Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,68 €
  • Broschiertes Buch

Einleitend geht es, in quasi satirischer Form um Stagnation, Verhärtung und Erstarrung in schulischen Kulturen, die einerseits auf einer kollektiven Ermüdung und Überforderung beruhen könnten, zum anderen aber auch auf individueller Rigidität, wie es oberflächlich betrachtet, scheint. Dies alles ist aber wiederum gekoppelt an Systemzwänge , wie es der jetzt aus anderen Gründen so gescholtene Hartmut von Hentig schon Ende der 1960 Jahre genannt hat, die allerlei Frustrationen und Deformationen auf Seiten der Lehr- und Leitungskräfte hervorrufen können. Zugleich haben wir es ja mit einem…mehr

Produktbeschreibung
Einleitend geht es, in quasi satirischer Form um Stagnation, Verhärtung und Erstarrung in schulischen Kulturen, die einerseits auf einer kollektiven Ermüdung und Überforderung beruhen könnten, zum anderen aber auch auf individueller Rigidität, wie es oberflächlich betrachtet, scheint. Dies alles ist aber wiederum gekoppelt an Systemzwänge , wie es der jetzt aus anderen Gründen so gescholtene Hartmut von Hentig schon Ende der 1960 Jahre genannt hat, die allerlei Frustrationen und Deformationen auf Seiten der Lehr- und Leitungskräfte hervorrufen können. Zugleich haben wir es ja mit einem veränderten Verhalten der Kinder und Jugendlichen zu tun, mit einer ganz neuen Mischung und Intensität von Herausforderungen, die hieraus resultieren. Sodann folgen Betrachtungen zu den Funktionalisierungstendenzen im schulischen Bildungssystem und die gesellschaftlich kontrovers diskutierte Problematik der Disziplinierung im Rahmen von Unterricht und Schulleben. Ist es am Ende so, dass die Lernenden spüren, dass das schulische Bildungssystem nicht mehr in dem Maße an ihrer Ganzheit, an ihrer Lebenswelt, an ihrer existenziellen Lage interessiert ist? Ist es so, dass sie mehr und mehr in eine kognitiv ausgerichtete, immer weiter standardisierte und rationalisierte Leistungsmaschinerie hineingepresst werden? Ist es so, dass sie dann auch auf eine neue Art diszipliniert werden müssen in den sich immer weiter ausbreitenden Trainingsräumen ?
Autorenporträt
Prof. Dr. habil. Joachim Bröche lehrt und forscht an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie als Privatdozent an der Universität zu Köln. Zuvor war er als Schulleiter und Lehrer in der Integrations- und Sonderpädagogik tätig. Weitere Zwischenstationen waren: Leitung des internationalen SkyLight-Campus für lernmotivierte Kinder und Jugendliche sowie von deutsch-französisch-polnischen Jugendseminaren. Art Counseling für die High/Scope Educational Research Foundation, Michigan, USA. Ausbildungstätigkeit für künstlerische Therapien an der erew-Akademie. Lehrtätigkeiten an den Universitäten Giessen, München, Hamburg und Halle. Referent auf nationalen und internationalen Kongressen.