Dieser Band versammelt eine Reihe von Gesprächen mit Axel Honneth, der 2009 seinen 60. Geburtstag feiert. In seinen Interviews mit Philosophen und Soziologen legt Honneth die Entwicklung seiner Theorie und seine politischen Einschätzungen der letzten zwei Jahrzehnte offen. Im Fokus steht dabei besonders das Projekt einer Erneuerung der kritischen Gesellschaftstheorie, dem sich Honneth mit seiner theoretischen und institutionellen Arbeit verschrieben hat. Die Gespräche bieten einen gut verständlichen Zugang zum Denken und Werk eines der prominentesten deutschen Philosophen, der wie kaum ein…mehr
Dieser Band versammelt eine Reihe von Gesprächen mit Axel Honneth, der 2009 seinen 60. Geburtstag feiert. In seinen Interviews mit Philosophen und Soziologen legt Honneth die Entwicklung seiner Theorie und seine politischen Einschätzungen der letzten zwei Jahrzehnte offen. Im Fokus steht dabei besonders das Projekt einer Erneuerung der kritischen Gesellschaftstheorie, dem sich Honneth mit seiner theoretischen und institutionellen Arbeit verschrieben hat. Die Gespräche bieten einen gut verständlichen Zugang zum Denken und Werk eines der prominentesten deutschen Philosophen, der wie kaum ein anderer die soziologischen und sozialphilosophischen Debatten der Gegenwart mitprägt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltVorwortWiderspruch und Fortsetzung - Axel Honneth im Gespräch über die Kritische Theorievon Jan Philipp ReemtsmaVita Axel Honneth1. Die gespaltene GesellschaftGespräch mit Armin Pongs2. Frei, aber abhängig: Zu den Paradoxien des Kapitalismus und der Zukunft des Instituts für SozialforschungGespräch mit Ulrike Jaspers3. Erbe und Erneuerung der Kritischen TheorieGespräch mit der Internationalen Studiengruppe zur Kritischen Theorie4. Das soziologische Defizit der Kritischen TheorieGespräch mit Marcos Nobre und Luiz Repa5. Eine Ergänzung für die DiskursethikGespräch mit Reinhard Brunner6. Kampf um Anerkennung und Engagement: Wege zur normativen Begründung Kritischer TheorieGespräch mit Roger Behrens und Harald Lemke7. Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und die AnerkennungstheorieGespräch mit Olivier Voirol8. Schwierigkeiten kapitalismuskritischer ZeitdiagnosenGespräch mit Christoph Lieber9. Die Anerkennung ist ein Grundmechanismus sozialer ExistenzGespräch mit Krassimir Stojanov10. Die Philosophie der Anerkennung: eine SozialkritikGespräch mit Michaël Foessel11. Stationen auf dem Weg zu einer Kritischen Theorie der AnerkennungGespräch mit Francesc Hernàndez und Benno HerzogLiteraturDrucknachweiseHinweise zu den beteiligten PersonenSchriftenverzeichnis (ohne Übersetzungen)
InhaltVorwortWiderspruch und Fortsetzung - Axel Honneth im Gespräch über die Kritische Theorievon Jan Philipp ReemtsmaVita Axel Honneth1. Die gespaltene GesellschaftGespräch mit Armin Pongs2. Frei, aber abhängig: Zu den Paradoxien des Kapitalismus und der Zukunft des Instituts für SozialforschungGespräch mit Ulrike Jaspers3. Erbe und Erneuerung der Kritischen TheorieGespräch mit der Internationalen Studiengruppe zur Kritischen Theorie4. Das soziologische Defizit der Kritischen TheorieGespräch mit Marcos Nobre und Luiz Repa5. Eine Ergänzung für die DiskursethikGespräch mit Reinhard Brunner6. Kampf um Anerkennung und Engagement: Wege zur normativen Begründung Kritischer TheorieGespräch mit Roger Behrens und Harald Lemke7. Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und die AnerkennungstheorieGespräch mit Olivier Voirol8. Schwierigkeiten kapitalismuskritischer ZeitdiagnosenGespräch mit Christoph Lieber9. Die Anerkennung ist ein Grundmechanismus sozialer ExistenzGespräch mit Krassimir Stojanov10. Die Philosophie der Anerkennung: eine SozialkritikGespräch mit Michaël Foessel11. Stationen auf dem Weg zu einer Kritischen Theorie der AnerkennungGespräch mit Francesc Hernàndez und Benno HerzogLiteraturDrucknachweiseHinweise zu den beteiligten PersonenSchriftenverzeichnis (ohne Übersetzungen)
Rezensionen
Voller Anerkennung "Honneth erweist sich um keine Antwort verlegen. Nicht nur offenbart er seine Leidenschaft für den Fußball, sondern auch ein vertieftes Verständnis vom Kapitalismus." (Frankfurter Rundschau Online, 17.07.2009)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826