Ernst Rietschel war in den Jahren 1832 bis 1861 als Professor für Bildhauerkunst in Dresden tätig. Er wies der deutschen Plastik in einer Zeit, die zwischen Klassizismus und realistischen Tendenzen schwankte, durch seine bewusste Hinwendung zum Realismus neue künstlerische Wege. Rietschels Denkmäler wie Goethe und Schiller in Weimar, Lessing in Braunschweig, Luther in Worms und C. M. v.Weber in Dresden gelten als Symbole für das geistige Deutschland, wurden zum Inbegriff für das Land der Dichter und Denker, für die Macht reformatorischen Glaubens, für den Zauber romantischer Musik.
Die Dresdner Skulpturensammlung besitzt dank des im Jahre 1889 an die Sammlung gelangten "Rietschel-Museums" einen der wichtigsten Bildhauernachlässe des 19. Jahrhunderts. Aus diesem bisher weitgehend unbekannten Bestand werden, erweitert um Leihgaben, in Katalog und Ausstellung Rietschels frische, skizzenhafte Originalmodelle zu Denkmälern, seine Bildnisbüsten und Reliefs sowie exzellente Handzeichnungen vorgestellt. Besondere Bedeutung kommt den an ihren ehemaligen Aufstellungsorten untergegangenen bauplastischen Arbeiten zu. Diese sind, wie z.B. das Giebelfeld "Die Musik" für Gottfried Sempers Erstes Hoftheater in Dresden, die Quadriga für das Braunschweiger Residenzschloss oder die Friese für die Aula der Universität zu Leipzig, nur noch in den Originalmodellen der Skulpturensammlung erhalten. Eine Reihe von Essays widmet sich Rietschels Wirken für Dresden, Leipzig,Weimar, Braunschweig und Worms, seiner Doppelbegabung als Zeichner, seinem Arbeitsstil, der Künstlerfreundschaft zu Rauch, Carus und Thaeter, dem Rietschel- Museum und dem Rietschel-Denkmal in Dresden. Daran schließen sich der Ausstellungskatalog und das Gesamtverzeichnis des Rietschel-Besitzes der Dresdner Skulpturensammlung an.
Ernst Rietschels Denkmäler wie z.B. das Goethe-und-Schiller-Denkmal in Weimar gelten als Symbole für das geistige Deutschland.
Die Dresdner Sammlungen besitzen mit den Originalmodellen Rietschels einen der wichtigsten Bildhauernachlässe des 19. Jahrhunderts. Anhand dieser können die Ideenfindung und, seit den vierziger Jahren, die Hinwendung des Bildhauers zu einer modernen Kunstauffassung nachvollzogen werden.
Die Dresdner Skulpturensammlung besitzt dank des im Jahre 1889 an die Sammlung gelangten "Rietschel-Museums" einen der wichtigsten Bildhauernachlässe des 19. Jahrhunderts. Aus diesem bisher weitgehend unbekannten Bestand werden, erweitert um Leihgaben, in Katalog und Ausstellung Rietschels frische, skizzenhafte Originalmodelle zu Denkmälern, seine Bildnisbüsten und Reliefs sowie exzellente Handzeichnungen vorgestellt. Besondere Bedeutung kommt den an ihren ehemaligen Aufstellungsorten untergegangenen bauplastischen Arbeiten zu. Diese sind, wie z.B. das Giebelfeld "Die Musik" für Gottfried Sempers Erstes Hoftheater in Dresden, die Quadriga für das Braunschweiger Residenzschloss oder die Friese für die Aula der Universität zu Leipzig, nur noch in den Originalmodellen der Skulpturensammlung erhalten. Eine Reihe von Essays widmet sich Rietschels Wirken für Dresden, Leipzig,Weimar, Braunschweig und Worms, seiner Doppelbegabung als Zeichner, seinem Arbeitsstil, der Künstlerfreundschaft zu Rauch, Carus und Thaeter, dem Rietschel- Museum und dem Rietschel-Denkmal in Dresden. Daran schließen sich der Ausstellungskatalog und das Gesamtverzeichnis des Rietschel-Besitzes der Dresdner Skulpturensammlung an.
Ernst Rietschels Denkmäler wie z.B. das Goethe-und-Schiller-Denkmal in Weimar gelten als Symbole für das geistige Deutschland.
Die Dresdner Sammlungen besitzen mit den Originalmodellen Rietschels einen der wichtigsten Bildhauernachlässe des 19. Jahrhunderts. Anhand dieser können die Ideenfindung und, seit den vierziger Jahren, die Hinwendung des Bildhauers zu einer modernen Kunstauffassung nachvollzogen werden.