38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 2,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, für Klienten einer drogentherapeutischen Einrichtung, von denen ein Großteil an Hepatitis C erkrankt ist, eine Beratungsbroschüre zu konzipieren, die sie in die Lage versetzt, sich selbständig mit einer vollwertigen Ernährung zu versorgen, die die Erkrankung berücksichtigt. Das Krankheitsbild und die Therapie der Hepatitis C…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 2,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, für Klienten einer drogentherapeutischen Einrichtung, von denen ein Großteil an Hepatitis C erkrankt ist, eine Beratungsbroschüre zu konzipieren, die sie in die Lage versetzt, sich selbständig mit einer vollwertigen Ernährung zu versorgen, die die Erkrankung berücksichtigt.
Das Krankheitsbild und die Therapie der Hepatitis C werden auf der Basis entsprechender wissenschaftlicher Literatur im 2. Kapitel dargestellt. Für die Broschürenkonzeption haben dabei folgende Aspekte einen besonderen Stellenwert. Die Krankheit verläuft lange Zeit symptomarm, kann aber im chronischen Verlauf zu schwerwiegenden Komplikationen (Leberzirrhose, Leberkrebs) führen. Die Aussicht auf eine Heilung der Hepatitis C durch medizinische Therapie ist gering, bei nur etwa 20 % der mit Interferon-alpha therapierten Patienten kann ein langfristiger Behandlungserfolg erzielt werden.
Um den Beratungstext klientengerecht zu gestalten, werden im 3. Kapitel zielgruppenspezifische Determinanten beschrieben. Grundlagen dafür liefern Informationen aus Gesprächen mit Mitarbeitern der Einrichtung (Arzt, Sozialpädagogin) sowie eine Broschüre über die Konzeption der Drogentherapie in der Therapeutischen Gemeinschaft. Individuelle Daten zur Erkrankung, zur Ernährungseinstellung und zur Ernährungssituation werden über einen Food-Frequency Fragebogen erhoben. Dabei werden auch soziale Aspekte ermittelt.
Die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen werden ausführlich im 4. Kapitel beschrieben. Einen großen Stellenwert haben dabei spezielle Aspekte bei der Ernährung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (Beeinträchtigung des Stoffwechsels bei Lebererkrankungen sowie Einflüsse der Ernährung auf die Lebererkrankung undauf die Infektabwehr). Thematisiert werden in diesem Kontext "Alkohol" und "Küchenhygiene". Ein weiterer Schwerpunkt ist der Aspekt Ernährung und Tumorgenese (hinsichtlich der möglichen Entwicklung von Leberkrebs im Langzeitverlauf der Hepatitis C). Dabei werden hemmende und fördernde Faktoren in der Ernährung auf die Tumorgenese dargestellt. Die leichte Vollkost ist als Ernährungsform für Patienten mit chronischer Hepatitis C indiziert und wird in diesem Kapitel ebenfalls beschrieben. Weitere Ausführungen erfolgen zu den Aspekten Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Energie- und Nährstoffzufuhr sowie Mahlzeitenfrequenz.
Um die Bereitschaft zu einer Verhaltensänderung zu erhöhen, und um eine erfolgreiche Informationsvermittlung zu fördern, werden didaktische Maßnahmen zur Gestaltung von Beratungstexten in Broschüren im 5. Kapitel dargestellt und bei der Erstellung der Beratungsbroschüre angewendet. Die Präsentation der Beratungsbroschüre erfolgt ebenfalls im 5. Kapitel. Sie stellt das Ergebnis der in dieser Arbeit getroffenen Erkenntnisse/Ausführungen dar. Der Rezipient erfährt aufklärende Informationen über die Hepatitis C und die Leber, soweit sie zur Vermittlung der Ernährungsempfehlungen notwendig sind. Der lebertoxische Einfluß von Alkohol wird aufgezeigt, und es werden Hinweise zur Vermeidung weiterer leberschädlicher Einflüsse dargestellt, soweit sie den Bereich Ernährung betreffen. Die Ernährungsempfehlungen erfolgen nach den Prinzipien der leichten Vollkost. Bei der Zusammenstellung von Vorschlägen für Tagesspeisepläne werden die vorher in der Broschüre genannten Ausführungen und Empfehlungen in der Auswahl der Rezepte berücksichtigt. Dadurch findet eine Umsetzung von der Theorie in die Praxis statt.
Durch die Ermittlung zielgruppenspezifischer Determinanten und deren Einbeziehung in die Gestaltung des Beratungstextes erhält die Klientel eine realitätsbezogene Information...