Das Lesebuch gibt in drei Abteilungen einen Querschnitt durch die Arbeitsfelder Ernst Troeltschs. Dabei bilden die methodischen und praktischen Fragen von Theologie und Religionsphilosophie den Ausgangspunkt, gefolgt von seinen Untersuchungen über die Kulturbedeutung des Christentums. Der dritte Part widmet sich dem Geschichtsphilosophen und Politiker.
Das Lesebuch gibt in drei Abteilungen einen Querschnitt durch die Arbeitsfelder Ernst Troeltschs. Dabei bilden die methodischen und praktischen Fragen von Theologie und Religionsphilosophie den Ausgangspunkt, gefolgt von seinen Untersuchungen über die Kulturbedeutung des Christentums. Der dritte Part widmet sich dem Geschichtsphilosophen und Politiker.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ernst Troeltsch (1865-1923), Theologe und Politiker, schuf mit seinem Werk die Grundlage einer historischen Kulturwissenschaft, die traditionelle Fächergrenzen überspielte. Seine Diagnose des Historismus und seiner Probleme wird heute als Meilenstein einer kulturwissenschaftlichen Erneuerung anerkannt. Nach einer kurzen Zeit als Vikar 1890 in München promovierte Troeltsch 1891 an der Göttinger Universität, habilitierte sich und erhielt bereits 1892 eine außerordentliche Professur in Bonn. Von 1894 bis 1915 wirkte er als ordentlicher Professor für Systematische Theologie an der Universität in Heidelberg, dann wechselte er nach Berlin, wo er eine Professur für Philosophie inne hatte. Nach 1918 gehörte er zu den wenigen Berliner Intellektuellen, die sich öffentlich und intensiv für die junge Weimarer Republik einsetzten.
Inhaltsangabe
Einleitung des Herausgebers
I. Zur Theologie und Religionsphilosophie
1. Ueber historische und dogmatische Methode der Theologie (1900) 2
2. Die Absolutheit des Christentums und die Religions- geschichte, Kap. 2 (1902) 26
3. Die Stellung des Christentums unter den Weltreligionen (1924) 45
4. Die Bedeutung der Geschichtlichkeit Jesu fur den Glauben (1911) 61
5. Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Schlus (1912) 93
6. Luthers Kirchenbegriff und die kirchliche Krisis von heute. II. Erwiderung (1920) 116
II. Zur Religionssoziologie und Kulturgeschichte
7. Das Wesen des modernen Geistes (1907) 124
8. Die Bedeutung des Protestantismus fur die Entstehung der modernen Welt, Kap. V. (1911) 167
9. Die Kulturbedeutung des Calvinismus (1910) 183
10. Das stoisch-christliche und das moderne profane Naturrecht (1911) 208
11. Der Aufbau der europaischen Kulturgeschichte (1920) 235
III. Zur Geschichtsphilosophie und Politik
12. Die Krisis des Historismus (1922) 246
13. Uber Masstabe zur Beurteilung historischer Dinge (1916) 266
14. _Der Untergang des Abendlandes_ (1919) 286
15. Die Revolution in der Wissenschaft (1921) 294
16. Naturrecht und Humanitat in der Weltpolitik (1922) 315
17. Der Religionsunterricht und die Trennung von Staat und Kirchen (1919) 347
1. Ueber historische und dogmatische Methode der Theologie (1900) 2
2. Die Absolutheit des Christentums und die Religions- geschichte, Kap. 2 (1902) 26
3. Die Stellung des Christentums unter den Weltreligionen (1924) 45
4. Die Bedeutung der Geschichtlichkeit Jesu fur den Glauben (1911) 61
5. Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Schlus (1912) 93
6. Luthers Kirchenbegriff und die kirchliche Krisis von heute. II. Erwiderung (1920) 116
II. Zur Religionssoziologie und Kulturgeschichte
7. Das Wesen des modernen Geistes (1907) 124
8. Die Bedeutung des Protestantismus fur die Entstehung der modernen Welt, Kap. V. (1911) 167
9. Die Kulturbedeutung des Calvinismus (1910) 183
10. Das stoisch-christliche und das moderne profane Naturrecht (1911) 208
11. Der Aufbau der europaischen Kulturgeschichte (1920) 235
III. Zur Geschichtsphilosophie und Politik
12. Die Krisis des Historismus (1922) 246
13. Uber Masstabe zur Beurteilung historischer Dinge (1916) 266
14. _Der Untergang des Abendlandes_ (1919) 286
15. Die Revolution in der Wissenschaft (1921) 294
16. Naturrecht und Humanitat in der Weltpolitik (1922) 315
17. Der Religionsunterricht und die Trennung von Staat und Kirchen (1919) 347
IV. Selbstdarstellung
18. Meine Bucher (1921) 372
Textnachweise 387
Bibliographische Hinweise 391
Personenregister 395
Sachregister 399
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Kurz, aber herzlich bespricht Barbara Wündisch diesen Auswahlband aus dem Werk Ernst Troeltschs (1865-1923). Troeltsch, der als liberaler Theologe wie als Mitbegründer der DDP (Deutschen Demokratischen Partei) wirkte, sei hier in all seinen Denkrichtungen "zugänglich" gemacht, so lobt Wündisch. Und die Rezensentin nutzt die Gelegenheit, auf die Aktualität Troeltschs hinzuweisen: So könnten Debatten über zum Beispiel staatlichen Religionsunterricht oder Gottesbezug in der EU-Verfassung aus Troeltschs Schriften "wichtige Impulse" erhalten. Nicht zuletzt bedankt sich die Rezensentin im Namen künftiger "Studentengenerationen" bei Herausgeber des Sammelbands, dank dem nun endlich eine handliche Einführung in Troeltschs anspruchsvolles Werk gegeben sei.