Ein Angebot für € 39,54 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ernst Kreuder (1903-1972) ist mit seiner Gesellschaft vom Dachboden (1946) für einen kurzen Moment unmittelbarer Nachkriegszeit eine Hoffnung der jungen deutschen Literatur. Als aktives Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur unterhält er freundschaftliche Verbindungen zu Hans Erich Nossack, Hans Henny Jahnn und Arno Schmidt. Am Ende der 50er Jahre aber ist er spätestens nach Schmidts Verriss von Agimos (1959) eine gescheiterte Randfigur des bundesdeutschen Literaturbetriebs, ein prototypisches Beispiel der "Generation 1900 traurig" (Huchel). Die vorliegende Arbeit…mehr
Ernst Kreuder (1903-1972) ist mit seiner Gesellschaft vom Dachboden (1946) für einen kurzen Moment unmittelbarer Nachkriegszeit eine Hoffnung der jungen deutschen Literatur. Als aktives Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur unterhält er freundschaftliche Verbindungen zu Hans Erich Nossack, Hans Henny Jahnn und Arno Schmidt. Am Ende der 50er Jahre aber ist er spätestens nach Schmidts Verriss von Agimos (1959) eine gescheiterte Randfigur des bundesdeutschen Literaturbetriebs, ein prototypisches Beispiel der "Generation 1900 traurig" (Huchel). Die vorliegende Arbeit sucht Antworten auf die Frage, was Kreuder misslingt, wie und warum. Kreuders Biographie zwischen 1933 und 1959 wird anhand von Archivmaterialien rekonstruiert, die in diesem Zeitraum entstandenen Erzähltexte werden auf autobiographische Signale hin befragt und als zeitgebundene neu gedeutet. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei Kreuders Verhältnis zu Alfred Döblin zu.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Aisthesis
- Artikelnr. des Verlages: 686
- 1., Aufl.
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 14. Juli 2008
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 145mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783895286865
- ISBN-10: 3895286869
- Artikelnr.: 24411053
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Aisthesis
- Artikelnr. des Verlages: 686
- 1., Aufl.
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 14. Juli 2008
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 145mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783895286865
- ISBN-10: 3895286869
- Artikelnr.: 24411053
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Stephan Rauer studierte Germanistik und Slawistik in Berlin und arbeitete als Sprachenlehrer und DAAD-Lektor. Inzwischen ist er als Studienrat in Potsdam tätig. Mit der vorliegenden Arbeit wurde er 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert.
VorwegDrei SpiegelbilderNahezu vergessenMotivationForschungsberichtLiteraturErklärungsversuche für Kreuders MisserfolgVorhabenDiskussion der Erklärungen für Kreuders Misserfolg (1): Fall oder Sonderfall?Diskussion der Erklärungen für Kreuders Misserfolg (2): Wandel der Rezeption oder Wandel der Texte selbst?AusgangstheseVorgehenI. Ausbrüche. Biographisches bis 1933II. Durchbruch (1): Schreiben im 'Dritten Reich'1. Einleitung2. Biographisches 1933-1938QuellenlageDie ersten Tage nach der MachtergreifungBrief an BennUmzug und Heirat. BUTKU3. "Das Erfinden und Schreiben von Kurzgeschichten ist nicht die schlechteste Lehrzeit"Schriftsteller fast ohne WerkVergleich der Erzählungen vor dem und im 'Dritten Reich'"Die Loge im Keller", "Das Sanatorium im Walde"Zeitgenössische Rezeption von "Die Nacht des Gefangenen"4. Poetologisches. Befreiung im 'Dritten Reich'Forschungsstand: Kreuders poetologische PositionenKreuders poetologische Positionen um 19331935: Befreiung mit Döblin"Waldemars Ansichten über Literatur" und Döblins PositionenDöblins Werkstattüberlegungen und ihr Einfluss auf KreuderZusammenfassung5. Durchbruch in die Schublade? Arbeit an den "Unauffindbaren" (1938-1940)Im Rückblick, autorisierte FassungDer Schreibdurchbruch6. BiographischesKriegsausbruch. BayerthalVerlegerLesungenKreuder im KriegZusammenfassung7. Die Neufassung der "Unauffindbaren" nach dem KriegIII. Durchbruch (2): Der Nachkriegsautor1. Einleitung2. Biographisches 1945/46. Schreiben in der "Niemandszeit"Der Krieg ist aus. Die NiemandszeitSchnelle VerlegerLiterarische Landschaft "irgendein[es] Balkanvolkes"Freie Fahrt: wieder schreiben3. Opfer wie wir. TextinterpretationenEinführung: Schreiben im "autobiographischen Raum"Methodisches. Exkurs"Die Geschichte durchs Fenster"Inhalt, ErzählsituationErzähler und Erzählen: "Es kommt nicht auf mich an"Depersonalisiertes Schreiben im "autobiographischer Raum"?Zusammenfassung"Die Gesellschaft vom Dachboden"VorwegInhaltWiederanknüpfen an die Grotesken aus dem SimplicissimusDeklaratives Anknüpfen an die literarische ModerneWelche Opfer und wann überhaupt? Anspielungen und RealienMemento moriFrühgrünes PredigenLiteratur und WirklichkeitAutobiographische GegenweltSchluss. "Gestern sind wir nicht mehr, was wir heute werden""Schwebender Weg"VorwegInhalt und autobiographische EntsprechungenFunktionen des ErinnernsSchreiben und VerantwortungIntention auf den Leser hinZusammenfassung, RezeptionZusammenfassungWegweisende Kritiken im Ruf und im Goldenen TorAndere Rezeptionen (1): Renoviertes DenkenAndere Rezeptionen (2): KritischesIV. Einbruch. Kreuder in den 50er Jahren1. EinleitungÜberblick2. Biographisches 1947-1959Die Erfolgskurve: einige materielle FaktorenZwischen der Mainzer Akademie und der Gruppe 47"die Geschichte meiner Zeit zu schreiben""Herein ohne anzuklopfen" als therapeutischer Zwischentext3. "Herein ohne anzuklopfen""Dampf ablassen"InhaltZeitkritikHolocaustpolemikDie Erzählfigur "Ernst Kreuder"Widersprüchliche SelbstinszenierungRezeption4. Zwischen den Stühlen: Kreuder und Döblin, Mendelssohn-RezensionEinleitung: Kontaktaufnahme mit Döblin"Zur literarischen Situation der Gegenwart"Poetologische Differenzen"Trauer über Trauer". Biographische DifferenzenKreuders Rezension von Mendelssohns "Der Geist in der Despotie"5. Vom Bildungsroman zum uneingelösten Zeitroman: "Agimos" (1947-1959) und "Die Unauffindbaren" (1938-1947)Vorweg: "das gleiche Stück mit ein wenig anderen Kulissen und Figuren"?Zeitkritik: Inhalt, Ort und Zeit, FigurenInhaltKulturkritisches und ZeitkritischesRezeptionVom Bildungsroman zur "Akademie der Gescheiterten und der Fragmente": Erzählkonstruktion, Selbstexplikationen, LesebilderBildungsromanUnverbundene GegenwartErzählkonstruktionLesebilderRezeptionZusammenfassung: Vorgeführtes Erinnern und vorgeführtes ErzählenResümee, AusblickLiteraturAbkürzungenPrimärliteraturUnselbständig
VorwegDrei SpiegelbilderNahezu vergessenMotivationForschungsberichtLiteraturErklärungsversuche für Kreuders MisserfolgVorhabenDiskussion der Erklärungen für Kreuders Misserfolg (1): Fall oder Sonderfall?Diskussion der Erklärungen für Kreuders Misserfolg (2): Wandel der Rezeption oder Wandel der Texte selbst?AusgangstheseVorgehenI. Ausbrüche. Biographisches bis 1933II. Durchbruch (1): Schreiben im 'Dritten Reich'1. Einleitung2. Biographisches 1933-1938QuellenlageDie ersten Tage nach der MachtergreifungBrief an BennUmzug und Heirat. BUTKU3. "Das Erfinden und Schreiben von Kurzgeschichten ist nicht die schlechteste Lehrzeit"Schriftsteller fast ohne WerkVergleich der Erzählungen vor dem und im 'Dritten Reich'"Die Loge im Keller", "Das Sanatorium im Walde"Zeitgenössische Rezeption von "Die Nacht des Gefangenen"4. Poetologisches. Befreiung im 'Dritten Reich'Forschungsstand: Kreuders poetologische PositionenKreuders poetologische Positionen um 19331935: Befreiung mit Döblin"Waldemars Ansichten über Literatur" und Döblins PositionenDöblins Werkstattüberlegungen und ihr Einfluss auf KreuderZusammenfassung5. Durchbruch in die Schublade? Arbeit an den "Unauffindbaren" (1938-1940)Im Rückblick, autorisierte FassungDer Schreibdurchbruch6. BiographischesKriegsausbruch. BayerthalVerlegerLesungenKreuder im KriegZusammenfassung7. Die Neufassung der "Unauffindbaren" nach dem KriegIII. Durchbruch (2): Der Nachkriegsautor1. Einleitung2. Biographisches 1945/46. Schreiben in der "Niemandszeit"Der Krieg ist aus. Die NiemandszeitSchnelle VerlegerLiterarische Landschaft "irgendein[es] Balkanvolkes"Freie Fahrt: wieder schreiben3. Opfer wie wir. TextinterpretationenEinführung: Schreiben im "autobiographischen Raum"Methodisches. Exkurs"Die Geschichte durchs Fenster"Inhalt, ErzählsituationErzähler und Erzählen: "Es kommt nicht auf mich an"Depersonalisiertes Schreiben im "autobiographischer Raum"?Zusammenfassung"Die Gesellschaft vom Dachboden"VorwegInhaltWiederanknüpfen an die Grotesken aus dem SimplicissimusDeklaratives Anknüpfen an die literarische ModerneWelche Opfer und wann überhaupt? Anspielungen und RealienMemento moriFrühgrünes PredigenLiteratur und WirklichkeitAutobiographische GegenweltSchluss. "Gestern sind wir nicht mehr, was wir heute werden""Schwebender Weg"VorwegInhalt und autobiographische EntsprechungenFunktionen des ErinnernsSchreiben und VerantwortungIntention auf den Leser hinZusammenfassung, RezeptionZusammenfassungWegweisende Kritiken im Ruf und im Goldenen TorAndere Rezeptionen (1): Renoviertes DenkenAndere Rezeptionen (2): KritischesIV. Einbruch. Kreuder in den 50er Jahren1. EinleitungÜberblick2. Biographisches 1947-1959Die Erfolgskurve: einige materielle FaktorenZwischen der Mainzer Akademie und der Gruppe 47"die Geschichte meiner Zeit zu schreiben""Herein ohne anzuklopfen" als therapeutischer Zwischentext3. "Herein ohne anzuklopfen""Dampf ablassen"InhaltZeitkritikHolocaustpolemikDie Erzählfigur "Ernst Kreuder"Widersprüchliche SelbstinszenierungRezeption4. Zwischen den Stühlen: Kreuder und Döblin, Mendelssohn-RezensionEinleitung: Kontaktaufnahme mit Döblin"Zur literarischen Situation der Gegenwart"Poetologische Differenzen"Trauer über Trauer". Biographische DifferenzenKreuders Rezension von Mendelssohns "Der Geist in der Despotie"5. Vom Bildungsroman zum uneingelösten Zeitroman: "Agimos" (1947-1959) und "Die Unauffindbaren" (1938-1947)Vorweg: "das gleiche Stück mit ein wenig anderen Kulissen und Figuren"?Zeitkritik: Inhalt, Ort und Zeit, FigurenInhaltKulturkritisches und ZeitkritischesRezeptionVom Bildungsroman zur "Akademie der Gescheiterten und der Fragmente": Erzählkonstruktion, Selbstexplikationen, LesebilderBildungsromanUnverbundene GegenwartErzählkonstruktionLesebilderRezeptionZusammenfassung: Vorgeführtes Erinnern und vorgeführtes ErzählenResümee, AusblickLiteraturAbkürzungenPrimärliteraturUnselbständig