"Dieses Schweigen, dieses furchtbare, undurchdringbare, endlose Schweigen, ich höre es bei Nacht, ich höre es am Tag, es erfüllt mein Ohr und meine Seele mit seinem unbeschreiblichen Schrecken."Der politische Stefan Zweig!Viel zu wenig beachtet wurde bislang, dass Stefan Zweig, der Verfasser sensibler Erzählungen, mit ungeheurem Engagement Anteil an den politischen Themen seiner Zeit nahm: der Einigung Europas und den Gefahren, die nach dem Ersten Weltkrieg heraufzogen. Überzeugt vom "Geiste der Humanität" schreibt er mit unerschütterlicher Hoffnung gegen den Zerfall Europas an, appelliert…mehr
"Dieses Schweigen, dieses furchtbare, undurchdringbare, endlose Schweigen, ich höre es bei Nacht, ich höre es am Tag, es erfüllt mein Ohr und meine Seele mit seinem unbeschreiblichen Schrecken."Der politische Stefan Zweig!Viel zu wenig beachtet wurde bislang, dass Stefan Zweig, der Verfasser sensibler Erzählungen, mit ungeheurem Engagement Anteil an den politischen Themen seiner Zeit nahm: der Einigung Europas und den Gefahren, die nach dem Ersten Weltkrieg heraufzogen. Überzeugt vom "Geiste der Humanität" schreibt er mit unerschütterlicher Hoffnung gegen den Zerfall Europas an, appelliert flammend an die Vernunft, bringt engagierte Vorschläge -, schließlich befällt auch ihn das Gefühl der Hilflosigkeit ...Plastischer als viele Geschichtsbücher kündet das Buch - getragen durch Zweigs brillanten Stil und seine Tiefgründigkeit - von diesen bitteren Jahren. Zugleich könnten seine Gedanken zur europäischen Einheit gerade in der heutigen krisengeschüttelten Zeit Gewicht bekommen.Durchdieses Buch fällt ein neues Licht auf Stefan Zweig - und durch diese sensationelle Lektüre ein besonderes auf unsere Geschichte und unsere Zukunft.
Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und starb am 23. Februar 1942 in Petrópolis, Brasilien. Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig kam aus großbürgerlich-jüdischer Familie. Er studierte in Wien und Berlin Phlilosophie, Germanistik und Romanistik. 1904 promovierte er zum Dr. phil. Nach der Promotion bereiste er Europa, Amerika, Afrika und Indien. Während des 1. Weltkriegs war er zuerst propagandistisch im Wiener Kriegsarchiv, dann in offiziösen Missionen in der Schweiz tätig. Er engagierte sich zusammen mit R. Rolland für den Frieden. Nach Kriegsende lebte er bis 1933 mit seiner Frau Friderike in Salzburg. Von ihr löste er sich im Zug einer Übersiedlung nach England, 1941 zog er weiter nach Brasilien, nach Petropolis im Bundesstaat Rio de Janeiro. Unter Depression leidend, nahm er sich dort gemeinsam mit seiner zweiten Frau Lotte das Leben
Foto: Wikipedia
Inhaltsangabe
Vorwort Vorbemerkung von Klaus Gräbner. Die Einigung Europas Einige Grundlagen zu einem kollektiv Ansprache im Hause Rothschild zu Gunsten der deutschen jüdischen Frauen und Kinder Entwurf zu einem jüdischen Manifest Exposé einer billigen, von jeder staatlichen Beschränkung unabhängigen deutschen Bücherei L'unité spirituelle de l'Europe Die geistige Einheit Europas Für die Maccabi-Association, London Okt. 1937 Aufruf für die österreichischen Juden 1938 Für "American Commitee for Jewish Palestina Participation at the New York World's Fair 1939" "Unsere Generation war aufgerufen ..." (Ohne Titel) Das grosse Schweigen Hartrott und Hitler Anhang Editorische Notiz Zeittafel, bibliografische Nachweise und Weiterführendes
Vorwort Vorbemerkung von Klaus Gräbner. Die Einigung Europas Einige Grundlagen zu einem kollektiv Ansprache im Hause Rothschild zu Gunsten der deutschen jüdischen Frauen und Kinder Entwurf zu einem jüdischen Manifest Exposé einer billigen, von jeder staatlichen Beschränkung unabhängigen deutschen Bücherei L'unité spirituelle de l'Europe Die geistige Einheit Europas Für die Maccabi-Association, London Okt. 1937 Aufruf für die österreichischen Juden 1938 Für "American Commitee for Jewish Palestina Participation at the New York World's Fair 1939" "Unsere Generation war aufgerufen ..." (Ohne Titel) Das grosse Schweigen Hartrott und Hitler Anhang Editorische Notiz Zeittafel, bibliografische Nachweise und Weiterführendes
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826