Die letzten Jahrzehnte waren vielerorts durch einen außerordentlichen Anstieg privater Verschuldung gekennzeichnet, der nicht nur Wachstum und Wohlstand produzierte, sondern auch in die sozialen und ökonomischen Verwerfungen der Finanzkrise mündete. In Deutschland meint man, von diesem "Pumpkapitalismus " nur wenig zu spüren, denn die historisch eigentümliche Schuldendynamik führte in den 2000er-Jahren zu stagnierenden und im internationalen Vergleich geringen Schuldenquoten. Daniel Mertens entwirft das Bild einer gedämpften Finanzialisierung in der vom Export und Sparen geprägten deutschen Ökonomie.…mehr
Die letzten Jahrzehnte waren vielerorts durch einen außerordentlichen Anstieg privater Verschuldung gekennzeichnet, der nicht nur Wachstum und Wohlstand produzierte, sondern auch in die sozialen und ökonomischen Verwerfungen der Finanzkrise mündete. In Deutschland meint man, von diesem "Pumpkapitalismus " nur wenig zu spüren, denn die historisch eigentümliche Schuldendynamik führte in den 2000er-Jahren zu stagnierenden und im internationalen Vergleich geringen Schuldenquoten. Daniel Mertens entwirft das Bild einer gedämpften Finanzialisierung in der vom Export und Sparen geprägten deutschen Ökonomie.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 82
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt
Vorwort ...9
Kapitel 1 Einleitung: Privatverschuldung als Gegenstand der Politischen Ökonomie ...11
1.1 Methodik und Aufbau des Buches ...24 1.2 Das Argument in Kürze ...30
Kapitel 2 Vielfalt - Einheit - Stabilität - Wandel: Zum Theorierahmen der Vergleichenden Kapitalismusforschung ...33
2.1 Institutionen, Regime, Kapitalismus ...34 2.2 Régulation und Spielarten des Kapitalismus: Zwei Forschungsansätze ...37 2.3 Stabilität und Wandel von Institutionen ...46 2.4 Finanzialisierung als fortwährender Transformationsprozess ...51 2.5 Synthese: Pfade der Finanzialisierung im globalen Kapitalismus ...59
3.1 Kredit und Institutionen im gegenwärtigen Kapitalismus ...61 3.2 Ursachen und Bedingungen kreditbasierter Finanzialisierung ...70 3.2.1 Finanzsystem und Bankwesen ...72 3.2.2 Währungs- und wirtschaftspolitisches Regime ...85 3.2.3 Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung ...95 3.2.4 Wohlfahrtsstaat ...103 3.2.5 Wohnungsmarkt ...119 3.3 Synthese: Ein Analyserahmen für Kreditbeziehungen ...130
Kapitel 4 Privatverschuldung im deutschen Export-Spar-Regime ...135
4.1 Das deutsche Export-Spar-Regime ...135 4.2 Der Kredit für Konsum und Wohnen in historischer Perspektive ...141 4.3 Anatomie der Privatverschuldung und Entwicklung seit den 1970er-Jahren ...153
Kapitel 5 Der private Kredit zwischen Liberalisierung und Bewahrung des deutschen Finanzsystems ...165 5.1 Logik und Struktur des deutschen Bankwesens ...166 5.2 Deregulierung und Liberalisierung im deutschen Finanzsektor ...173 5.3 Institutionelle Praxis der Verbraucherfinanzierung ...190 5.4 Refinanzierung und Verbriefung ...206 5.5 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion ...214
Kapitel 6 Kreditverknappung als Export- und Stabilitätspolitik - Zur Krise und Verfestigung des deutschen Wachstumsmodells ...217 6.1 Währungspolitik zwischen Export- und Finanzinteressen ...218 6.2 Die Europäisierung der deutschen Stabilitätspolitik ...226 6.3 Wirtschaftspolitik für das deutsche Modell ...230 6.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion ...238
Kapitel 7 Das deutsche Lohn- und Verteilungsregime im Wandel: Kompensation durch Kredit? ...241 7.1 Institutioneller Wandel in den deutschen Arbeitsbeziehungen ...242 7.2 Erwerbsverläufe, Lohnentwicklung und die Rückkehr der Ungleichheit ...247 7.3 Kompensation durch Sparen statt Leihen? ...251 7.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion ...260
Kapitel 8 Die wohlfahrtsstaatliche Konstitution von Sparen und Leihen in Deutschland ...263
8.1 Die fiskalische Förderung von Sparen und Leihen ...265 8.2 Kredit als Mittel der Sozialpolitik? Zum credit/welfare-state trade-off ...275 8.3 Verbraucherschutz und die wohlfahrtsstaatliche Einbettung des Schuldners ...294 8.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion ...301
Kapitel 9 Von der »Mieternation« zur »Eigentümergesellschaft«? Wohnungsmarktpolitik in der alten und neuen Bundesrepublik ...303 9.1 Der deutsche Wohnungsmarkt zwischen Miete und Eigentum ...306 9.2 Der lange Weg in die Eigentümergesellschaft ...311 9.3 Dekollektivierung und Finanzialisierung im Wohnungsmarkt ...321 9.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion ...325
Kapitel 10 Schlussfolgerungen und Ausblick ...327 10.1 Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion: Eine Zusammenschau ...328 10.2 Theoretische Schlüsse ...338 10.3 Nach der Finanzkrise: Neue Wege in die Verschuldung? ...342
Kapitel 1 Einleitung: Privatverschuldung als Gegenstand der Politischen Ökonomie ...11
1.1 Methodik und Aufbau des Buches ...24 1.2 Das Argument in Kürze ...30
Kapitel 2 Vielfalt - Einheit - Stabilität - Wandel: Zum Theorierahmen der Vergleichenden Kapitalismusforschung ...33
2.1 Institutionen, Regime, Kapitalismus ...34 2.2 Régulation und Spielarten des Kapitalismus: Zwei Forschungsansätze ...37 2.3 Stabilität und Wandel von Institutionen ...46 2.4 Finanzialisierung als fortwährender Transformationsprozess ...51 2.5 Synthese: Pfade der Finanzialisierung im globalen Kapitalismus ...59
3.1 Kredit und Institutionen im gegenwärtigen Kapitalismus ...61 3.2 Ursachen und Bedingungen kreditbasierter Finanzialisierung ...70 3.2.1 Finanzsystem und Bankwesen ...72 3.2.2 Währungs- und wirtschaftspolitisches Regime ...85 3.2.3 Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung ...95 3.2.4 Wohlfahrtsstaat ...103 3.2.5 Wohnungsmarkt ...119 3.3 Synthese: Ein Analyserahmen für Kreditbeziehungen ...130
Kapitel 4 Privatverschuldung im deutschen Export-Spar-Regime ...135
4.1 Das deutsche Export-Spar-Regime ...135 4.2 Der Kredit für Konsum und Wohnen in historischer Perspektive ...141 4.3 Anatomie der Privatverschuldung und Entwicklung seit den 1970er-Jahren ...153
Kapitel 5 Der private Kredit zwischen Liberalisierung und Bewahrung des deutschen Finanzsystems ...165 5.1 Logik und Struktur des deutschen Bankwesens ...166 5.2 Deregulierung und Liberalisierung im deutschen Finanzsektor ...173 5.3 Institutionelle Praxis der Verbraucherfinanzierung ...190 5.4 Refinanzierung und Verbriefung ...206 5.5 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion ...214
Kapitel 6 Kreditverknappung als Export- und Stabilitätspolitik - Zur Krise und Verfestigung des deutschen Wachstumsmodells ...217 6.1 Währungspolitik zwischen Export- und Finanzinteressen ...218 6.2 Die Europäisierung der deutschen Stabilitätspolitik ...226 6.3 Wirtschaftspolitik für das deutsche Modell ...230 6.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion ...238
Kapitel 7 Das deutsche Lohn- und Verteilungsregime im Wandel: Kompensation durch Kredit? ...241 7.1 Institutioneller Wandel in den deutschen Arbeitsbeziehungen ...242 7.2 Erwerbsverläufe, Lohnentwicklung und die Rückkehr der Ungleichheit ...247 7.3 Kompensation durch Sparen statt Leihen? ...251 7.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion ...260
Kapitel 8 Die wohlfahrtsstaatliche Konstitution von Sparen und Leihen in Deutschland ...263
8.1 Die fiskalische Förderung von Sparen und Leihen ...265 8.2 Kredit als Mittel der Sozialpolitik? Zum credit/welfare-state trade-off ...275 8.3 Verbraucherschutz und die wohlfahrtsstaatliche Einbettung des Schuldners ...294 8.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion ...301
Kapitel 9 Von der »Mieternation« zur »Eigentümergesellschaft«? Wohnungsmarktpolitik in der alten und neuen Bundesrepublik ...303 9.1 Der deutsche Wohnungsmarkt zwischen Miete und Eigentum ...306 9.2 Der lange Weg in die Eigentümergesellschaft ...311 9.3 Dekollektivierung und Finanzialisierung im Wohnungsmarkt ...321 9.4 Zwischenfazit: Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion ...325
Kapitel 10 Schlussfolgerungen und Ausblick ...327 10.1 Schranken und Triebkräfte der Kreditexpansion: Eine Zusammenschau ...328 10.2 Theoretische Schlüsse ...338 10.3 Nach der Finanzkrise: Neue Wege in die Verschuldung? ...342
Abbildungen ...347
Tabellen ...351
Quellen ...353 <
Rezensionen
»Diese Studie [hat] das Potenzial, richtungsweisend für die sich entwickelnde politische Ökonomie der Privatverschuldung zu werden.« Jan-Ocko Heuer, Politische Vierteljahresschrift, 27.11.2017 »Mertens' exakte Aufarbeitung der überaus vielschichtigen Entwicklung ist zweifelsohne ein Lehrstück politischer Ökonomie in historisch-institutionalistischer Perspektive. Bemerkenswert ist, wie der Autor die sich gegenseitig 'filternden' Tendenzen immer wieder zu übergreifenden Linien bündelt und wie überzeugend er damit demonstriert, dass sich Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge nur durch die Zusammenschau unterschiedlichster Ereignisketten nachvollziehen lassen.« Malte Flachmeyer, soziopolis.de, 24.11.2017
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826