familiäre Tumorerkrankungen 253
9.3. Syndromale und familiäre Hypophysenadenome 253
9.3.1. Multiple Endokrine Neoplasie Typ 1 254
9.3.2. Multiple Endokrine Neoplasie Typ 4 256
9.3.3. McCune-Albright-Syndrom 257
9.3.4. Carney-Complex 258
9.3.5. Succinat-Dehydogenase-Komplex 259
9.3.6. X-chromosomaler Akrogigantismus X-LAG 260
9.3.7. CDH23 261
9.3.8. Familiär isolierte Hypophysenadenome (FIPA) 261
10. Begleit- und Folgeerkrankungen bei Hypophysenstörungen 266
10.1. Hypophyse und Osteoporose (Faßbender) 266
10.1.1. Osteoporose bei Mangel an Sexualsteroiden 266
10.1.2. Knochenverlust bei Störungen der thyreotropen Hypophysenachse 267
10.1.3. Knochenstoffwechsel bei Wachstumshormonmangel 267
10.1.4. Knochengesundheit und Störungen der adrenocorticotropen Achse 267
10.1.5. Interdisziplinäre Betrachtung 268
10.1.5.1. Osteoporoserisiko nach Schädel-Hirn-Trauma und
Subarachnoidalblutung 268
10.1.5.2. Osteoporoserisiko bei Patienten mit Hypophysenadenomen 268
10.1.5.3. Stress als Risikofaktor für Osteoporose 268
10.2. Psychiatrische Symptome (Stieg, Steiger, Jung-Sievers, Stalla) 270
10.2.1. Einleitung 270
10.2.2. Hormonelle Insuffizienz 270
10.2.3. Hormonelle Exzesssyndrome und psychiatrische Erkrankungen 272
10.2.4. Psychiatrische Begleiterkrankungen seltener
Hypothalamus/Hypophysenerkrankungen 272
10.2.5. Diagnostik psychiatrischer Begleiterkrankungen 273
10.2.6. Therapie psychiatrischer Begleiterkrankungen 273
10.3. Lebensqualität und Hypophysenerkrankungen (Kreitschmann-Andermahr)
275
10.3.1. Lebensqualität von Patienten mit Akromegalie und M. Cushing 276
10.3.2. Lebensqualität von Patienten mit hormoninaktiven Hypophysenadenomen
276
10.3.3. Lebensqualität von Patienten mit Prolaktinomen 277
10.3.4. Zusammenfassung 277
10.4. Metabolisches Syndrom bei Hypophysenerkrankungen (Berg) 279
10.4.1. Gestörte Glukosetoleranz/Diabetes mellitus Typ III 279
10.4.2. Fettstoffwechselstörungen 282
10.4.3. Herzerkrankungen bei Hypophysenstörungen 284
11. Bildgebung bei hypothalamisch-hypophysären Erkrankungen (Labisch) 286
11.1. Radiologische Methoden 286
11.1.1. MRT 286
11.1.2. Computertomographie 288
11.1.3. Angiographie 289
11.1.4. Konventionelles Röntgen 289
11.2. Hypophyse und Hypothalamus 289
11.2.1. Makroadenom 290
11.2.2. Mikroadenom 291
11.2.3. Rathke-Zyste 292
11.2.4. Supraselläre Arachnoidalzyste und empty sella 292
11.2.5. Tumoren des Hypophysenhinterlappens, Metastasen und Entzündungen
294
11.3. Paraselläre Raumforderungen 294
11.3.1. Meningeom 294
11.3.2. Kraniopharyngeom 295
11.3.3. Neurinom/Schwannom 296
11.3.4. Aneurysmen 296
11.4. Postoperative und postradiogene Untersuchungsstrategien 296
12. Spezielle Aspekte der Labordiagnostik (Bidlingmaier) 298
12.1. Einleitung 298
12.2. Präanalytische Phase 298
12.3. Qualitätssicherung im Endokrinologischen Labor 300
12.4. Befundinterpretation 301
13. Operative Behandlung von Hypophysentumoren (Schlaffer, Buchfelder) 304
13.1. Einführung 304
13.2. Chirurgische Indikationsstellung 304
13.3. Präoperative Diagnostik 306
13.4. Chirurgische Techniken 306
13.5. Perioperatives Management 312
13.6. Chirurgische Ergebnisse 312
13.7. Komplikationen 315
13.8. Neue technische Entwicklungen 315
14. Strahlentherapie von Hypophysenadenomen 321
14.1. Fraktionierte Strahlentherapie (Kocher) 321
14.1.1. Indikationsstellung 321
14.1.2. Strahlenbiologische Aspekte 321
14.1.3. Risikoorgane 322
14.1.4. Bestrahlungstechnik 322
14.1.5. Therapieergebnisse 323
14.1.6. Nebenwirkungen 324
14.2. Radiochirurgie zur Behandlung von Hypophysenadenomen (Voges, Rueß)
325
14.2.1. Behandlungsergebnisse 327
14.2.1.1. Kontrolle des Tumorwachstums 327
14.2.1.2. Endokrine Remission 328
14.2.1.3. ACTH-produzierendes Adenom - M. Cushing 328
14.2.1.4. ACTH-produzierendes Adenom - Nelsontumor 328
14.2.1.5. GH-sezernierendes Adenom 328
14.2.1.6. Prolaktin-sezernierende Adenome 329
14.2.1.7. Zeitgang der endokrinen Remission 329
14.2.1.8. Faktoren mit Einfluss auf die endokrine Remission 329
14.2.2. Radiogene Endokrinopathie 329
14.2.3. Neurotoxizität der SRS 330
15. Pathohistologie von Hypophysentumoren (Saeger) 332
15.1. Hyperplasien 332
15.2. Hypophysenadenome 333
15.2.1. Makropathologie 333
15.2.2. Biologie und funktionelle Morphologie 335
15.2.3. Spezielle Klassifikation der Hypophysenadenome 336
15.3. Hypophysenkarzinom 347
15.4. Metastasen in der Adenohypophyse 347
15.5. Sarkome der Adenohypophyse 348
15.6. Tumoren der Neurohypophyse 348
1.1. Makroskopische Anatomie 22
1.2. Mikroskopische Anatomie 24
1.3. Immunhistologische Markerexpressionen in der Adenohypophyse 27
1.4. Neurohypophyse 28
1.5. Hypothalamus 29
2. Physiologische Bedeutung von Hypothalamus und Hypophyse
(Deutschbein, Petersenn) 32
2.1. Einleitung 32
2.2. Corticotrope Achse 32
2.2.1. Corticotropin Releasing Hormon (CRH) 37
2.2.2. Pro-opiomelanocortin (POMC) 37
2.2.3. Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) 38
2.2.4. a-Melanozyten-stimulierendes Hormon (a-MSH) 38
2.3. Gonadotrope Achse 39
2.3.1. Gonadotropin Releasing Hormon (GnRH) 40
2.3.2. Glykoproteinhormone 40
2.3.3. Gonadotropine 42
2.3.4. Luteinisierendes Hormon (LH) 42
2.3.5. Follikelstimulierendes Hormon (FSH) 42
2.4. Somatotrope Achse 43
2.4.1. Wachstumshormon Releasing Hormon (GHRH) 44
2.4.2. Ghrelin 44
2.4.3. Somatostatin (SST) 45
2.4.4. Wachstumshormon (GH) 45
2.4.5. Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren (IGF) 46
2.5. Thyreotrope Achse 47
2.5.1. Thyreotropin Releasing Hormon (TRH) 48
2.5.2. Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) 48
2.6. Mammotrope Achse 49
2.6.1. Prolaktin 49
2.6.2. Dopamin 50
2.7. Hormone des Hypophysenhinterlappens (HHL) 50
2.7.1. Antidiuretisches Hormon (ADH) 50
2.7.2. Oxytocin 52
3. Hypothalamische Erkrankungen 54
3.1. Übersicht (Petersenn) 54
3.2. Störungen der Sekretion von Releasing-Hormonen (Schubert) 55
3.2.1. Angeborene GnRH-Sekretionsstörung 55
3.2.2. Erworbene GnRH-Sekretionsstörungen 59
3.2.3. Therapie von GnRH-Sekretionsstörungen 59
3.3. Syndrom der inappropriaten ADH-Sekretion (SIADH) (Hensen) 60
3.3.1. Pathophysiologie 61
3.3.2. Klinische Symptomatik 63
3.3.3. Diagnostik und Differentialdiagnose 64
3.3.4. Therapie des SIADH 65
3.4. Kraniopharyngeom 69
3.4.1. Klassifikation, Epidemiologie und pathologische Aspekte (Buslei) 69
3.4.2. Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter (Müller) 74
3.4.2.1. Embryologie 74
3.4.2.2. Pathologie 74
3.4.2.3. Epidemiologie 74
3.4.2.4. Lokalisation 74
3.4.2.5. Klinische Symptomatik 74
3.4.2.6. Bildgebende Diagnostik 75
3.4.2.7. Prä-, peri- und postoperative Diagnostik 75
3.4.2.8. Operative Therapie 76
3.4.2.9. Strahlentherapie 78
3.4.2.10. Therapie bei Rezidiv oder Progression eines Tumorrestes/Zyste 79
3.4.2.11. Intrakavitäre Beta-Bestrahlung zystischer Kraniopharyngeome 79
3.4.2.12. Lokale Applikation sklerosierender Substanzen 80
3.4.2.13. Spätfolgen 80
3.4.2.14. Lebensqualität 84
3.4.2.15. Perspektiven 84
3.4.3. Kraniopharyngeom bei Erwachsenen (Reschke, Flitsch) 86
3.4.3.1. Fallbericht 87
3.4.3.2. Klinik 87
3.4.3.3. Diagnostik 88
3.4.3.4. Therapie 89
3.4.3.5. Folgeerkrankungen und postoperative Probleme 92
4. Erkrankungen der Hypophyse 96
4.1. Einleitung (Petersenn) 96
4.2. Prolaktinom (Schopohl) 98
4.2.1. Epidemiologie 98
4.2.2. Ätiologie und Pathogenese 98
4.2.3. Physiologie und Pathophysiologie 99
4.2.4. Klinik 100
4.2.5. Spezielle Diagnostik 101
4.2.6. Therapie 104
4.3. Akromegalie (Weber, Petersenn) 111
4.3.1. Epidemiologie, Häufigkeit, Geschlechtsverteilung 111
4.3.2. Ätiologie, Pathophysiologie 111
4.3.3. Klinik 112
4.3.4. Labordiagnostik, Bildgebung, Differentialdiagnose 113
4.3.5. Therapie 115
4.4. Morbus Cushing (Petersenn) 120
4.4.1. Definition 120
4.4.2. Ätiologie 121
4.4.3. Klinisches Bild 121
4.4.4. Diagnostik 122
4.4.5. Therapie 125
4.4.6. Bilaterale Adrenalektomie 128
4.4.7. Nachsorge 128
4.5. Thyreotropinom (Reinhardt) 130
4.5.1. Pathophysiologie 130
4.5.2. Klinische Symptomatik 131
4.5.3. Diagnostik und Differentialdiagnostik 132
4.5.4. Therapie 134
4.6. Hormoninaktive Adenome (Burkhardt, Flitsch) 137
4.6.1. Klinische Symptomatik 138
4.6.2. Diagnostik 139
4.6.3. Therapie 141
4.6.4. Follow-up 142
4.7. Inzidentalome der Hypophyse (Schilbach, Römmler, Reincke) 144
4.8. Nicht-adenomatöse Raumforderungen im Sellabereich (Puchner) 150
4.8.1. Zellrest-Tumoren 150
4.8.2. Keimzell-Tumoren und embryonale Tumoren 152
4.8.3. Gliale und neuronale Tumoren 152
4.8.4. Benigne Tumoren 152
4.8.5. Maligne Tumoren 153
4.8.6. Vaskuläre Läsionen 153
4.8.7. Infektiöse, entzündliche und granulomatöse Erkrankungen 154
4.8.8. Verschiedenes 154
4.9. Entzündliche Erkrankungen der Hypophyse (Honegger) 160
4.9.1. Lymphozytäre Hypophysitis (LyHy) 160
4.9.2. Granulomatöse Hypophysitis (GrHy) 163
4.9.3. Xanthomatöse Hypophysitis (XaHy) 163
4.9.4. IgG4-assoziierte Hypophysitis 163
4.9.5. Sekundäre Hypophysitis bei anderen Hypophysen-Raumforderungen 163
4.9.6. Ipilimumab-induzierte Hypophysitis 164
4.9.7. Neurosarkoidose 164
4.9.8. Langerhans-Zell Histiozytose 165
4.9.9. Erdheim-Chester-Erkrankung 166
4.9.10. Rosai-Dorfman-Syndrom 166
4.9.11. Hypophysenabszess 166
4.9.12. Granulomatöse Polyangiitis 167
4.10. Therapie aggressiver Hypophysenadenome und Hypophysenkarzinome
(Elbelt) 169
5. Hypophyseninsuffizienz 178
5.1. Übersicht (Petersenn) 178
5.2. Nebenniereninsuffizienz (Petersenn) 178
5.3. Thyreotrope Insuffizienz (Schöfl) 182
5.4. Gonadotrope Insuffizienz (Petersenn) 187
5.5. Wachstumshormonmangel 193
5.5.1. Wachstumshormonmangel im Kindesalter (Pfäffle) 193
5.5.2. Wachstumshormonmangel im Erwachsenenalter (Kann) 202
5.6. Substitution mit DHEA (Burger-Stritt, Hahner) 216
5.7. Diabetes insipidus (Christ-Crain) 222
5.7.1. Physiologie und Pathophysiologie 222
5.7.2. Klinische Symptomatik 223
5.7.3. Klinisches Spektrum 224
5.7.4. Differentialdiagnose 225
5.7.5. Therapie 227
6. Schädel-Hirn-Verletzungen als Ursachen einer Hypophyseninsuffizienz
(Schneider) 231
7. Hypophysäre Notfälle (Feldkamp) 235
7.1. Hypophysenkoma 235
7.2. Hypophysenapoplex 236
8. Besonderheiten der Hypophysenadenome im Kindesalter (Hauffa) 238
8.1. Epidemiologie 238
8.2. ACTH-produzierende Adenome (M. Cushing) 238
8.3. Prolaktinome 242
8.4. Somatotropinome, hypophysärer Hochwuchs 243
8.5. TSH-produzierende Adenome 244
8.6. Gonadotropine produzierende Adenome 244
9. Genetik von Hypophysenadenomen (Höppner) 248
9.1. Molekulare Mechanismen der Entstehung von Tumoren 248
9.1.1. Onkogene 249
9.1.2. Tumorsuppressorgene 249
9.1.3. Genetische Stabilität 249
9.1.4. Epigenetische DNA-Methylierung 249
9.2. Familiäre Tumorerkrankungen 253
9.3. Syndromale und familiäre Hypophysenadenome 253
9.3.1. Multiple Endokrine Neoplasie Typ 1 254
9.3.2. Multiple Endokrine Neoplasie Typ 4 256
9.3.3. McCune-Albright-Syndrom 257
9.3.4. Carney-Complex 258
9.3.5. Succinat-Dehydogenase-Komplex 259
9.3.6. X-chromosomaler Akrogigantismus X-LAG 260
9.3.7. CDH23 261
9.3.8. Familiär isolierte Hypophysenadenome (FIPA) 261
10. Begleit- und Folgeerkrankungen bei Hypophysenstörungen 266
10.1. Hypophyse und Osteoporose (Faßbender) 266
10.1.1. Osteoporose bei Mangel an Sexualsteroiden 266
10.1.2. Knochenverlust bei Störungen der thyreotropen Hypophysenachse 267
10.1.3. Knochenstoffwechsel bei Wachstumshormonmangel 267
10.1.4. Knochengesundheit und Störungen der adrenocorticotropen Achse 267
10.1.5. Interdisziplinäre Betrachtung 268
10.1.5.1. Osteoporoserisiko nach Schädel-Hirn-Trauma und
Subarachnoidalblutung 268
10.1.5.2. Osteoporoserisiko bei Patienten mit Hypophysenadenomen 268
10.1.5.3. Stress als Risikofaktor für Osteoporose 268
10.2. Psychiatrische Symptome (Stieg, Steiger, Jung-Sievers, Stalla) 270
10.2.1. Einleitung 270
10.2.2. Hormonelle Insuffizienz 270
10.2.3. Hormonelle Exzesssyndrome und psychiatrische Erkrankungen 272
10.2.4. Psychiatrische Begleiterkrankungen seltener
Hypothalamus/Hypophysenerkrankungen 272
10.2.5. Diagnostik psychiatrischer Begleiterkrankungen 273
10.2.6. Therapie psychiatrischer Begleiterkrankungen 273
10.3. Lebensqualität und Hypophysenerkrankungen (Kreitschmann-Andermahr)
275
10.3.1. Lebensqualität von Patienten mit Akromegalie und M. Cushing 276
10.3.2. Lebensqualität von Patienten mit hormoninaktiven Hypophysenadenomen
276
10.3.3. Lebensqualität von Patienten mit Prolaktinomen 277
10.3.4. Zusammenfassung 277
10.4. Metabolisches Syndrom bei Hypophysenerkrankungen (Berg) 279
10.4.1. Gestörte Glukosetoleranz/Diabetes mellitus Typ III 279
10.4.2. Fettstoffwechselstörungen 282
10.4.3. Herzerkrankungen bei Hypophysenstörungen 284
11. Bildgebung bei hypothalamisch-hypophysären Erkrankungen (Labisch) 286
11.1. Radiologische Methoden 286
11.1.1. MRT 286
11.1.2. Computertomographie 288
11.1.3. Angiographie 289
11.1.4. Konventionelles Röntgen 289
11.2. Hypophyse und Hypothalamus 289
11.2.1. Makroadenom 290
11.2.2. Mikroadenom 291
11.2.3. Rathke-Zyste 292
11.2.4. Supraselläre Arachnoidalzyste und empty sella 292
11.2.5. Tumoren des Hypophysenhinterlappens, Metastasen und Entzündungen
294
11.3. Paraselläre Raumforderungen 294
11.3.1. Meningeom 294
11.3.2. Kraniopharyngeom 295
11.3.3. Neurinom/Schwannom 296
11.3.4. Aneurysmen 296
11.4. Postoperative und postradiogene Untersuchungsstrategien 296
12. Spezielle Aspekte der Labordiagnostik (Bidlingmaier) 298
12.1. Einleitung 298
12.2. Präanalytische Phase 298
12.3. Qualitätssicherung im Endokrinologischen Labor 300
12.4. Befundinterpretation 301
13. Operative Behandlung von Hypophysentumoren (Schlaffer, Buchfelder) 304
13.1. Einführung 304
13.2. Chirurgische Indikationsstellung 304
13.3. Präoperative Diagnostik 306
13.4. Chirurgische Techniken 306
13.5. Perioperatives Management 312
13.6. Chirurgische Ergebnisse 312
13.7. Komplikationen 315
13.8. Neue technische Entwicklungen 315
14. Strahlentherapie von Hypophysenadenomen 321
14.1. Fraktionierte Strahlentherapie (Kocher) 321
14.1.1. Indikationsstellung 321
14.1.2. Strahlenbiologische Aspekte 321
14.1.3. Risikoorgane 322
14.1.4. Bestrahlungstechnik 322
14.1.5. Therapieergebnisse 323
14.1.6. Nebenwirkungen 324
14.2. Radiochirurgie zur Behandlung von Hypophysenadenomen (Voges, Rueß)
325
14.2.1. Behandlungsergebnisse 327
14.2.1.1. Kontrolle des Tumorwachstums 327
14.2.1.2. Endokrine Remission 328
14.2.1.3. ACTH-produzierendes Adenom - M. Cushing 328
14.2.1.4. ACTH-produzierendes Adenom - Nelsontumor 328
14.2.1.5. GH-sezernierendes Adenom 328
14.2.1.6. Prolaktin-sezernierende Adenome 329
14.2.1.7. Zeitgang der endokrinen Remission 329
14.2.1.8. Faktoren mit Einfluss auf die endokrine Remission 329
14.2.2. Radiogene Endokrinopathie 329
14.2.3. Neurotoxizität der SRS 330
15. Pathohistologie von Hypophysentumoren (Saeger) 332
15.1. Hyperplasien 332
15.2. Hypophysenadenome 333
15.2.1. Makropathologie 333
15.2.2. Biologie und funktionelle Morphologie 335
15.2.3. Spezielle Klassifikation der Hypophysenadenome 336
15.3. Hypophysenkarzinom 347
15.4. Metastasen in der Adenohypophyse 347
15.5. Sarkome der Adenohypophyse 348
15.6. Tumoren der Neurohypophyse 348