Obwohl die sowjetische Zensur den Druck von Platonovs Werken bereits Ende der Zwanziger Jahre systematisch zu blockieren begann, unternahm G. Lukács noch 1937 einen Versuch, das Gesamtwerk des Schriftstellers zu legitimieren. Die ambivalente Rezeptionslage zwischen sozialistischer Utopie und Realsatire ist bis heute geblieben. Auch die Monographie strebt hier keine Klärung an. Sie wendet sich vielmehr den narrativen Bedingungen dieser Ambivalenz unter dem Aspekt der Auflösung erlebter Rede zu. In einer werkgenetischen Analyse von den frühen Erzählungen bis zum Romanwerk Cevengur wird…mehr
Obwohl die sowjetische Zensur den Druck von Platonovs Werken bereits Ende der Zwanziger Jahre systematisch zu blockieren begann, unternahm G. Lukács noch 1937 einen Versuch, das Gesamtwerk des Schriftstellers zu legitimieren. Die ambivalente Rezeptionslage zwischen sozialistischer Utopie und Realsatire ist bis heute geblieben. Auch die Monographie strebt hier keine Klärung an. Sie wendet sich vielmehr den narrativen Bedingungen dieser Ambivalenz unter dem Aspekt der Auflösung erlebter Rede zu. In einer werkgenetischen Analyse von den frühen Erzählungen bis zum Romanwerk Cevengur wird nachgewiesen, wie sich allmählich jener Ton herausbildet, der eine Differenzierung der Positionen Autor, Erzähler und Person unmöglich macht. Diese Vereinheitlichung aller Instanzen wird als Versuch verstanden, die utopische Gesellschaft in der Sprache zu realisieren - in einer Sprache allerdings, die der zentralistisch verordneten Norm diametral entgegenstand.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Robert Hodel, 1959 in Buttisholz (Schweiz) geboren, studierte Slavistik, Philosophie und Ethnologie in Bern, St. Peterburg, Novi Sad und Prag. 1990-1991 war er Scholar an der Central European University. 1992 promovierte er als Assistent des Slavisch-baltischen Instituts Bern mit der Arbeit Betrachtungen zum skaz bei N. S. Leskov und Dragoslav Mihailovic. Seit 1997 ist er Professor für Slavische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Erzählhaltung in Publizistik und Prosatexten der frühen 20er Jahre - Die sprachliche Anlehnung am Sozialistischen Realismus in den Epiphaner Schleusen - Erlebte Rede und das Verhältnis von implizitem Autor, Erzähler und Person in Cevengur - Zur Genese des Platonovschen Stils in Manuskripten und Varianten - Vom Berg (frühe Gedichte) über die Steppe ( Cevengur ) in die Baugrube - "U-glossie" als abfällige sprachliche Realisierung der bolschewistischen Utopie - Dezentrales Zentrum: Kopenkins Rosa Luxemburg und Mandel'stams Voronezer Gedichte Teil I der Habilitationsschrift erscheint als Band Nr. 22 in dieser Reihe.
Aus dem Inhalt : Erzählhaltung in Publizistik und Prosatexten der frühen 20er Jahre - Die sprachliche Anlehnung am Sozialistischen Realismus in den Epiphaner Schleusen - Erlebte Rede und das Verhältnis von implizitem Autor, Erzähler und Person in Cevengur - Zur Genese des Platonovschen Stils in Manuskripten und Varianten - Vom Berg (frühe Gedichte) über die Steppe ( Cevengur ) in die Baugrube - "U-glossie" als abfällige sprachliche Realisierung der bolschewistischen Utopie - Dezentrales Zentrum: Kopenkins Rosa Luxemburg und Mandel'stams Voronezer Gedichte Teil I der Habilitationsschrift erscheint als Band Nr. 22 in dieser Reihe.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497