Kurztext
Wie organisiere ich ein erlebnispädagogisches Angebot sinnvoll? Wie kann das Vorhaben finanziert werden? Welche Qualifikation braucht ein Trainer? Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden? All diese Fragen beantwortet der Band "Erlebnispädagogik in der Natur". Im ersten Teil des Buches bieten die Autoren Informationen für die Planung und Durchführung der praktischen Arbeit. Konkrete erlebnispädagogische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des zweiten Teiles. Es werden Initiativübungen vorgestellt, Problemlösungsaufgaben, Aktivitäten in Wäldern, in den Bergen und auf dem Wasser. Ein Klassiker für die Praxis der Erlebnispädagogik.
--------------------------------------------------------------------------------
Inhalt
Teil I: Grundlagen für die praktische Arbeit im Handlungsfeld Natur
Vom Rhythmus des Lernens: Abfolgen: Anfang. Übergänge. Ende
Der "Schatz im Silbersee: Finanzierung. Sponsoring. Material-Sharing. Material-Sharing -- mit wem? Trainerinnen-Sharing. Öffentliche Zuschüsse. Kalkulation
Die Professionalisierung des Lernens: Lernmodelle
Natur benützen -- Natur schützen?: Ökologie
Das honigspendende, eierlegende Wollmilchtier: Qualifikation der Trainer
Jus rerum quae hodie eveniunt: Recht
Zwischen Risiko und Gefahr: Sicherheit
Im Falle eines Falles: Versicherung
Teil II: Erlebnispädagogische Aktivitäten
Das "Kleingedruckte" vorab! Initiativübungen: Balken. Insel. Rollmops. Blind nach Nummernaufstellen. Vertrauenswanderung. Blinde Schlange. Kreis des Vertrauens. Vertrauensfall
Problemlösungsaufgaben: Kleiner Zaun. Spinnennetz. Seilquadrat. Irrgarten. Doppelter Verkehrsstau. Moorpfad
Alpine Aktivitäten: Bergtour. Klettern. Abseilen. Höhle. Schneeschuhe. Skitour
Aktivitäten auf dem Wasser: Kanu. Schlauchbootfahren. Segeln. Floßbau
Aktivitäten unterwegs: Wandern. Radtouren. Biwak. Solo. Schluchtüberquerung. Orientierungstour
Teil III: Standortbestimmung und Perspektiven
Sisyphus oder Odysseus?: Erlebnispädagogik zwischen Wagnis und Wandel
Wie organisiere ich ein erlebnispädagogisches Angebot sinnvoll? Wie kann das Vorhaben finanziert werden? Welche Qualifikation braucht ein Trainer? Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden? All diese Fragen beantwortet der Band "Erlebnispädagogik in der Natur". Im ersten Teil des Buches bieten die Autoren Informationen für die Planung und Durchführung der praktischen Arbeit. Konkrete erlebnispädagogische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des zweiten Teiles. Es werden Initiativübungen vorgestellt, Problemlösungsaufgaben, Aktivitäten in Wäldern, in den Bergen und auf dem Wasser. Ein Klassiker für die Praxis der Erlebnispädagogik.
--------------------------------------------------------------------------------
Inhalt
Teil I: Grundlagen für die praktische Arbeit im Handlungsfeld Natur
Vom Rhythmus des Lernens: Abfolgen: Anfang. Übergänge. Ende
Der "Schatz im Silbersee: Finanzierung. Sponsoring. Material-Sharing. Material-Sharing -- mit wem? Trainerinnen-Sharing. Öffentliche Zuschüsse. Kalkulation
Die Professionalisierung des Lernens: Lernmodelle
Natur benützen -- Natur schützen?: Ökologie
Das honigspendende, eierlegende Wollmilchtier: Qualifikation der Trainer
Jus rerum quae hodie eveniunt: Recht
Zwischen Risiko und Gefahr: Sicherheit
Im Falle eines Falles: Versicherung
Teil II: Erlebnispädagogische Aktivitäten
Das "Kleingedruckte" vorab! Initiativübungen: Balken. Insel. Rollmops. Blind nach Nummernaufstellen. Vertrauenswanderung. Blinde Schlange. Kreis des Vertrauens. Vertrauensfall
Problemlösungsaufgaben: Kleiner Zaun. Spinnennetz. Seilquadrat. Irrgarten. Doppelter Verkehrsstau. Moorpfad
Alpine Aktivitäten: Bergtour. Klettern. Abseilen. Höhle. Schneeschuhe. Skitour
Aktivitäten auf dem Wasser: Kanu. Schlauchbootfahren. Segeln. Floßbau
Aktivitäten unterwegs: Wandern. Radtouren. Biwak. Solo. Schluchtüberquerung. Orientierungstour
Teil III: Standortbestimmung und Perspektiven
Sisyphus oder Odysseus?: Erlebnispädagogik zwischen Wagnis und Wandel