Produktdetails
Rezensionen
erer Geniestreich des Großmeisters der Finten.«
Werner Krause, KLEINE ZEITUNG

»Der japanische Autor Haruki Murakami plaudert aus dem Leben.«
Britta Heidemann, WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG

»Haruki Murakami in Bestform. Einmal mehr zeigt der Japaner sich als Meister des Magischen Realismus.«
Welf Grombacher, PASSAUER NEUE ZEITUNG

»Seine Texte [...] offenbaren eine Tiefe, welche die Klasse dieses Weltautors ganz mühelos unterstreicht.«
Thomas Groß, FRÄNKISCHE NACHRICHTEN

»Anleitungen für den Gebrauch des Verstandes«
Günter Keil, ABENDZEITUNG MÜNCHEN

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Rezensentin Katharina Granzin lernt mit Haruki Murakamis Erzählungen, sich von der Welt überraschen zu lassen. Die Geschichten sind für sie echt Murakami, weil sie im Grenzbereich zwischen Wirklichkeit und Vorstellung spielen, von Geschehnissen und Begegnungen berichten, die der mir dem Autor scheinbar deckungsgleiche Erzähler aus seiner Erinnerung kramt. Für Murakami typische Motive wie Baseball und Jazz und der "Widerhall von Ereignissen" auf unterschiedlichen Zeitebenen machen die Texte für Granzin zu einem reizvoll hintersinnigen Vexierspiel.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.01.2021

Schuld war nicht der Bossa Nova

Folgenreiche Nichtigkeiten: In seinem neuen Erzählungsband "Erste Person Singular" lauscht Haruki Murakami im Badehaus einem sprechenden Affen, erlebt eine Epiphanie mit den Beatles und spürt Momenten nach, die ihre wahre Bedeutung erst in der Rückschau offenlegen.

Sie sind der Autor, und ich frage nur ungern, aber worum geht es eigentlich in dieser Geschichte? Was ist das Thema?" Die irritierten Fragen seines Lektors - und die mögliche Verwirrung weiterer Leser - hat Haruki Murakami selbstironisch gleich eigenhändig in sein Buch hineingeschrieben. Und tatsächlich ist schwer zu sagen, wovon die Erzählungen in seinem jüngsten Band handeln. Dabei erscheint der Titel grammatikalisch doch so klar: "Erste Person Singular", was offensiv Autobiographisches von dem in seinem magischen Realismus systematisch mit den Spuren des Ichs spielenden japanischen Großschriftsteller verheißen könnte.

Doch dazu ist die in vier Jahrzehnten kultivierte Kunst Murakamis selbstverständlich viel zu raffiniert. Was vordergründig daherkommt wie neun Erzählungen von eleganter sprachlicher Schlichtheit, die lose an das vertraute Konzept der Novelle um eine unerhörte Begebenheit anknüpfen, spürt ein ums andere Mal der bloßen Ahnung von Bedeutsamkeit nach. Geweckt wird diese von identitätsstiftenden oder verneinenden Begebenheiten, die sich beinahe unter der Aufmerksamkeits- oder Erinnerungsschwelle abspielen und ex post erzählt - also erfunden - werden. Den Erzähler lassen sie mit seinen Sinnfragen stets ohne Antworten zurück.

Wenn er dabei in einer heißen Schwefelquelle sitzt und sich von einem sprechenden Affen den Rücken schrubben lässt, muss das keine unangenehme Erfahrung sein. Benebelt vom Dampf, weiß der Ich-Erzähler selbst nicht recht, was tatsächlich, was eingebildet ist, stellt aber den Affen als wirkliche, nichtfigurative Gestalt vor und seift uns Leser umso lustvoller ein. Haarsträubendes hat der Primat zu bekennen, semiotische Skrupellosigkeiten, von denen Literaten nur träumen können: Mehr als den Namen einer Angebeteten, stets eines weiblichen Menschen, braucht das Tier nicht für platonische Übergriffe amouröser Natur, die das Zeichen der Angeschwärmten vom Bezeichneten trennen. Statt dem mythomanischen Affen, einem ethologisch zwischen die Gattungsgrenzen geratenen Animal symbolicum, etwa Lacan'sche Sentenzen vom Begehren ins Maul zu legen, lässt Murakami ihn herzwärmende Kalenderweisheiten verbreiten: "Ich glaube, dass die Liebe der Brennstoff ist, der uns am Leben hält." Wer wollte da widersprechen?

Allein diese Kurzgeschichte ist nicht neu, sondern schon 2006 in dem gleichfalls von Ursula Gräfe übersetzten Sammelband "Blinde Weide, schlafende Frau" auf Deutsch erschienen. Mit ihrer phantastischen Fabulierfreude überschreitet sie den realbiographisch anmutenden Rahmen der anderen Erzählungen, ist ihnen aber mit gutem Recht zugeordnet. Jede bewegt sich im schmalen Spalt zwischen den Worten und den Dingen - oder Menschen. In diesem traumhaft unbestimmten Raum streift eine mögliche Quintessenz, eine Moral von der Geschicht oder der Sinn des Ganzen den Erzähler flüchtig wie ein Schatten.

In der Geschichte "Crème de la Crème", die von einer erst ins Nichts, dann zu einer prophetischen Alten führenden Einladung handelt, findet Murakami dafür das schöne Bild vom "Kreis mit vielen Mittelpunkten". In der Betrugsgeschichte "Carnaval", leitmotivisch getragen von der Begeisterung der Figuren für Robert Schumanns gleichnamigen Klavierzyklus, formuliert er: "Sein Spiel reißt niemandem die Maske vom Gesicht, sondern durchweht wie ein sanfter Luftzug den Spalt zwischen Maske und wahrem Gesicht." Das gilt auch für Murakamis Schreiben.

Überhaupt die Musik und die Gesichter: Letztere verschwimmen wie die Namen verflossener Geliebter in der Erinnerung bis zur Unkenntlichkeit oder werden offensiv ausgespart oder verneint - gewissermaßen köpft Murakami viele seiner Figuren, besonders die weiblichen. Die Musik dagegen wirkt als Takt- und Haltgeber des wehmütig auf Jugendtage gerichteten Erzählens. Murakami ohne die Leidenschaft für Klassik, Jazz und Baseball? Undenkbar. Herrlich, wie er, zu seinen Anfängen als Autor zurückkehrend, die schöpferische Kraft der Worte in "Charlie Parker Plays Bossa Nova" feiert: Die Rezension einer schon dem Titel nach offensichtlich fiktiven Platte wird in einem New Yorker Laden Jahre später zum Bumerang, der allerdings so schnell vorbeisaust, dass kein anderer als der Erzähler ihn sehen kann. "With The Beatles" enthält eine ähnliche Epiphanie, begleitet vom Bekenntnis, eigentlich nie besonders viel für die Musik der "Fab Four" übriggehabt zu haben. Doch ihnen verdankt er - Murakami ist Jahrgang 1949 - mehr als den Sound eines Lebensabschnitts, nämlich diesen einen strahlenden Moment, der weit in die Zukunft hinein leuchtet. Als der Erzähler 1964 in der Oberschule ein wunderschönes Mädchen mit einer Beatles-LP vorbeilaufen sieht, schrillt "eine kleine Glocke" ihm in den Ohren, während die folgende Romanze mit einer anderen von vager Stille begleitet wird, schließlich Todesstille.

Je älter jemand wird, der sich erinnert, desto durchlöcherter von Verlusten ist das Vergangene. Bei Murakami ist das nicht anders. Aus den Jugendlichen von einst sind Senioren geworden - eine Unbegreiflichkeit wie so vieles, eigentlich alles im Leben. Die Wendepunkte des eigenen Weges gehen auf in historischen Epochenjahren: 1968 war "das Jahr, in dem ,I Only Live Twice' von den Folk Crusaders ein Riesenhit war, Martin Luther King und Robert Kennedy ermordet wurden und Studenten am Internationalen Antikriegstag den Bahnhof Shinjuku besetzten". Aber es war eben auch "das Jahr, in dem Haruki Murakami Fan der Sankei Atoms wurde": einer notorisch auf der Verliererseite stehenden Baseballmannschaft, die gerade dadurch poetische Lektionen fürs Leben erteilten konnte. Im Labyrinth des Alltäglichen wird rückblickend bedeutungsvoll, was sich als einschneidendes Ereignis herausgestellt hat. Kaum einer spürt den Nichtigkeiten, in denen alles Folgende angelegt sein kann, so meisterlich nach wie Haruki Murakami.

URSULA SCHEER

Haruki Murakami: "Erste Person Singular". Erzählungen.

Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. DuMont Verlag, Köln 2021. 224 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 28.01.2021

Tricks, Tricks, Tricks
In seinem neuen Erzählband „Erste Person Singular“ erweist sich Haruki Murakami als Großmeister des kurzweiligen surrealen Schauders
In einem Essay über den Einfluss des Jazz auf sein Schreiben zitierte der japanische Schriftsteller Haruki Murakami einmal Thelonious Monk, der auf die Frage nach dem Geheimnis seines Klangs gesagt habe: „Eine neue Note kann es nicht sein. Die Noten sind alle festgelegt, wie Sie an der Klaviatur sehen. Aber wenn es Ihnen auf eine Note wirklich ankommt, klingt sie anders.“ Murakami ergänzte: „An diese Worte erinnere ich mich oft, wenn ich schreibe. Es ist wahr. Es gibt keine neuen Worte. Unser Job als Schriftsteller ist es, gewöhnlichen Worten eine neue Bedeutung und spezielle Untertöne zu geben.“ Damit hat er an der Besonderheit seiner eigenen Texte etwas vorbeigeredet.
In Murakamis Romanen können Menschen plötzlich durch Wände gehen. Ein zweiter, grüner Mond steht am Himmel, Geister tauchen auf oder ein Junge kommt in einer Bibliothek mit einem Mann ins Gespräch, der ein Schafskostüm trägt. All das passiert stets leise, so als sei es nun mal so. Und es wird in der allergewöhnlichsten Alltagssprache davon erzählt: „Vor etwa fünf Jahren machte ich in einem kleinen Ryokan im Badeort M. in der Präfektur Gumma die Bekanntschaft eines älteren Affen. Es war bloßer Zufall, dass ich in der abgelegenen oder, besser gesagt, heruntergekommenen Herberge abstieg.“
So beginnt „Bekenntnis des Affen von Shinagawa“, eine Erzählung aus Murakamis neuem Band „Erste Person Singular“. Der Mann, der da auf Reisen durch die japanische Provinz ist, ähnelt insofern den meisten Erzählern aus Murakamis Kosmos, als er völlig durchschnittlich ist, Musik liebt und sich gerade durchs Leben treiben lässt. Er entspannt sich abends in der heißen Thermalquelle des Hotels, „als der Affe klappernd die Glastür aufschob und mit einem leisen ,Entschuldigen Sie‘ das Bad betrat“. Dieser Affe hantiert nun so professionell und geübt mit den herumliegenden Gerätschaften, dass schnell klar ist: Der ist hier der Bademeister.
„,Wie ist das Wasser?‘, fragte mich der Affe. ,Ausgezeichnet, danke.‘ Meine Stimme klang dumpf und weich in all dem Dampf. Sie hatte sogar etwas Mythisches, hörte sich nicht an wie meine, sondern wie ein Echo aus der Vergangenheit, das aus einem tiefen Wald hallte. Und dieses Echo ... Halt, Moment mal, warum war hier ein Affe, und wieso konnte er sprechen wie ein Mensch?“
Das ist so der Murakami-Humor. Der Erzähler ist erst mal von der eigenen Stimme irritiert, bevor er über das ganz und gar andere staunt. Ähnlich wie in einem Traum, in dem die Regeln des Alltags aufgehoben sind.
Die Begegnung in der dunklen Kellerquelle ist aber auch sonst eine mustergültige Murakami-Situation. Die irrsten Vorkommnisse werden zwar verwundert, aber auch mit sofortiger Akzeptanz zur Kenntnis genommen, gleichzeitig strahlen diese Vorkommnisse von dem Moment an zurück auf alles vermeintlich so Normale, in diesem Fall die eigene Stimme, die plötzlich anders, fremd, aus fernen Zeiten klingt. Um Monks Zitat zu variieren: Der Zauber entsteht bei Murakami nicht daraus, dass er gewöhnlichen Worten eine neue Bedeutung und spezielle Untertöne gibt, sondern daraus, dass er ganz gewöhnlichen Szenen und Situationen ein surreales Moment beimischt, wodurch dann alles andere auch in einen seltsamen Schwebezustand gerät.
„Erste Person Singular“ enthält neun Erzählungen, die jeweils in Ich-Form von solch einer seltsamen Begegnung oder Begebenheit erzählen. Mal lädt sich eine junge Frau bei einem Studenten zum Übernachten ein, verschwindet danach und schickt ihm eine Sammlung wunderschöner eigener Gedichte, die aber niemals irgendwo veröffentlicht werden. Oder die Fiktion greift aus in die Realität (wurde schon mal untersucht, welches magische Verwandtschaftsverhältnis zwischen Murakami und Borges besteht?): In „Charlie Parker Plays Bossa Nova“ erinnert sich der Erzähler daran, wie er in einer Unizeitung mal ein von ihm selbst erfundenes Parker-Album besprochen hat. Parker, der 1955 gestorben ist, hat darin angeblich 1963 mit Carlos Jobim wunderschöne Songs aufgenommen. Der Witz ist nun, dass der Erzähler Jahre später in einem Laden für gebrauchte Schallplatten auf diese Aufnahme stößt, weißes Cover, darauf nur der Plattentitel und die Songtitel. „Zu meiner größten Verblüffung stimmten die Titel ebenso wie die aufgeführten Musiker exakt mit jenen überein, die ich mir als Student ausgedacht hatte.“
Murakami schreibt in seinem lesenswerten Werkstattbuch „Von Beruf Schriftsteller“, die Grundideen für seine Bücher würden ihn immer „von der anderen Seite“ erreichen. Er ist überzeugt, dass es neben der realen eine oder mehrere irreale Welten gibt, die einander wechselseitig durchdringen, und er sagt, wenn er sich konzentriere, gelinge es ihm zuweilen, „die Seiten zu wechseln“. Man kann ihn also mit Fug und Recht einen parapsychologischen Pageturner nennen.
Mit anderen Worten: Die spezifische Sogwirkung der Romane erwächst daraus, dass die eine seltsame Begebenheit, die alles zum Zittern oder ins Schweben bringt, sich aus der Mitte des Geschehens heraus in konzentrischen Kreisen und wie in Zeitlupe über die ganze Welt zu ziehen scheint. Wenn sich das stille Wunder erst mal mitten im Alltag ereignet hat, kann es dort die erstaunlichsten Blüten treiben. So wie im Horrorfilm hinter wirklich jeder Ecke das Grauen lauert, können hier alle physikalischen Gesetze aufgehoben werden.
So auch in diesem Sammelband: Der Erzähler im Thermalbad unterhält sich irgendwann aufs Prächtigste mit dem Affen, der erstaunlich kultiviert ist (beim gemeinsamen Bier spricht er von seiner tiefen Liebe zu Bruckner und Richard Strauss. „Sie mögen Bruckner?“ – „Ja, seine siebte Sinfonie, besonders den dritten Satz, finde ich immer sehr inspirierend“). All das ist merkwürdig genug. Im Verlauf des Abends gesteht der Affe aber dann, dass er menschliche Weibchen begehrt. Da er nicht mit ihnen schlafen kann, stiehlt er ihnen den Namen, wodurch die von ihm begehrten Frauen an einer winzigen, aber natürlich außerordentlich verstörenden Erinnerungslücke leiden: Immer wieder fällt ihnen ihr eigener Name nicht ein. – Die Charlie-Parker-Geschichte potenziert den surrealen Schauder nach dem Fund im Plattenladen, indem Jahre später Parker nachts im Traum des Erzählers auftaucht und für diesen nicht nur „Corcovado“, den zentralen Song des fiktiven Albums, spielt, sondern sich danach auch explizit für die Erfindung dieser Platte bedankt: Sei doch wunderbar, als Toter noch mal eine ganz neue Musikrichtung kennenzulernen.
Der Punkt ist nun nur, dass die Erzählungen in dem Moment, in dem sich alles mit dieser suggestiven Kraft aufgesaugt hat, enden. Ein bisschen so, als würde sich ein Jongleur, der sieben Bälle in die Luft geworfen hat, plötzlich mitten in der Nummer umdrehen, weggehen und die Bälle achtlos zu Boden plumpsen lassen. Wobei, oh, Moment, während wir hier in unserer kleinen Feuilletonklause noch stolz sind über dieses vermeintlich gelungene Bild, kommt der Magier Murakami zurück, zeigt alle sieben Bälle und sagt, es sei ja wohl seine Sache, wie lange die jeweilige Nummer und Geschichte dauere, Hauptsache, der Trick funktioniert.
Sagen wir es also vorsichtiger: Murakami zeigt auch hier sein volles Können. Wer aber die weitflächige Trance erleben will, in die einen Bücher wie „Mister Aufziehvogel“ oder „IQ84“ führen können, der warte einfach bis zum nächsten Roman. Wer hingegen sehen will, wie viel immer neue Imaginationskraft in Murakami steckt, und wen es nicht stört, dass alle paar Seiten eine andere unerhörte Begebenheit die gerade erst durchlesene Geschichte ablöst, der sollte sich „Erste Person Singular“ vielleicht doch nicht entgehen lassen.
ALEX RÜHLE
Die irrsten Vorkommnisse
werden verwundert
zur Kenntnis genommen
Ein bisschen so, als würde
ein Jongleur die Bälle achtlos
zu Boden plumpsen lassen
Der Haruki-Murakami-Humor: Der Erzähler ist erst mal von der eigenen Stimme irritiert, bevor er über das andere staunt.
Foto: Toshito Kubo/picture alliance
Haruki Murakami:
Erste Person Singular. Erzählungen. Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. DuMont, Köln 2021. 224 Seiten, 22 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Am japanischen Schriftsteller Murakami kommt nicht vorbei, wer auf zukünftige Literaturnobelpreisträger wetten möchte.« DIE ZEIT »[E]in kunstvolles Netz aus Fiktionen und Narrationen.« ZEIT LITERATUR »Es ist eine Meditation über Erinnerung, Zufall und den Zauber des Moments, aus der Perspektive eines langen Lebens.« Claudia Voigt und Nils Minkmar, DER SPIEGEL »[D]ie neue Erzählung ist so buchstäblich fabelhaft, weil sie ihre ganz eigene Vernunftlogik hat.« Peter von Becker, TAGESSPIEGEL »Ein Buch wie eine Traumreise« Moritz Wulf, ARTE MAGAZIN »Ein Buch voll Schönheit und Erkenntnisblitzen.« Denis Scheck, ARD DRUCKFRISCH »Die Erzählungen in 'Erste Person Singular' nehmen [...] einen besonderen Platz in [Murakamis] Werk ein.« Peter Praschl, WELT AM SONNTAG »Was trifft unseren derzeitigen, irgendwie schwebenden Gemütszustand besser als die Erzählungen von Haruki Murakami?« Katharina Kluin, STERN »Kaum einer späht den Nichtigkeiten, in denen alles Folgende angelegt sein kann, so meisterlich nach wie Haruki Murakami.« Ursula Scheer, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG »Haruki Murakami beherrscht auch in seinen neuen Erzählungen meisterhaft die Kunst der Verlorenheit.« Burkhard Müller, DIE ZEIT »In seinem neuen Erzählband erweist sich Haruki Murakami als Großmeister des kurzweiligen surrealen Schauders. [...] [Er] zeigt auch hier sein volles Können« Alex Rühle, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »[I]mmer wieder faszinierend« Gesa Ufer, RBB RADIO EINS »Täuschungen der Erinnerung, Fragen nach dem wahren Ich: Das ist Murakamis fantastisch-unheimliche Welt ohne Gewissheit.« Thomas Schindler, ARD MoMa »Texte, denen ein ganz eigener Zauber innewohnt.« Theodora Bauer, SERVUS TV LITERATOUR »Haruki Murakami ist ein absolut meisterhafter Autor« Katrin Schumacher, MDR KULTUR »So persönlich wurde der japanische Autor bisher nur selten.« FOCUS »Man kommt in diesen Storys Haruki Murakami sehr nahe. Denn man erhält hier einen tiefen Einblick, wie dieser scheue Schriftsteller aus seinen Lebenserfahrungen, Träumen und Wünschen außergewöhnliche Literatur erschafft.« Gisa Funck, DLF BÜCHERMARKT »So witzig war Haruki Murakami lange nicht mehr. [...] Die neuen Geschichten pflegen nun wieder die Kurzstrecke und wirken trotz ihrer altbekannten Motivik überraschend frisch.« Katharina Borchardt, SWR2 »Die Stärke dieses Erzähl-Bandes ist es: Murakami schafft es, in jeder einzelnen Erzählung, den typischen Murakami-Mood zu erzeugen.« Barbara Kostolnik, BR DIWAN »Teile der Geschichten lesen sich also wie intime Tagebucheinträge des Autors, andere muten mysteriös an - typisch für Murakami.« Sally-Charell Delin, SR2 KULTURRADIO »Das kann Murakami eben, Stimmen aus dem Nichts rufen, die nur durch eine kleine Bemerkung der Welt ein anderes Gesicht geben.« Wolfgang Popp, ORF »[K]leine Meditationen in Textform« DONNA »Ein Kosmos voller behaglicher Melancholie.« Janis Voss, EMOTION »Und plötzlich ist die Magie wieder da.« Sebastian Fasthuber, FALTER »Der neue Murakami: ein Stoff, der süchtig macht« Ulrike Borowczky, HAMBURGER ABENDBALTT »[B]etörend schön, unergründlich und von großer Sogkraft« Birgit Ruf, NÜRNBERGER NACHRICHTEN »Es sind philosophische Fragen oder nostalgische Erinnerungen, die in fantastische Geschichten verpackt zum Nachdenken anregen oder den Leser einfach nur für ein paar Stunden glücklich sein lassen.« Barbara Geschwinde, WDR 3 BUCHKRITIK »Eine Hommage an die Irritation.« Martin Oehlen, FRANKFURTER RUNDSCHAU »Zwischen fernöstlich-japanischer und amerikanisch-europäischer Kultur. Fantastisch veredelt mit Elementen des magischen Realismus.« Ulrike Borowczyk, BERLINER MORGENPOST »Es sind atmosphärisch dichte, melancholisch grundierte Geschichten aus der Vergangenheit, die Ursula Gräfe abermals souverän ins Deutsche übertragen hat.« Martin Oehlen, KÖLNER STADT-ANZEIGER »Ein weiterer Geniestreich des Großmeisters der Finten.« Werner Krause, KLEINE ZEITUNG »[F]ür Neulinge sind die Kurzgeschichten die perfekte Einstiegsdroge.« Christoph Feil, HEILBRONNER STIMME »Der japanische Autor Haruki Murakami plaudert aus dem Leben.« Britta Heidemann, WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG »Haruki Murakami in Bestform. Einmal mehr zeigt der Japaner sich als Meister des Magischen Realismus.« Welf Grombacher, PASSAUER NEUE ZEITUNG »Seine Texte [...] offenbaren eine Tiefe, welche die Klasse dieses Weltautors ganz mühelos unterstreicht.« Thomas Groß, FRÄNKISCHE NACHRICHTEN »Anleitungen für den Gebrauch des Verstandes« Günter Keil, ABENDZEITUNG MÜNCHEN »Neun kleine, persönliche Geschichten des Meisters der Uneindeutigkeit und des Spiels zwischen Realität und Phantasie sind der jüngste Beitrag Murakamis auf dem deutschen Buchmarkt. « Helmut Krebs, BUCHPROFILE MEDIENPROFILE…mehr