49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik ist eines der am besten erforschten und zugleich am wenigsten verstandenen Phänomene. Was brachte die Täter dazu, die unfassbarsten Verbrechen zu planen und zu begehen? Wie kam es, dass sie den Wahnsinn des Völkermords hoch rational organisierten? Welche Rolle spielte die rassistisch-antisemitische Ideologie? In der Politikwissenschaft wurde zuletzt ein theoretisches Konzept wiederentdeckt, mit dem neue Einsichten jenseits der bloßen Banalisierung des Bösen gewonnen werden können: das Konzept der politischen Religion. Der Autor Christian Salewski…mehr

Produktbeschreibung
Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik ist eines der am besten erforschten und zugleich am wenigsten verstandenen Phänomene. Was brachte die Täter dazu, die unfassbarsten Verbrechen zu planen und zu begehen? Wie kam es, dass sie den Wahnsinn des Völkermords hoch rational organisierten? Welche Rolle spielte die rassistisch-antisemitische Ideologie? In der Politikwissenschaft wurde zuletzt ein theoretisches Konzept wiederentdeckt, mit dem neue Einsichten jenseits der bloßen Banalisierung des Bösen gewonnen werden können: das Konzept der politischen Religion. Der Autor Christian Salewski zeigt in diesem Buch, dass die Vernichtungspolitik besser verstanden wird, wenn man sie als Ausdruck der politischen Religion des Nationalsozialismus analysiert. Dazu entwickelt er im ersten Teil des Buches ein Konzept von politischer Religion in Anlehnung an Eric Voegelin. Dass der Nationalsozialismus als politische Religion eine spezifische Logik der Vernichtung hervorbrachte, wird im zweiten Teil erläutert. Abschließend führt der Autor die konkurrierenden geschichtswissenschaftlichen Deutungen der Vernichtungspolitik unter dem theoretischen Dach der politischen Religion zusammen.
Autorenporträt
Salewski, Christian§Christian Salewski, Dipl.-Pol.: Studium der Literaturwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der CAU Kiel und der FU Berlin. Schwerpunkte: Politische Theorie, Friedens- und Konfliktforschung, Gewaltforschung. Student der Deutschen Journalistenschule (DJS), München.