Nach "Junischnee" spannt sich in Ljuba Arnautovics neuem Roman das Drama des 20. Jahrhunderts
Karl kehrt nach zwölf Jahren Gulag mit russischer Ehefrau und zwei Töchtern nach Wien zurück. Von dem, was ihm passiert ist, will man im Nachkriegsösterreich nichts wissen. Den "Russen" begegnet man bestenfalls mit Misstrauen. So rasch wie nur möglich und mit allen Mitteln muss deshalb der gesellschaftliche Aufstieg gelingen. Karl lässt sich scheiden, heiratet eine junge Medizinstudentin, zieht nach Deutschland, knüpft zweifelhafte Verbindungen nach Moskau - und trennt seine Töchter. Lara und Luna wachsen fortan in verschiedenen Welten auf: die eine in einfachen Verhältnissen bei der Mutter in Wien, die andere beim Vater und seiner neuen bürgerlichen Familie in München.
Ljuba Arnautovic erzählt "in einer klaren, poetischen Sprache, ohne Sentimentalität" (Ö1) von sich - und den Verwerfungen eines Jahrhunderts.
Karl kehrt nach zwölf Jahren Gulag mit russischer Ehefrau und zwei Töchtern nach Wien zurück. Von dem, was ihm passiert ist, will man im Nachkriegsösterreich nichts wissen. Den "Russen" begegnet man bestenfalls mit Misstrauen. So rasch wie nur möglich und mit allen Mitteln muss deshalb der gesellschaftliche Aufstieg gelingen. Karl lässt sich scheiden, heiratet eine junge Medizinstudentin, zieht nach Deutschland, knüpft zweifelhafte Verbindungen nach Moskau - und trennt seine Töchter. Lara und Luna wachsen fortan in verschiedenen Welten auf: die eine in einfachen Verhältnissen bei der Mutter in Wien, die andere beim Vater und seiner neuen bürgerlichen Familie in München.
Ljuba Arnautovic erzählt "in einer klaren, poetischen Sprache, ohne Sentimentalität" (Ö1) von sich - und den Verwerfungen eines Jahrhunderts.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Es gibt zur Zeit auffallend viele sehr kurze Romane von Frauen, notiert Rezensentin Marie Schmidt, die einige davon in einer Sammelkritik vorstellt. Einer ist Ljuba Arnautovićs "Erste Töchter ", der dritte Roman der Autorin, der die Familiengeschichte der Töchter eines Wiener Gulag-Überlebenden umkreist. Es geht darin, stark autobiografisch geprägt, so Schmidt, um die beiden ersten Töchter dieses Karls, die ältere erinnert an die Autorin, und um das Verhältnis zur Härte und Kühle des einst in "Stalins Terrormühle" geratenen Vaters, wie Schmidt die Autorin zitiert. Für die Kritikerin liegt die Stärke gerade in der "synoptischen" Verknappung, beziehungsweise in den bewusst offen gelassenen Leerstellen: Die Leserschaft durchlebe auf knappem Raum zwar die Schicksale des Vaters, seiner Mutter, seiner Töchter und mehrerer seiner Frauen, aber den Kern des Schmerzes in Worte zu fassen, nämlich wie genau das politische Trauma des Vaters und seine Folgen in der Familie zusammenhängen, vermeide Arnautović gezielt. Für Schmidt hat das nichts mit einer etwaigen "Bescheidenheit" weiblichen Erzählens zu tun, sondern begründet sich direkt aus dem Thema. Eine prägnante und gelungene Darstellung, vermittelt sie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Es ist mehr als eine Familiengeschichte. Es liest sich auch wie ein Krimi oder wie ein Spionage-Thriller, wie ein Coming-of-age-Roman ... sehr, sehr faszinierend und extrem spannend ... Man kann Spuren von Tschechow entdecken, von Musil oder Doderer ... und in der Tradition von Annie Ernaux." Denis Scheck, WDR3 Mosaik, 21.10.24
"Es gibt nicht viele Romane, die einen das Schrecken des 20. Jahrhunderts in so kondensierter Form und gleichzeitig so konkret und nachvollziehbar vor Augen führen ... Ein irrer Stoff! Ich habe es atemlos gelesen." Ijoma Mangold, SWR lesenswert Quartett, 13.10.24
"Wirklich packend ... In der Verknappung liegt die poetische Kraft des Buches!" Shelly Kupferberg, SWR lesenswert Quartett, 13.10.24
"Wahnsinnig berührend!" Nele Pollatschek, SWR lesenswert Quartett, 13.10.24
"Dieses Buch hat mich dann doch für sich eingenommen." Denis Scheck, SWR lesenswert Quartett, 13.10.24
"Mit frappierender Lakonie und emotionaler Distanz ... Es ist erstaunlich, wie viele Schicksale, Tragödien, Heimatverluste in hundertsechzig kurzweilig zu lesenden Buchseiten Platz finden." Sabine Berking, FAZ, 17.09.24
"Literatur, die herausragt aus den vielen autobiografischen Projekten der Gegenwart." Katja Gasser, ORF, 25.08.24
"Spannend und ergreifend ... Arnautovics nüchterne, ihre Figuren niemals verurteilende Erzählung führt atemlos vom Nachkriegs-Wien zu den deutschen Studentenprotesten 1968, zur RAF und wieder zurück zur Wiener Hausbesetzer-Szene." Barbara Beer, Kurier, 18.08.24
"Es gibt nicht viele Romane, die einen das Schrecken des 20. Jahrhunderts in so kondensierter Form und gleichzeitig so konkret und nachvollziehbar vor Augen führen ... Ein irrer Stoff! Ich habe es atemlos gelesen." Ijoma Mangold, SWR lesenswert Quartett, 13.10.24
"Wirklich packend ... In der Verknappung liegt die poetische Kraft des Buches!" Shelly Kupferberg, SWR lesenswert Quartett, 13.10.24
"Wahnsinnig berührend!" Nele Pollatschek, SWR lesenswert Quartett, 13.10.24
"Dieses Buch hat mich dann doch für sich eingenommen." Denis Scheck, SWR lesenswert Quartett, 13.10.24
"Mit frappierender Lakonie und emotionaler Distanz ... Es ist erstaunlich, wie viele Schicksale, Tragödien, Heimatverluste in hundertsechzig kurzweilig zu lesenden Buchseiten Platz finden." Sabine Berking, FAZ, 17.09.24
"Literatur, die herausragt aus den vielen autobiografischen Projekten der Gegenwart." Katja Gasser, ORF, 25.08.24
"Spannend und ergreifend ... Arnautovics nüchterne, ihre Figuren niemals verurteilende Erzählung führt atemlos vom Nachkriegs-Wien zu den deutschen Studentenprotesten 1968, zur RAF und wieder zurück zur Wiener Hausbesetzer-Szene." Barbara Beer, Kurier, 18.08.24